Den richtigen Umgang mit der Kuh erlernen14. Dezember 2023 Kühe auf der Weide. Foto: © Dr. Florian Diel/ HSWT Der kostenfreie Online-Kurs „Auf Du mit der Kuh“ hilft, Rinder besser zu verstehen und im Notfall richtig zu handeln. So sollen Unfälle von Wanderern vermieden, oder auch im Fall eines Brandes die Signale der Tiere besser verstanden werden. Rinder sind in weiten Bereichen Bayerns Teil des anschaulichen Landschaftsbildes. Sie sind Markenzeichen des ländlichen Tourismus mit Bergseen und Wandermöglichkeiten. Doch wenige Menschen haben Erfahrung im Zusammenspiel mit landwirtschaftlichen Nutztieren in der Natur. Zwischen traditioneller Almbewirtschaftung und Wandertourismus passieren regelmäßig Unfälle, die bei richtigem Umgang mit den Kuhsignalen meist hätten abgewendet werden können. Auch die Tierrettung im Brandfall ist ein wichtiger Punkt. Der Experte dafür, Tierarzt Dr. Florian Diel, war bei dem Entstehungsprozess des Kurses maßgeblich beteiligt. Grundlegende Fakten der Rinderhaltung gebündelt Der Kurs „Auf Du mit der Kuh“, entwickelt von HSWT-Professorin Eva Zeiler und Team, richtet sich an alle Interessierten, die grundlegende Fakten der Rinderhaltung kennenlernen wollen. Der Onlinekurs bereitet auf Diskussionen und Notfälle vor. Texte, Grafiken, Videos, Screencasts und Quizfragen als Teile des Kursangebotes, machen ein Selbststudium ohne fachliche Anleitung möglich. Ob touristische Almwanderer, Hobby-RinderhalterInnen, Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren oder BerufslandwirtInnen: sie alle lernen, wie Rinder ihre Umgebung wahrnehmen, welche (Warn-) Signale die Tiere senden und wie das Verhalten am besten beeinflusst wird. Open VHB: online – offen – kostenfrei – flexibel – für alle Belegt werden kann das Angebot als OPEN vhb-Kurs https://open.vhb.org/ mit selbstbestimmtem Lerntempo. Mit OPEN vhb öffnen sich die bayerischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften der Öffentlichkeit. Professorinnen und Professoren der Trägerhochschulen entwickeln Online-Kurse speziell für OPEN vhb. NutzerInnen müssen dafür nicht bei den Hochschulen eingeschrieben sein oder eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen. ECTS-Punkte können nicht erworben werden. Laufende Kurse zu belegen, ist jederzeit möglich.
Mehr erfahren zu: "Halloween lässt grüßen: Gefährlicher Drogen-Trend schwappt nach Europa über" Halloween lässt grüßen: Gefährlicher Drogen-Trend schwappt nach Europa über Die Kröte gehört als Grusel-Accessoire zu Halloween. Sie gilt traditionell als Beigabe zu Zaubertrank und Hexengebräu. Heute weiß man aus der pharmakologischen und toxikologischen Forschung, welche berauschenden und giftigen Substanzen […]
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe nun in zehn Bundesländern – Niedersachsen trifft es besonders hart" Vogelgrippe nun in zehn Bundesländern – Niedersachsen trifft es besonders hart In Niedersachsen ist die Zahl betroffener Betriebe besonders hoch. Behörden und Verbände versuchen, die Ausbreitung der Vogelgrippe einzuschränken. Doch das Infektionsgeschehen ist schwer einzudämmen – das Virus kommt mit dem […]
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe: Übersichtskarte zeigt Dynamik des Infektionsgeschehens" Vogelgrippe: Übersichtskarte zeigt Dynamik des Infektionsgeschehens Auf vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) veröffentlichten Karten zur Verbreitung der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI), auch als Vogelgrippe bekannt, ist in Europa die Verbreitung des Virus mit dem Herbstvogelzug Richtung Süden abzulesen.