Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Allgemeinmedizin › Medizin & Forschung › Diabetes › Seite 26

Diabetes

Mehr erfahren zu: "Krankenhausreform: VDBD fordert Sicherung der stationären Diabetesberatung"

Krankenhausreform: VDBD fordert Sicherung der stationären Diabetesberatung

Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) fordert, im Rahmen der Krankenhausreform die stationäre Diabetesberatung in die geplanten Vorhaltepauschalen zu integrieren.

Mehr erfahren zu: "Studie: Hormontherapie verändert Darmmikrobiom bei Transpersonen"

Studie: Hormontherapie verändert Darmmikrobiom bei Transpersonen

Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt , wie die Hormontherapie die Zusammensetzung und Funktion der Darmflora verändert.

Mehr erfahren zu: "Studie: Positive Effekte einer frühen Diabetestherapie greifen lebenslang"

Studie: Positive Effekte einer frühen Diabetestherapie greifen lebenslang

Eine frühzeitige Diagnose und die darauffolgende intensivierte Therapie bei Diabetes mellitus Typ 2 kann das Risiko für schwerwiegende gesundheitliche Komplikationen wie deutlich verringern.

Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Wie Insulin, Zink und pH-Wert schädliche Proteine blockieren"

Typ-2-Diabetes: Wie Insulin, Zink und pH-Wert schädliche Proteine blockieren

Eine neue Studie der Florida State University, USA, zeigt, wie Zink, pH-Werte und Insulin zusammenwirken, um die Bildung von Eiweißklumpen zu verhindern, die zur Entstehung von Typ-2-Diabetes beitragen.

Mehr erfahren zu: "Studie: Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und chronischen Diabetes-Komplikationen"

Studie: Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und chronischen Diabetes-Komplikationen

Bei Personen, die chronische Diabetes-Komplikationen haben, ist es wahrscheinlicher, dass sie an einer psychischen Störung leidet und umgekehrt. Das ist das Ergebnis einer Studie der University of Michigan, USA.

Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Erhöhtes Risiko auch bei Verzehr von Geflügelfleisch"

Typ-2-Diabetes: Erhöhtes Risiko auch bei Verzehr von Geflügelfleisch

Eine aktuelle Studie von Forschern des Medical Research Council (MRC) Epidemiology Unit, Vereinigtes Königreich, hat den Zusammenhang zwischen rotem Fleisch sowie Geflügelfleisch und Typ-2-Diabetes untersucht.

Mehr erfahren zu: "Adipositas: Entzündungen erhöhen die Sekretion extrazellulärer Vesikel aus dem Fettgewebe"

Adipositas: Entzündungen erhöhen die Sekretion extrazellulärer Vesikel aus dem Fettgewebe

Eine neue Studie aus Finnland zeigt, dass die durch Adipositas ausgelöste Entzündung des Fettgewebes die Sekretion von extrazellulären Vesikeln erhöht, was zu den negativen gesundheitlichen Auswirkungen der Adipositas beitragen kann.

Mehr erfahren zu: "DDG zur Krankenhausreform: Versorgungsstrukturen für Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom drohen zu verschwinden"

DDG zur Krankenhausreform: Versorgungsstrukturen für Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom drohen zu verschwinden

Um einen künftigen Versorgungsmangel für Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom (DFS) durch die Krankenhausreform zu verhindern, müsse laut der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) eine interdisziplinäre Zentrenbildung gefördert werden.

Mehr erfahren zu: "Studie: PTBS ist ein modifizierbarer Risikofaktor für Typ-2-Diabetes"

Studie: PTBS ist ein modifizierbarer Risikofaktor für Typ-2-Diabetes

Patienten mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) und Typ-2-Diabetes haben eine schlechtere Blutzuckereinstellung und ein höheres Risiko für Krankenhausaufenthalte im Vergleich zu Patienten mit Typ-2-Diabetes allein.

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH