DDW 2024: Geschlecht der Erstuntersuchenden scheint Patienten-Outcomes zu beeinflussen28. Mai 2024 Foto: © Peter Atkins/stock.adobe.com Patienten, die von Gastroenterologinnen behandelt werden, nehmen die Gesundheitsversorgung kurz darauf deutlich weniger in Anspruch als Patienten, die von männlichen Ärzten behandelt werden In einer kürzlich bei der Digestive Disease Week (DDW; 18.-21.05.2024, Washington D.C.) vorgestellten Studie haben Wissenschaftler untersucht, ob das Geschlecht der Behandelnden die Patientenversorgung in der Gastroenterologie beeinflusst. Das Ergebnis: Patienten, deren erste Untersuchung von einer Gastroenterologin durchgeführt wird, nehmen in den zwei Jahren nach diesem Arztkontakt mit geringerer Wahrscheinlichkeit medizinische Versorgung in einer Notaufnahme, einem Krankenhaus oder in der Grundversorgung in Anspruch als solche, die zuerst mit einem männlichen Gastroenterologen Kontakt hatten. „Wenn es wirklich Unterschiede in der Art und Weise gibt, wie weibliche und männliche Gastroenterologen Patienten versorgen und die sich auf die Outcomes auswirken, ist es wichtig, diese Erkenntnisse unter den Gesundheitsdienstleistern bekannt zu machen, damit der Versorgungsstandard für alle Patienten erhöht wird“, erklärte Hauptautorin Dr. Laura Targownik vom Mount Sinai Hospital in Toronto und Abteilungsleiterin für Gastroenterologie und Hepatologie an der University of Toronto (Kanada). Die Forschenden hatten Daten zu mehr als 2,7 Millionen gastroenterologischen Konsultationen aus dem Zeitraum 2002 bis 2020 aus der bevölkerungsweiten Datenbank Ontario Health IC/ES ausgewertet. Von den in der Datenbank enthaltenen gastroenterologischen Untersuchungen wurden 15 Prozent von Frauen durchgeführt, und bei 55 Prozent der Untersuchten handelte es sich um weibliche Patienten. Die Rate für das Aufsuchen einer Notaufnahme und für Arzttermine im Rahmen der Primärversorgung fiel unter Frauen höher aus als bei männlichen Patienten. Führten jedoch weibliche Gastroenterologen die Erstkonsultation durch, erwies sich die anschließende Inanspruchnahme sämtlicher Gesundheitsdienstleistungen durch alle Patienten – unabhängig vom Geschlecht – als geringer im Vergleich zu einer Erstuntersuchung durch einen männlichen Kollegen. Die geringere Inanspruchnahme medizinischer Leistungen nach einem Besuch bei einer Gastroenterologin war bei weiblichen Patienten stärker ausgeprägt als bei Männern. „Es muss mehr geforscht werden, um zu verstehen, was diesen Unterschied in den Patienten-Outcomes verursacht“, erklärte Grace Wang, Assistenzärztin für Gastroenterologie an der University of Toronto. „Der nächste Schritt besteht darin, einen genaueren Blick auf die Patientendaten zu werfen – einschließlich der Vorerkrankungen, der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen vor einer ersten gastroenterologischen Konsultation und der während dieser Konsultation gestellten Diagnosen – um zu untersuchen, ob andere Faktoren das Verhalten von Patienten auf der Suche nach medizinischer Versorgung beeinflussen.“
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]