Eliminationsdiät bei EoE: Langfristiger Erfolg bei Therapieadhärenz möglich29. Januar 2018 Foto: © hin255/Fotolia Bislang gab es nur wenige Daten in Bezug auf die langfristige Wirksamkeit einer Nahrungsmittelvermeidung („Eliminationsdiät“) bei Eosinophiler Ösophagitis (EoE). In einer retrospektiven Kohortenstudie haben Wissenschaftler nun festgestellt, dass Patienten, die auf eine solche Ernährung ansprachen und auch über einen längeren Zeitraum adhärent blieben, dadurch über lange Zeit ihre Erkrankung im Hinblick auf die Symptome unter Kontrolle bekamen. Dies ließ sich auch endoskopisch und histologisch nachweisen, wie die Studienautoren betonen. „Diese Langzeitdaten bestätigen, dass eine Eliminationsdiät bei bestimmten erwachsenen EoE-Patienten eine wirksame Option der Erhaltungstherapie ist“, schreiben die Wissenschaftler in ihrer aktuellen Arbeit, die kürzlich in der Zeitschrift „Alimentary Pharmacology & Therapeutics“ publiziert worden ist. Keiner der an der Studie teilnehmenden Patienten, der im Rahmen dieser auf bestimmte Lebensmittel verzichtete, nahm parallel zu dieser Maßnahme Steroide ein. Bei Patienten, die histologisch nachweisbar auf die Maßnahme ansprachen, wurden während eines durchschnittlich 24,9 Monate dauernden Zeitraumes Follow-up-Daten erhoben – sowohl vor als auch nach einer Wiedereinführung der entsprechenden Nahrungsmittel in deren Ernährung. Von 52 Patienten erhielten 18 eine 6-Nahrungsmittel-Eliminations-Diät, 32 eine gezielte Diät und 2 eine 6-Nahrungsmittel-Eliminations-Diät mit gezielter Eliminierung. Initial zeigten 21 (40 %) der Patienten ein histologisches Ansprechen. Patienten, die auf die Ernährungsumstellung ansprachen, berichten über weniger Dysphagie nach der Maßnahme (95 % zu Beginn vs. 11 %; p=0,001) und zum Ende der Nachbeobachtungszeit (95 % Baseline vs. 33 %; p=0,008). Zu den selben Untersuchungszeitpunkten wurden signifikante und dauerhafte Verbesserungen beobachtet (endoskopischer Referenz-Score 3,2 vs. 0,7; p=0,001 und 3,2 vs. 1,7; p=0,06). Bei Patienten, die auf die Ernährungsumstellung ansprachen, verbesserten sich die histologischen Befunde nach der restriktivsten Ernährung (49,8 vs. 4,1 Eosinophile pro High-Power-Field; p=0,001) und blieben erniedrigt bei den 10 Patienten mit initialem Ansprechen, die bis zum Ende des Follow-up therapieadhärent blieben (5,2 Eosinophile pro High-Power-Field).
Mehr erfahren zu: "Kontinenz Gesellschaft fordert nationale Inkontinenzstrategie" Kontinenz Gesellschaft fordert nationale Inkontinenzstrategie Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft hat auf ihrem 36. Kongress ein Positionspapier vorgestellt, mit dem sie sich erstmals direkt an die Politik wendet. Darin warnt die Gesellschaft vor einer Gefährdung der […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: Neue Erkenntnis könnte helfen zu ermitteln, wer auf eine Immuntherapie anspricht" Darmkrebs: Neue Erkenntnis könnte helfen zu ermitteln, wer auf eine Immuntherapie anspricht Wie den astronomischen Urknall gibt es auch beim Kolorektalkarzinom ein Ereignis, das sein Wachstum bestimmt – so beschreibt es eine internationale Forschergruppe in einer aktuellen Publikation in „Nature Genetics“.
Mehr erfahren zu: "Leberkrebs: Wie Schmerzmittel Blutarmut begünstigen können" Leberkrebs: Wie Schmerzmittel Blutarmut begünstigen können Diclofenac und Paracetamol erhöhen in Leberkrebszellen die Produktion des Eisen-regulierenden Hormons Hepcidin. Die dadurch gehemmte Eisenaufnahme könnte zu Anämie führen.