Deutsche Krebsgesellschaft vergibt Gütesiegel an die Düsseldorfer Kinderonkologie25. Juni 2018 Prof. Dr. Arndt Borkhardt (mit Urkunde) und seine Mitarbeiter sind stolz auf das Gütesiegel der Deutschen Krebsgesellschaft. Foto: © UKD/Kesting Jedes Jahr werden ca. 100 Kinder und Jugendliche mit Krebserkrankungen neu in die oft jahrelange Behandlung in der Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) aufgenommen. Über 10.000 Kinder werden zudem jährlich ambulant in der Klinik versorgt. Jetzt wurde die Versorgungsqualität der Klinik erneut bestätigt. Im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft wurde die Klinik erfolgreich als Kinder-Onkologisches Zentrum zertifiziert. Durchgeführt wurde diese Prüfung durch OnkoZert. Dies ist ein unabhängiges Institut, das im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft die ganzheitliche Versorgung krebskranker Patienten in einem ausgewiesenen Netzwerk von Spezialisten unterschiedlicher medizinischer und pflegerischer Fachrichtungen überprüft. Es bewertet die Expertise anhand von einer entsprechenden Zahl von Behandlungsfällen, aber auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachdisziplinen sowie ärztlichen und nichtärztlichen Berufen. Seit kurzer Zeit gibt es ein spezielles Modul Kinderonkologie, das erst wenige kinderonkologische Zentren in Deutschland durchlaufen haben. „Diese Auszeichnung ist ein starker Qualitätsbeweis für unsere gemeinsame Arbeit hier in der Klinik“, betont Prof. Dr. Arndt Borkhardt, Direktor der Klinik. Bei der umfassenden Prüfung arbeiteten die Düsseldorfer Kinderonkologen eng mit dem Universitätstumorzentrum (UTZ) zusammen. In der Klinik wurde die Zertifizierung speziell durch Oberarzt Privat-Dozent Dr. Hans-Jürgen Laws und die Fach-Pflegekräfte Claudia Friedland und Katja Künzel maßgeblich begleitet. Prof. Borkhardt: „Dieses Gütesiegel von der Deutschen Krebsgesellschaft wollen wir natürlich auch in Zukunft erhalten. Es ist ein wichtiger Qualitätsnachweis für unsere jungen Patienten und ihre Eltern.“ Das Behandlungsspektrum der Düsseldorfer Kinderonkologie umfasst neben komplexen Chemotherapien auch zelluläre Therapieverfahren, die Tiefenhyperthermie oder die autologe und allogene Stammzelltransplantation. Dabei kommen auch innovative, neuartige Antikörper-, Immunzellen- oder molekulare Therapieverfahren im Sinne einer individualisierten „Precision Therapy“ zur Anwendung.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "AKI: Erhöhtes Risiko für Chronische Nierenkrankheiten bei krebskranken Kindern" Weiterlesen nach Anmeldung AKI: Erhöhtes Risiko für Chronische Nierenkrankheiten bei krebskranken Kindern Eine Akute Nierenfunktionseinschränkung (AKI) tritt laut einer aktuellen Studie bei krebskranken Kindern häufig auf und ist stark mit einem erhöhten Risiko für Chronische Nierenkrankheiten (CKD) verbunden.