Facharzt Notfallmedizin: Anästhesiologie setzt auf Vernetzung statt Fragmentierung19. Mai 2025 Symbolfoto: ©TOPIC/stock.adobe.com Nach dem Regierungswechsel und der Ankündigung der neuen Bundesregierung, die Reform der Notfallversorgung zügig voranzutreiben, erneuern DGAI und BDA ihre Forderung nach gezielten Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in der Notfallmedizin. Jüngst wiederholten Vertreter der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) ihre Forderung für die deutschlandweite Einführung eines Facharztes für Notfallmedizin (wir berichteten). Einen solchen halten die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) und der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e. V. (BDA) jedoch nicht für notwendig. Stattdessen plädieren die Anästhesiologen für gezielte Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in der Notfallmedizin, wie sie in einer aktuellen Mitteilung erläutern. In diesem Zusammenhang verweisen die beiden Verbände auf ihr im Sommer 2024 veröffentlichtes Positionspapier zur Zukunft der Notfallmedizin. „Ziel muss es sein, die Notfallversorgung in Deutschland durch eine intelligente Verzahnung bestehender Kompetenzen zu stärken, statt sie durch neue fachliche Abgrenzungen weiter zu fragmentieren“, erklärt DGAI-Präsident Prof. Gernot Marx. Eine effektive Notfallversorgung lebe von der Zusammenarbeit – nicht von neuen Versorgungsschubladen. Im Zentrum des Positionspapiers steht die Forderung nach der deutschlandweiten Einführung der Zusatzweiterbildung Notfallmedizin sowie der gezielten Ergänzung der Facharztweiterbildungen in den zentralen Bereichen der Notfallmedizin: prähospitale Versorgung, Zentrale Notaufnahmen, Medical Emergency Teams (METs) und Krankenhausalarm- und -einsatzplanung (KAEP). Konkret fordern die Verbände: die flächendeckende Einführung der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ bei gleichzeitiger Abschaffung der überholten Fachkunde „Rettungsdienst“, die verpflichtende Teilnahme an NASIM25-Kursen, finanzierte Fortbildungen vor und nach Erwerb der Zusatzweiterbildung, den gezielten Ausbau telenotfallmedizinischer Strukturen. Auch für die klinische Notfallmedizin fordern DGAI und BDA eine bessere Integration: Rotationen in Zentrale Notaufnahmen sollen fester Bestandteil der Weiterbildung Anästhesiologie werden. So könne laut DGAI und BDA – im Zusammenspiel mit der Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin – „ein realistisches Kompetenzprofil entstehen, das sowohl patientenzentriert als auch teamorientiert ist“, wie es in der gemeinsamen Mitteilung der beiden Organisationen heißt. In der Versorgung durch Medical Emergency Teams (METs) sehen die Verbände weiteren Handlungsbedarf: Einheitliche Mindestqualifikationen und regelmäßige Reanimationstrainings sollen hier die Qualität sichern. Damit leitende Positionen in der KAEP sowie im Katastrophenschutz effektiv besetzt werden können, fordern DGAI und BDA zudem, dass spezifische Qualifikationen wie die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, die Qualifikation als Leitender Notarzt sowie Erfahrung in leitenden Funktionen verbindlich sind. Nur so können nach Ansicht von DGAI und BDA Großschadenslagen optimal bewältigt werden. „Wir brauchen verlässliche Standards, klare Zuständigkeiten und ein realistisches Bild der Versorgungsrealität“, heißt es im Autorenkreis des Positionspapiers. Die Einführung eines eigenständigen Facharztes für Notfallmedizin halten die beiden Verbände vor diesem Hintergrund hingegen nicht für zielführend. Um ihren Positionen Nachdruck zu verleihen, starten DGAI und BDA begleitend eine Informationskampagne auf ihren Social-Media-Kanälen. Ziel sei es, „Bewusstsein für die tatsächlichen Herausforderungen in der Notfallversorgung zu schaffen – jenseits von Debatten um neue Fachgrenzen“, betonen die Organisationen. „Gute Notfallmedizin ist kein Etikettenproblem, sondern eine Systemfrage“, sagt BDA-Präsidentin Prof. Grietje Beck. „Deshalb setzen wir auf qualifizierte Teams, abgestimmte Prozesse und eine Weiterbildungslandschaft, die sich an den realen Anforderungen orientiert.“
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz" NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz Mithilfe Künstlicher Intelligenz entwickelten Forscher den GRACE-Score zur Abschätzung des Risikos von Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS) weiter. Damit lässt sich die Behandlung offenbar gezielter steuern.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]