Evidenzbasierte Instandhaltung aktiver Medizinprodukte14. Januar 2019 OP-Saal: Wie können die Geräte möglichst effizient und ökonomisch instandgehalten werden? Foto: pgottschalk – Fotolia.com Ein Expertenforum des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) am 6. März in Düsseldorf thematisiert Wiederholungsprüfungen bei aktiven Medizinprodukten. In Zeiten limitierter Finanz- und Fachpersonalressourcen in Krankenhäusern stellt sich verstärkt die Frage, wie und in welcher Häufigkeit planbare Instandhaltungsmaßnahmen an Medizinprodukten notwendig und sinnvoll sind. Genau dieser Frage widmet sich das VDI-Expertenforum „Evidenzbasierte Instandhaltung aktiver Medizinprodukte im klinischen Einsatz“ des Fachbeirats Medizintechnik der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (TLS) am 6. März 2019 in Düsseldorf. Es gibt Erkenntnisse, dass eine evidenzbasierte Instandhaltung effizienter und ökonomischer als eine strikte Einhaltung der Herstellerempfehlungen sein kann, da diese oft von „Worst-case“-Bedingungen ausgeht. Das Forum zeigt den Stand der Technik und Wissenschaft und stellt den entsprechenden Forschungs- und Standardisierungsbedarf fest. Vorrangiges Ziel bei jeder Instandhaltungsstrategie sollte die Sicherheit der mit Medizinprodukten beteiligten Personen, Patienten, Anwender und Dritte sein. Das VDI-Expertenforum stellt anhand von Vorträgen und Diskussionsrunden verschiedene Blickwinkel auf die Durchführung und Festlegung der Instandhaltung aktiver Medizinprodukte vor. Hierzu werden evidenzbasierte Methodiken und Ergebnisse zur Ermittlung einer effizienten Instandhaltungsstrategie mit dem Ziel, medizintechnische Geräte sicher und gesetzeskonform zu betreiben, präsentiert. (VDI/ms) Programm und Anmeldung zum VDI-Expertenforum unter www.vdi.de/Evidenzbasierte-Instandhaltung2019 Fachlicher Ansprechpartner im VDI: Dr. Andreas Hermann VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (TLS) Telefon: +49 211 6214-266 Telefax: +49 211 6214-97372 E-Mail: [email protected]
Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen Eine neue Studie aus Australien zeigt, dass die Enzyme PDIA1 und PDIA5 entscheidend dazu beitragen, dass Prostatakrebszellen wachsen, überleben und therapieresistent werden. Die Entdeckung bietet therapeutisches Potenzial.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern" Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern Forschende der Martini-Klinik planen in einer aktuellen Studie´zu Prostatakrebs, zusätzlich zur PSMA-PET sowohl für die Patientenaufklärung als auch für die Operateure ein virtuelles 3D-Modell in der präoperativen Bildgebung einzusetzen.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]