Mehr erfahren zu: "Krankenhausinfektionen mit „smarter“ Händedesinfektion reduzieren" Krankenhausinfektionen mit „smarter“ Händedesinfektion reduzieren Um die Hygiene im Krankenhaus kontinuierlich zu überwachen, vervollständigt die Universität Rostock gemeinsam mit verschiedenen Partnern ein intelligent vernetztes Anreizsystem zur Händedesinfektion.
Mehr erfahren zu: "Bakterielle Vaginose: Ölsäure kann das Mikroben-Gleichgewicht wiederherstellen" Bakterielle Vaginose: Ölsäure kann das Mikroben-Gleichgewicht wiederherstellen US-Forscher haben herausgefunden, dass Ölsäure, die in Körperzellen natürlich vorkommt, die Behandlung wiederkehrender Bakterieller Vaginose(BV)-Infektionen verbessern könnte.
Mehr erfahren zu: "Neuer Vektorimpfstoff gegen COVID-19 schützt auf Dauer" Neuer Vektorimpfstoff gegen COVID-19 schützt auf Dauer Für eine verbesserte Immunreaktion nach einer Impfung mit einem neuen COVID-19-Vakzin haben die Entwickler ein Mausvirus als Vehikel für das Spikeprotein benutzt.
Mehr erfahren zu: "Verbesserte Prognose der Malaria-Ausbreitung" Verbesserte Prognose der Malaria-Ausbreitung Ein internationales Forschungsteam kombinierte Modelle aus der Klima- und Wasserforschung sowie der Malaria-Übertragung und zeigt, dass sich sowohl die klimatischen Bedingungen für die Mückenpopulation sowie die Intensität der Malaria-Ausbreitung vorhersagen […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Experimenteller Malaria-Impfstoff laut Studien sicher" Weiterlesen nach Anmeldung Schwangerschaft: Experimenteller Malaria-Impfstoff laut Studien sicher Zwei von den National Institutes of Health (NIH), USA, geleitete Studien mit einem experimentellen Malaria-Impfstoff an Schwangeren in Mali haben ergeben, dass dieser vor Parasiten-Infektionen und klinischer Malaria schützt.
Mehr erfahren zu: "Potenzielle Behandlungsmöglichkeiten: Molekulare Ursache von COVID-19-bedingtem Durchfall erforscht" Potenzielle Behandlungsmöglichkeiten: Molekulare Ursache von COVID-19-bedingtem Durchfall erforscht US-Wissenschaftler haben nach eigenen Angaben mithilfe von Enteroiden mehrere molekulare Mechanismen für COVID-19-bedingte Diarrhoe entdeckt – und damit auch mögliche Wege, diese zu behandeln.
Mehr erfahren zu: "Kutane Lyme-Borreliose: Zeckenstich sechs Wochen im Auge behalten" Kutane Lyme-Borreliose: Zeckenstich sechs Wochen im Auge behalten Die aktualisierte S2k-Leitlinie zur Kutanen Lyme-Borreliose empfiehlt einen sorgsamen und abwägenden Einsatz von Antibiotika nach Zeckenstichen.
Mehr erfahren zu: "Gift des Bücherskorpions wirkt auch gegen Krankenhauskeime" Gift des Bücherskorpions wirkt auch gegen Krankenhauskeime Hessische Forschende haben erstmals die Bestandteile des Gifts des kleinen Spinnentieres umfassend charakterisiert – und dabei Moleküle mit starker Wirkung auch gegen Krankenhauskeime entdeckt.
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Brillouin-Lichtstreuungspektroskopie als neues Verfahren für Diagnose und Überwachung" COVID-19: Brillouin-Lichtstreuungspektroskopie als neues Verfahren für Diagnose und Überwachung Eine neue Studie zeigt, dass rein optische Messungen der Viskosität des Blutplasmas Aufschluss über den Schweregrad und Verlauf von COVID-19 geben können.