DOG 2023: Sehvermögen im Straßenverkehr: Manche merken nicht, dass sie fahruntauglich sind29. September 2023 Symbolbild.© Tatjana Kochkina-stock.adobe.com Gutes Sehvermögen ist Voraussetzung für die aktive Teilnahme am Straßenverkehr. „Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass ein Teil der Autofahrenden nicht merkt, dass sie seitens des Sehvermögens de facto fahruntauglich sind“, wie Prof. Frank Tost von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) auf der Vorab-Online-Pressekonferenz zum Jahreskongress erklärte. Die Fachgesellschaft rät zu regelmäßigen Augenuntersuchungen ab dem 60. Lebensjahr sowie altersunabhängig zu ärztlichen Konsultationen bei merkbaren Veränderungen der Sehfähigkeit. Die EU hat vorgeschlagen, dass Senioren ab 70 Jahren alle fünf Jahre ihre Fahrtauglichkeit – und damit auch ihr Sehvermögen – überprüfen lassen. In vielen Mitgliedsstaaten gibt es bereits Vorgaben für verpflichtende Gesundheitschecks für ältere Autofahrende, in Deutschland bislang nicht. Die Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) schreibt lediglich einen Sehtest im Zusammenhang mit der Führerscheinprüfung vor. „Es liegt danach in der Selbstverantwortung eines jeden Verkehrsteilnehmenden, eine augenärztliche Beratung in Anspruch zu nehmen und erforderlichenfalls die Überprüfung der Fahrtauglichkeit im Rahmen einer medizinischen Begutachtung zu beauftragen“, betonte Tost von der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde an der Universitätsmedizin Greifswald. Mit der Selbsteinschätzung ihrer Sehfähigkeit hat allerdings ein Teil der Autofahrer Probleme. Das zeigt eine Studie1 der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) mit 377 Personen: Während bei der Befragung 99,2 Prozent ihre Sehfähigkeit selbst als eher gut bis sehr gut einschätzten, fielen 16,4 Prozent beim Sehtest mit einer tatsächlichen Sehschärfe unter 0,7 durch. „Sie dürften so gar nicht mehr ohne weiteres am Steuer sitzen“, erläuterte Tost. Auch bei einem Pilotprojekt der Polizei in Niedersachsen, das unter augenärztlicher Beratung der Medizinischen Hochschule Hannover durchgeführt wurde, musste bei mehreren Verkehrsteilnehmenden eine ärztliche Überprüfung der Fahrtauglichkeit veranlasst werden oder sogar einzelnen Fahrzeugführenden die Weiterfahrt untersagt werden.2 Aus Sicht des DOG-Experten ist es deshalb wichtig, Warnsignale häufiger Augenerkrankungen zu erkennen und einen augenärztlichen Beratungstermin zu vereinbaren. „Ein typisches Anzeichen etwa für den Grauen Star sind Störungen des Dämmerungssehens und erhöhte Blendempfindlichkeit“, erklärte Tost. „Betroffene fühlen sich bei Nachtfahrten zunehmend unsicher, sie fahren langsamer, sind schnell geblendet durch entgegenkommende Fahrzeuge oder bremsen zu spät, weil sie Stoppschilder nicht erkennen.“ Mit höherem Lebensalter verschlechtert sich die Nachtsehfähigkeit zunehmend. Gleichfalls steigt mit dem Alter auch das Risiko für den Grünen Star, an dem acht Prozent der über 75-Jährigen erkranken.3 Die Augenerkrankung ist tückisch: Verkehrszeichen, andere Fahrzeuge, Fußgänger und Radfahrende verschwinden komplett aus dem Blickfeld – und tauchen plötzlich wie aus dem Nichts auf. „Das Risiko von Unfällen mit lebensgefährlichem Ausgang steigt beim Glaukom immens an“, bemerkte Tost. „Deshalb raten wir zu regelmäßigen augenärztlichen Untersuchungen mindestens ab dem 60. Lebensjahr.“ Die Angst, den Führerschein zu verlieren, ist häufig unbegründet. Denn in vielen Fällen lässt sich mit Sehhilfen, einer Operation oder Verhaltensweisen Abhilfe schaffen. „Beim Grauen Star etwa kann das die Empfehlung sein, auf Nachtfahrten nach Sonnenuntergang zu verzichten oder sich einem Linsentausch zu unterziehen“, erklärte Tost. In Grenzfällen raten die Augenärzte zu einer Tauglichkeitsprüfung, deren Kosten in Höhe von 80 bis 100 Euro privat übernommen werden müssen. „In jedem Fall sollten Betroffene es ansprechen, wenn sich am Fahrverhalten etwas verändert hat“, rät Tost. Klare Vorgaben existieren nach dem Verlust des Sehvermögens auf einem Auge oder bei neu aufgetretenen Doppelbildern etwa in Folge eines Schlaganfalls, Bluthochdrucks oder bei Schilddrüsenerkrankungen. „Dann muss das Kfz gemäß FeV zunächst für mindestens drei Monate stehen gelassen werden“, erklärte Tost. „Erst nach augenärztlicher Untersuchung und Beratung darf man wieder ans Steuer.“ Quellen: Melanie Karthaus et al.: Die Entwicklung verkehrssicherheitsrelevanter Personenmerkmale im höheren Lebensalter und ihre Einflussfaktoren. Erste Querschnittsanalysen aus der Dortmunder-Bonner-Längsschnittstudie (DoBoLSiS). Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Mensch und Sicherheit, Heft M 336, S.50/51, Bergisch Gladbach, 2023. Bartram, MC, Framme, C et al. „Überprüfung visueller Defizite durch die Polizei bei Verkehrsteilnehmern in Deutschland“, Die Ophthalmologie, Springer Medizin Verlag (im Druck) Christian Wolfram et al. Die Glaukomprävalenz in der urbanen erwachsenen Bevölkerung – Ergebnisse der Hamburg City Health Study (HCHS). Ophthalmologie 2023, 120 (Suppl 2): S. 182
Mehr erfahren zu: "Wildner und Thurau mit Aurel-von-Szily-Medaille ausgezeichnet" Wildner und Thurau mit Aurel-von-Szily-Medaille ausgezeichnet Die Verleihung der Aurel-von-Szily-Medaille bildete heute den Höhepunkt des Symposiums der DOG-Sektion Uveitis. Ausgezeichnet wurden die Immunologin Prof. Gerhild Wildner und der Ophthalmologe Prof. Stephan Thurau von der Ludwig-Maximilians-Universität München […]
Mehr erfahren zu: "Erbliche Netzhauterkrankungen: Phänotypen, Genotypen und genetische Therapien" Erbliche Netzhauterkrankungen: Phänotypen, Genotypen und genetische Therapien Über Phänotypen, Genotypen und genetische Therapien bei erblichen Netzhauterkrankungen (IRDs) berichtete in der heutigen Keynote-Lecture Prof. Bart P. Leroy aus Gent (Belgien).
Mehr erfahren zu: "Katarakt-OP trotz AMD: Antworten auf Basis aktueller Studien" Katarakt-OP trotz AMD: Antworten auf Basis aktueller Studien Über die Frage, ob eine Katarakt-Operation eine altersabhängige Makuladegeneration (AMD) verschlechtern könnte, herrscht in der Praxis große Verunsicherung. Auf der Pressekonferenz der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) gab Prof. Amelie Pielen […]