Extrem Frühgeborene: Probiotische Nahrungsergänzung hilft bei der Ausbildung eines reifen Mikrobioms20. Mai 2022 Foto: © ondrooo/stock.adobe.com Kanadische Wissenschaftler haben in einer neuen Studie gezeigt, dass probiotische Nahrungsergänzungsmittel dazu beitragen können, bei sehr früh geborenen Säuglingen, die ohne ein vollständig ausgebildetes Darmmikrobiom zur Welt kommen, ein gesundes solches zu entwickeln. Demnach kann ein Mix aus probiotischen Supplementen die Reifung des Mikrobioms zu einem Zustand, der bei termingerecht Geborenen zu beobachten ist, beschleunigen und Darmentzündungen bei extrem frühgeborenen Säuglingen reduzieren. „Es geht um die kleinsten Frühgeborenen, die die ersten Monate ihres Lebens auf der Neugeborenen-Intensivstation verbringen“, erklärt Dr. Marie-Claire Arrieta, Assistenzprofessorin an der Cumming School of Medicine (CSM) an der Universität Calgary und eine der Leiterinnen der Studie. „Die Ergebnisse zeigen, dass eine tägliche probiotische Nahrungsergänzung mit der richtigen Art von Mikroben zu einem schnellen Übergang des Darmmikrobioms zu einem führte, das normalerweise bei gesunden, gestillten Säuglingen beobachtet wird, die termingerecht geboren wurden. Dieses reife Mikrobiom ist stabiler, widerstandsfähiger und wurde in der Vergangenheit mit einer Reduktion von Entzündungen im Darm der Babys in Verbindung gebracht.“ Die randomisierte klinische Studie, die auf der Neonatal Intensive Care Unit (NICU) des Foothills Medical Centre in Calgaray (Kanada) durchgeführt wurde, umfasste Säuglinge, die vor der 29. Schwangerschaftswoche geboren wurden und bei der Geburt weniger als ein Kilogramm wogen. Während die Gabe von Probiotika oft bei solchen Kindern empfohlen werden, die etwas zu früh zur Welt kommen, damit es nicht zu schweren Magen-Darm-Entzündungen und einer Sepsis kommt, gibt es keine ausreichenden Evidenz für eine Empfehlung von Probiotika bei extrem frühgeborenen Säuglingen – selbst wenn diese Gruppe das höchste Risiko für diese Erkrankungen hat. Da das Darmmikrobiom zu diesen Krankheiten beiträgt, wollten die Wissenschaftler herausfinden, ob probiotische Nahrungsergänzungsmittel die Entwicklung des Darmmikrobioms beeinflussen. „Wir fanden heraus, dass die Bifidobakterienstämme in dem probiotischen Nahrungsergänzungsmittel wie ein Ökosystemingenieur wirkten, indem sie das Wachstum des Mikrobioms, Verbindungen zwischen Arten und die Stabilität des Mikrobioms förderten. Sie reduzierten auch Darmentzündungen“, berichtet Dr. Jumana Samara, Neonatologin am Foothills Medical Centre und Erstautorin der Studie. „Aufgrund ihres unreifen Verdauungs- und Immunsystems steht man bei Frühgeborenen in Bezug auf die Ernährung vor besonderen Herausforderungen. Die Mischung aus Probiotika in unserer Studie führte zu einer besseren Ernährungstoleranz und weniger Anzeichen für allergische Reaktionen im Verdauungssystem der Babys“, erklärt Dr. Belal Alshaikh, ebenfalls Neonatologe am Foothills Medical Center und einer der Hauptautoren der Studie. „Einige probiotische Stämme waren auch sechs Monate nach Absetzen der Probiotika im Darm zu finden und haben möglicherweise zu dem geringen Auftreten von Nahrungsmittelallergien nach der Entlassung aus dem Krankenhaus beigetragen.“ Auch wenn die Studie darauf hindeutet, dass Probiotika das Immunsystem und die gastrointestinale Gesundheit von Frühgeborenen verbessern können, besteht laut Alshaikh immer noch Forschungsbedarf, um die beste probiotische Mischung zu identifizieren und die Sicherheit verfügbarer kommerzieller Produkte zu bestätigen. Er fügt hinzu, dass Eltern sich bei ihrem Arzt erkundigen sollten, bevor sie einem Neugeborenen Probiotika verabreichen. Viele der Säuglinge in dieser Studie sind Teil einer größeren Studie über Frühgeborene, die von Arrieta und ihrem Team geleitet wird: der Alberta BLOOM-Studie. Diese Studie verfolgt die Gesundheit und das Mikrobiom von Frühgeborenen während ihrer gesamten Kindheit. Das nächste Ziel der Forscher ist es herauszufinden, wie sich diese frühe Mikrobiom-Intervention auf die Gesundheit heranwachsender Babys auswirken kann.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]