DKOU-Science-Slam: Kinder, Senioren & Patientenbilder28. Oktober 2021 Kongresspräsident Michael J. Raschke (v.l.) mit dem Gewinner des ScienceSlams auf dem dem DKOU Konrad Schütze, den anderen Teilnehmende Birgid Houy und Daniel Popp sowie Kongresspräsident Dieter C. Wirtz. Foto: hr/Biermann Medizin Mit seinen amüsanten Tipps, was Helikoptereltern ihrem Kind verbieten sollten, damit es unverletzt bleibt, begeisterte der Gewinner des Science-Slams Dr. Konrad Schütz, Universitätsklinikum Ulm, das Publikum auf dem DKOU. Den „Knochenbrecher Schaukel“ sollten Helikoptereltern ihren Kindern auf jeden Fall verbieten, auch Roller oder Fahrrad bergen Gefahren. Als sehr sicher stellte sich hingegen in der retrospektiven Analyse von Schütz zu Unfallursachen und Verletzungen bei Kindern der Kinderwagen heraus. Deshalb rät er Helikoptereltern: „Am besten das Kind bis zum Abitur im Kinderwagen herumfahren.“ Schütz präsentierte seine Ergebnisse originell und unterhaltsam, sodass bei seinem Vortrag das Publikum die „Klatschpappen“ am ausgiebigsten nutzte. Schütz konnte auch bei der Jury punkten. In diesem Jahr waren das: Ehrenjurymitglied Prof. Joachim Windolf, die Präsidenten des nächsten DKOU Prof. Andreas Halder (DGOOC) und Prof. Benedikt Friemert (DGU) sowie Dr. Ricarda Seemann (Sprecherin NSB der DGU), der Gewinner des Science-Slams 2019 Tobias Schöbel und Kristina Götz vom Jungen Forum O und U, die den Jury-Vorsitz innehatte. Mit Unfällen am anderen Ende des Alterssprektrums, nämlich bei Senioren, beschäftigte sich der Vortrag von Dr. Dennis Popp, Universitätsklinikum Regensburg, „Je oller, desto doller – Lehren aus der Polytraumaforschung“. Als dritte Teilnehmerin reimte Juristin Birgid Houy über „Das Patientenfoto: Theorie und Praxis“ und zeigte häufige Fehler bei der Verwendung von Patientenbildern in Vorträgen auf. Verlierer gibt es beim Science-Slam übrigens keine: Dem Gewinner winken 1000 Euro Slam-Stipendium der DGOU und ein Jahr e.Med Orthopädie und Unfallchirurgie; für den zweiten und dritten Platz gibt es ein Jahresabo, zur Wahl stehen „Der Orthpäde“ oder „Der Unfallchirurg“. Moderatorin Dr. Marie Samland (Junges Forum O und U) präsentierte im dritten Jahr in Folge den Science-Slam. Unterstützt wurde sie zu Beginn der Veranstaltung von Prof. Michael J. Raschke. Er riet den kommenden Kongresspräsidenten Brezeln und Bier beim nächsten Science-Slam gleich zu verteilen, um die Atmosphäre noch mehr zu lockern. Zumindest in diesem Jahr gab es den Imbiss erst ganz am Ende. (ja)
Mehr erfahren zu: "Prothesen durch Gedankenkraft steuern" Prothesen durch Gedankenkraft steuern Forschende des Deutschen Primatenzentrums in Göttingen konnten zeigen, wie sich das Gehirn anpasst, wenn es motorische Prothesen steuert. Die Erkenntnisse helfen nicht nur, die Entwicklung von Gehirn-Computer-Schnittstellen voranzutreiben, sondern verbessern […]
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]