Deutsche Neurodermitis Stiftung: Förderung von Komplementärmedizin11. September 2017 Bild: © Zerbor – fotolia.com Die Deutsche Neurodermitis Stiftung startet eine deutschlandweite Förderung im Bereich der Komplementärmedizin. Paul Scheuschner, Vorsitzender der Deutschen Neurodermitis Stiftung (DNS) erklärt hierzu: “Bei der Behandlung von Neurodermitis investieren viele Betroffene sehr viel Geld und Zeit für Methoden, bei denen die Wirkung ungewiss ist. Mit gezielten Studien wollen wir alternative Behandlungsansätze im Bereich der Komplementärmedizin evaluieren und dadurch Transparenz schaffen. Durch meine Erfahrungen als Betroffener weiß ich, dass das Angebot an alternativen Therapien bei Neurodermitis leider sehr undurchsichtig sein kann.” Die Stiftung ist eigenen Angaben zufolge unabhängig und finanziert sich durch Spenden. Forschungsprojekte von Pharmaunternehmen, so heißt es, könnten bei der Förderung nicht berücksichtigt werden. In Zukunft sei die DNS daran interessiert, neue Projekte für alternativen Behandlungsansätze bei Neurodermitis zu unterstützen. Forscher, Doktoranden, Heilpraktiker und Betroffene ruft die DNS auf, sie zu kontaktieren und ihr Ideen im Bereich der Komplementärmedizin vorzustellen.
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Hautarzt wehrt sich gegen Regressforderungen" Hautarzt wehrt sich gegen Regressforderungen Dermatologische Praxen gibt es nur wenige in Ostfriesland. Ein Hautarzt in Weener behandelt überdurchschnittlich viele Patienten. Dafür soll er nun bestraft werden.