„eSport Studie 2019“: Wie gesund zockt Deutschland?22. Januar 2019 Foto: DSHS Übergewichtig – ungebildet – unsportlich sind laut Prof. Ingo Froböse von der Sporthochschule Köln überholte Gamer-Klischees. „Dennoch birgt das Trainings- und Gesundheitsverhalten von eSportlerinnen und eSportlern noch viel Verbesserungspotential“, so Froböse zum Ergebnis der aktuellen eSport Studie. Für die aktuelle eSport Studie der Deutschen Sporthochschule Köln hat Froböse mit seinem TeamTeam rund 1200 eSportlerinnen und eSportler unterschiedlicher Leistungsstufen befragt. Erstmalig stand bei Untersuchungen das Trainings- und Gesundheitsverhalten im Mittelpunkt. Die Studie wurde in Kooperation mit dem Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung der AOK Rheinland/Hamburg durchgeführt. Das überholte Gamer-Klischee Eine zentrale Erkenntnis der Studie: Die überwiegende Mehrheit der Befragten ist jung, schulisch gut gebildet und sportlich aktiv: Rund 84 Prozent der Befragten betreiben zusätzlich zu ihrem eSport-Engagement klassischen Sport. Neben Ballsportarten wie Fußball stehen insbesondere Fitnesstraining und Radfahren hoch im Kurs. „Allerdings reicht das Sporttreiben noch nicht aus, denn nur knapp die Hälfte der Befragten erreicht das empfohlene Mindestmaß von 2,5 Stunden Bewegung in der Woche. Hier ist also noch Luft nach oben“, erklärt Froböse. Trainingssteuerung mit Aufholbedarf Ein Grund dafür könnte sein, dass das eSport-Training nahezu ausschließlich digital stattfindet. Lediglich ein Drittel der Befragten absolviert überhaupt ein gezieltes Training, um besser zu werden. „Der Rest verfolgt das Prinzip ‚viel hilft viel‘ und hofft, allein durch häufiges Spielen besser zu werden. Ganzheitliche Ansätze, die auch ein Training abseits des Computers beinhalten, finden wir nur vereinzelt wieder“, so Froböse. Mit 20 Stunden und mehr Spielzeit pro Woche verbringen 54 Prozent der befragten eSportlerinnen und eSportler einen enormen Teil ihrer Freizeit vor PC und Spielekonsole. Hierin sieht auch Rolf Buchwitz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg, ein Risiko. Die ausgedehnten Sessions bringen zwangsläufig längere Sitzzeiten mit sich, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken und nicht immer durch Sport kompensiert werden können. „Uns ist es wichtig, dies frühzeitig aufzuzeigen und zielgruppenspezifische Präventionsangebote für eSportlerinnen und eSportler aller Leistungsklassen zu entwickeln“, so Buchwitz. „Als Gesundheitskasse ist es unser Ziel, eSport, der von Millionen von Menschen betrieben wird, und Gesundheitsförderung in Einklang zu bringen.“ e-Sport Leistungstest. Foto: DSHS Leistungstest ermöglicht zielgruppenspezifische Trainingskonzepte Als Grundlage dient der im Rahmen der Studie entwickelte eSport-Leistungstest, der eine ganzheitliche Analyse der benötigten Fähigkeiten erfolgreicher eSportler ermöglicht. Getestet werden dabei unter anderem Reaktionsschnelligkeit, Wahrnehmung sowie körperliche Fitness. Die Ergebnisse liefern die Basis für die Entwicklung gezielter Trainingskonzepte, die an den klassischen Sport angelehnt sind. Ziel ist es, neben der Spielstärke auch die Gesundheit der eSportlerinnen und eSportler aller Leistungsstufen zu verbessern.
Mehr erfahren zu: "ePA im europäischen Vergleich: Deutschland im unteren Mittelfeld" ePA im europäischen Vergleich: Deutschland im unteren Mittelfeld Die Rhön Stiftung hat ein aktuelles Ranking zum Stand der elektronischen Patientenakte (ePA) in Europa vorgelegt: Während unsere nördlichen Nachbarn Vorreiter in Sachen Digitalisierung sind, bewegt sich Deutschland im unteren […]
Mehr erfahren zu: "Vielfalt von Fibroblasten könnte neue Behandlungswege ermöglichen" Vielfalt von Fibroblasten könnte neue Behandlungswege ermöglichen Eine in „Nature Immunology“ veröffentlichte Arbeit legt nahe, dass Fibroblasten aufgrund ihrer wiederkehrenden Rolle bei zahlreichen Erkrankungen unterschiedlicher Gewebe als universelle Zielstruktur für Arzneimittel infrage kommen.
Mehr erfahren zu: "Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor" Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor Erst zum Hausarzt, dann zum Spezialisten – so soll künftig die Reihenfolge aussehen. Die Kassenärzte schlagen nun eine Alternative vor.