Mehr erfahren zu: "NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz" NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz Mithilfe Künstlicher Intelligenz entwickelten Forscher den GRACE-Score zur Abschätzung des Risikos von Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS) weiter. Damit lässt sich die Behandlung offenbar gezielter steuern.
Mehr erfahren zu: "Wenn Anästhesisten übernehmen: Schneller im OP bei Hüftfraktur" Wenn Anästhesisten übernehmen: Schneller im OP bei Hüftfraktur Patienten, die aufgrund einer Hüftfraktur operiert werden müssen, gelangen schneller in den Operationssaal und haben weniger Komplikationen, wenn Anästhesisten den präoperativen Prozess leiten. Das zeigen neue Forschungsergebnisse, die auf der […]
Mehr erfahren zu: "Spezialisierte Weiterversorgung verbessert Überlebenschancen nach Herz-Kreislauf-Stillstand" Spezialisierte Weiterversorgung verbessert Überlebenschancen nach Herz-Kreislauf-Stillstand Die klinische Weiterversorgung nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand hat entscheidenden Einfluss auf die Überlebens- und Genesungschancen der Betroffenen. Das belegt der aktuelle Jahresbericht 2024 zu den Cardiac Arrest Centern des Deutschen Reanimationsregisters.
Mehr erfahren zu: "Ultraschall durchs Augenlid: Gefährlichen Hirndruck schnell und ohne Strahlen erkennen" Ultraschall durchs Augenlid: Gefährlichen Hirndruck schnell und ohne Strahlen erkennen Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) empfiehlt, die Optikusnervenscheiden-Sonografie (ONSD) zukünftig fest in der klinischen Routine für neurologische Erkrankungen zu verankern.
Mehr erfahren zu: "Ausgezeichnete Versorgungsforschung" Ausgezeichnete Versorgungsforschung Auf dem 24. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, der vom 22. bis 24. September am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) stattfand, wurde der Wilfried-Lorenz-Versorgungsforschungspreis 2025 verliehen.
Mehr erfahren zu: "Neue S2k-Leitlinie Transthorakale Echokardiographie veröffentlicht" Neue S2k-Leitlinie Transthorakale Echokardiographie veröffentlicht Häufig genutzt, bislang aber nicht standardisiert: Das soll sich mit der jüngst veröffentlichten S2k-Leitlinie zur Transthorakalen Echokardiographie ändern.
Mehr erfahren zu: "Von Black Box zu Glasbox: Erklärbare KI in der Schlaganfallbehandlung" Von Black Box zu Glasbox: Erklärbare KI in der Schlaganfallbehandlung Das Forschungsprojekt Liberate AI des CISPA Helmholtz Center for Information Security soll mithilfe eines KI-Modells Ärzte bei der Behandlung des ischämischen Schlaganfalls unterstützen.
Mehr erfahren zu: "Prähospitale Schlaganfallversorgung: Herausforderungen werden komplexer" Prähospitale Schlaganfallversorgung: Herausforderungen werden komplexer Neurologen fürchten wachsende Herausforderungen bei der präklinischen Versorgung von Schlaganfall-Patienten durch steigende Fallzahlen und die Krankenhausreform. Das wurde Anfang September auf dem 1. Deutschen Schlaganfallkongress sichtbar. Experten fordern daher eine […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]
Mehr erfahren zu: "Überraschender Effekt: Weniger klimaschädliche Emissionen durch Adipositasmedikation bei Herzinsuffizienz" Überraschender Effekt: Weniger klimaschädliche Emissionen durch Adipositasmedikation bei Herzinsuffizienz Der Einsatz von GLP-1-Rezeptoragonisten verbessert womöglich nicht nur die klinischen Ergebnisse bei der Behandlung von Herzinsuffizienz. Einer neuen Studie zufolge könnte sich damit auch der CO2-Fußabdruck im Gesundheitswesen verringern.