Mehr erfahren zu: "COVID-19 mit erhöhtem Asthmarisiko assoziiert" COVID-19 mit erhöhtem Asthmarisiko assoziiert Asthma, allergische Rhinitis oder chronische Sinusitis: Wer an COVID-19 erkrankt war, hat ein höhere Risiko für entzündliche Atemwegserkrankungen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Eine weitere Erkenntnis: Die SARS-CoV-2-Impfung senkt […]
Mehr erfahren zu: "Beta-HPV kann bei immungeschwächten Personen direkt Hautkrebs verursachen" Beta-HPV kann bei immungeschwächten Personen direkt Hautkrebs verursachen Forschende aus den USA haben einen direkten onkogenen Effekt von Beta-HPV bei T-Zell-Immundefizienz nachgewiesen – mit weitreichenden Implikationen für die Diagnostik und Therapie rezidivierender kutaner Plattenepithelkarzinome.
Mehr erfahren zu: "Gentherapie nach der Geburt könnte Kinder jahrelang vor HIV schützen" Gentherapie nach der Geburt könnte Kinder jahrelang vor HIV schützen Eine präklinische Tierstudie in „Nature“ zeigt, dass eine einzige Injektion einer Gentherapie kurz nach der Geburt einen jahrelangen Schutz vor einer HIV-Infektion bieten kann. Davon könnten vor allem Kinder in […]
Mehr erfahren zu: "Multiplex-PCR abgewertet: Fachärztliche Labore kritisieren erneute Fehlsteuerung im Gesundheitswesen" Multiplex-PCR abgewertet: Fachärztliche Labore kritisieren erneute Fehlsteuerung im Gesundheitswesen Mit großer Sorge und deutlicher Kritik blicken der ALM und der BÄMI auf den jüngsten Beschluss des Bewertungsausschusses zur erneuten Abwertung der Multiplex-PCR. Die ab Oktober 2025 greifenden Änderungen sehen […]
Mehr erfahren zu: "Harnwegsinfektion: Wachstumsraten uropathogener E. coli-Stämme in situ untersucht" Weiterlesen nach Anmeldung Harnwegsinfektion: Wachstumsraten uropathogener E. coli-Stämme in situ untersucht US-Wissenschaftler haben in einem Mausmodell für Harnwegsinfektionen das Wachstum uropathogener Escherichia coli-Stämme untersucht.
Mehr erfahren zu: "Koffein kann die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen" Koffein kann die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen Eine an der Universität Tübingen durchgeführte Studie zeigt: Substanzen, die Bakterien in ihrer natürlichen Umgebung finden, lösen ihre Alarmsysteme aus. Die Forschenden sehen mögliche Auswirkungen auf künftige Therapieansätze.
Mehr erfahren zu: "HIV: Langzeitdaten aus Hamburg bestätigen Wirksamkeit der Depotspritze" HIV: Langzeitdaten aus Hamburg bestätigen Wirksamkeit der Depotspritze In der bislang weltweit längsten Real-World-Analyse zur injizierbaren HIV-Therapie mit Cabotegravir und Rilpivirin (LA-CAB/RPV) wurde nun die Wirksamkeit der Depotspritze bestätigt.
Mehr erfahren zu: "Erkrankung durch Fuchsbandwurm in Europa häufiger als angenommen" Erkrankung durch Fuchsbandwurm in Europa häufiger als angenommen Die alveoläre Echinokokkose ist eine potenziell lebensbedrohliche Infektionserkrankung, die durch den Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) verursacht wird. Eine Übersichtsstudie zeigt steigende Fallzahlen und große Lücken in der Erfassung.
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2-Varianten: Zeitvorsprung dank datengesteuerter Erkennung" SARS-CoV-2-Varianten: Zeitvorsprung dank datengesteuerter Erkennung Das Online-Tool CoVerage kann besorgniserregende SARS-CoV-2-Varianten bis zu drei Monate vor ihrer offiziellen Ausweisung durch die WHO erkennen und charakterisieren.