Mehr erfahren zu: "Hilfe für Familie mit Seltener Erkrankung: Dresdner Forschende nutzen neue Methode für humangenetische Diagnose" Hilfe für Familie mit Seltener Erkrankung: Dresdner Forschende nutzen neue Methode für humangenetische Diagnose Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden konnte mit einer neuen Sequenziermethode eine humangenetische Diagnose für eine Familie stellen. Die Studie „Long-read genome and RNA sequencing resolve […]
Mehr erfahren zu: "Koalitionsvertrag: DDG appelliert für mehr Prävention und bessere Versorgung" Koalitionsvertrag: DDG appelliert für mehr Prävention und bessere Versorgung Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, der Bundesverband Niedergelassener Diabetologen e.V. (BVND) und der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) nehmen Stellung zum Koalitionsvertrag […]
Mehr erfahren zu: "SWR3 Report zum Thema Organspende" SWR3 Report zum Thema Organspende Der SWR3 Report „Organspende“ widmet sich am Mittwoch, 9. April, einen Tag lang dem Thema, beleuchtet Einzelschicksale und beantwortet die wichtigsten Fragen.
Mehr erfahren zu: "Für die Einheit der Inneren Medizin: DGIM ehrt ihren Gründer Theodor von Frerichs zum 140. Todestag" Für die Einheit der Inneren Medizin: DGIM ehrt ihren Gründer Theodor von Frerichs zum 140. Todestag Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) gedachte am 14. März 2025 des 140. Todestages ihres Gründers, Prof. Theodor von Frerichs.
Mehr erfahren zu: "Auch über 18-Jährige können von der HPV-Impfung profitieren" Auch über 18-Jährige können von der HPV-Impfung profitieren Der beste Zeitpunkt für die Impfung gegen Humane Papillomaviren (HPV) ist ein Alter zwischen 9 und 14 Jahren. Doch auch Menschen über 18 Jahre, die noch keine HPV-Impfung hatten, können […]
Mehr erfahren zu: "Immunzellen mit Doppelrolle: Wechsel zwischen Schutz und Angriff" Immunzellen mit Doppelrolle: Wechsel zwischen Schutz und Angriff LMU-Forschende zeigen, dass ein bestimmter Typ von Immunzellen flexibler agiert als gedacht – mit Potenzial für neue therapeutische Ansätze.
Mehr erfahren zu: "Bessere Versorgung Seltener Erkrankungen dank der Genomsequenzierung" Bessere Versorgung Seltener Erkrankungen dank der Genomsequenzierung Seit dem letzten Jahr können Patienten mit Seltenen Erkrankungen vom Modellvorhaben Genomsequenzierung profitieren, welches Universitätsklinika und GKV-Spitzenverband etabliert haben. Anlässlich des Tages der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar 2025 werben […]
Mehr erfahren zu: "Bundestagswahl: „Spitzenfrauen“ fordern mehr Gleichberechtigung im Gesundheitswesen" Bundestagswahl: „Spitzenfrauen“ fordern mehr Gleichberechtigung im Gesundheitswesen Vor der Bundestagswahl am 23. Februar hat der Verein Spitzenfrauen Gesundheit einen Katalog mit Forderungen an die künftige Bundesregierung aufgestellt, um eine „echte Gleichberechtigung“, insbesondere im Gesundheitswesen, in Deutschland zu […]
Mehr erfahren zu: "Neue Studie beleuchtet die Ursachen von Fieber unbekannter Herkunft in Subsahara-Afrika" Neue Studie beleuchtet die Ursachen von Fieber unbekannter Herkunft in Subsahara-Afrika Eine neue retrospektive, laborbasierte Beobachtungsstudie liefert detaillierte Erkenntnisse über die Ursachen von Fieber unbekannter Herkunft in Afrika südlich der Sahara.