Mehr erfahren zu: "Chronische Hepatitis B: Erster Patient erhält therapeutischen Impfstoff" Weiterlesen nach Anmeldung Chronische Hepatitis B: Erster Patient erhält therapeutischen Impfstoff Ein unter der Leitung von Helmholtz Munich neu entwickelter therapeutischer Impfstoff gegen chronische Hepatitis B kommt erstmals in einer klinischen Studie an Patienten zum Einsatz.
Mehr erfahren zu: "Probiotika können die Darmregeneration nach einer Antibiotikatherapie fördern, aber auch behindern" Probiotika können die Darmregeneration nach einer Antibiotikatherapie fördern, aber auch behindern Laut einer neuen Untersuchung von Forschenden an der North Carolina State University (USA) sind nicht alle Probiotika gleich gut für das Darmmikrobiom.
Mehr erfahren zu: "Tumorkachexie: Leber als Treiber des Gewebeabbaus identifiziert" Tumorkachexie: Leber als Treiber des Gewebeabbaus identifiziert Viele Krebspatienten verlieren infolge ihrer Erkrankung dramatisch an Muskel- und Fettmasse. Forschende haben jetzt einen Treiber der Kachexie erkannt, der bislang übersehen wurde: die Leber.
Mehr erfahren zu: "Beunruhigender Anstieg: Fallzahlen für eine Reihe gastrointestinaler Krebserkrankungen unter jungen Menschen nehmen zu" Beunruhigender Anstieg: Fallzahlen für eine Reihe gastrointestinaler Krebserkrankungen unter jungen Menschen nehmen zu Wissenschaftler des Dana-Farber Cancer Institute (USA) berichten über steigende Raten nicht nur von Kolorektalkarzinomen, sondern auch bei Krebserkrankungen, die das Pankreas, den Magen und den Ösophagus betreffen, sowie bei anderen, […]
Mehr erfahren zu: "Stiller Anstieg von Leberkrankungen: Wissenschaftler drängen auf verstärktes Handeln" Stiller Anstieg von Leberkrankungen: Wissenschaftler drängen auf verstärktes Handeln In einem kürzlich in „The Lancet. Regional Health Europe“ veröffentlichten Beitrag warnen Experten, dass eine bessere Identifizierung chronischer Lebererkrankungen nötig ist, um deren zunehmendem Einfluss entgegenzutreten.
Mehr erfahren zu: "Seltene Lebererkrankungen früher erkennen und besser behandeln: Erste S3-Leitlinie setzt neue Maßstäbe" Seltene Lebererkrankungen früher erkennen und besser behandeln: Erste S3-Leitlinie setzt neue Maßstäbe Unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) ist erstmals eine S3-Leitlinie herausgegeben worden, die sich mit einer Gruppe seltener Lebererkrankungen befasst: den autoimmunen Lebererkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: DGVS fordert gezielte Präventionsstrategien und bessere Früherkennung" Pankreaskarzinom: DGVS fordert gezielte Präventionsstrategien und bessere Früherkennung Bauchspeicheldrüsenkrebs zählt zu den tödlichsten Krebsarten. Die Zahl der Neuerkrankungen steigt kontinuierlich – bis 2030 wird er laut Experten voraussichtlich die zweithäufigste Krebstodesursache in Deutschland sein.
Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Ernährung und Aktivität beeinflussen Überleben nach Behandlung eines Kolonkarzinoms im Stadium III" ASCO 2025: Ernährung und Aktivität beeinflussen Überleben nach Behandlung eines Kolonkarzinoms im Stadium III Eine Untersuchung von Forschenden des Dana-Farber Cancer Institutes (USA) zeigt, dass eine Ernährung mit entzündungshemmender Wirkung das Gesamtüberleben nach einer Behandlung wegen eines Kolonkarzinoms im Stadium III verlängern kann.
Mehr erfahren zu: "Symptomlinderung beim Reizdarmsyndrom: Mittelmeerdiät könnte eine Alternative zur FODMAP-armen Ernährung sein" Symptomlinderung beim Reizdarmsyndrom: Mittelmeerdiät könnte eine Alternative zur FODMAP-armen Ernährung sein Ergebnisse einer Pilotstudie aus den USA bestätigen, dass bei Menschen mit Reizdarmsyndrom eine Ernährung nach mediterranem Vorbild die Symptome lindern kann, unter denen sie leiden.