Mehr erfahren zu: "DGS: Stellungnahme zu aktuellen Daten zur Medikamentenabhängigkeit von Schmerzmitteln" DGS: Stellungnahme zu aktuellen Daten zur Medikamentenabhängigkeit von Schmerzmitteln Der aktuell im “Deutschen Ärzteblatt” veröffentlichte Epidemiologische Suchtsurvey 2018 des Instituts für Therapieforschung in München gibt Auskunft über besonders für die Schmerzmedizin wichtige Erkenntnisse zum aktuellen Stand von Über- und […]
Mehr erfahren zu: "Behandlung von persistierendem Vorhofflimmern mit einem Ultra-Niedrigtemperatur-Kryoablationssystem" Behandlung von persistierendem Vorhofflimmern mit einem Ultra-Niedrigtemperatur-Kryoablationssystem Die US Food and Drug Administration (FDA) hat mit Ausnahmegenehmigung und Auflagen eine Gerätetestung erlaubt, die im Rahmen einer nicht-randomisierten, einarmigen klinischen Studie bei persistierendem Vorhofflimmern durchgeführt wird.
Mehr erfahren zu: "Die Formel, die Bakterien stromaufwärts schwimmen lässt" Die Formel, die Bakterien stromaufwärts schwimmen lässt Wie Bakterien es schaffen, gegen den Strom zu schwimmen, war bisher nicht klar. Ein Forschungsteam mit Beteiligung der TU Wien fand dafür eine physikalische Erklärung.
Mehr erfahren zu: "Vakuumtherapie: Hinweis auf Nutzen bei primärer Wundheilung" Vakuumtherapie: Hinweis auf Nutzen bei primärer Wundheilung Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat seinen zweiten Abschlussbericht zur Nutzenbewertung der Vakuumversiegelungstherapie (VVS) bei Wunden vorgelegt. Gegenstand ist die intendierte primäre Wundheilung, also die Behandlung […]
Mehr erfahren zu: "E-Autos, Smartphones und Co. – Welche Geräte stören Funktionen von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren?" E-Autos, Smartphones und Co. – Welche Geräte stören Funktionen von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren? Können elektromagnetische Felder, die durch Geräte in unserem privaten und beruflichen Alltag entstehen, Herzrhythmusimplantate wie Herzschrittmacher und implantierte Defibrillatoren stören? Und wie gefährlich sind diese Einflüsse? Diese Fragen stellen Herzpatienten […]
Mehr erfahren zu: "Mit Ozon gegen gefährliche Keime: Forschungsprojekt O3Desi mindert Risiken für Herz-Patienten" Mit Ozon gegen gefährliche Keime: Forschungsprojekt O3Desi mindert Risiken für Herz-Patienten Eine Neuentwicklung aus der Fachhochschule Dortmund kann in Zukunft die Risiken von Spätfolgen nach Herz-Operationen deutlich mindern: Wissenschaftler aus den Forschungsschwerpunkten Computersimulation im Maschinenbau und Biomedizintechnik setzen auf „O3Desi – […]
Mehr erfahren zu: "Reanimationsmatte vereinfacht Herzdruckmassage" Reanimationsmatte vereinfacht Herzdruckmassage Rund 10.000 Menschen sterben hierzulande jährlich in Folge eines Herz-Kreislaufversagens, obwohl sie gerettet werden könnten. Nur 15 Prozent der Deutschen trauen sich in einer solchen Notsituation zu, mit einer Herzdruckmassage […]
Mehr erfahren zu: "Rostocker Forscher entwickeln neues Medizin-Gerät" Rostocker Forscher entwickeln neues Medizin-Gerät Wissenschaftler der Universität Rostock und der Firma Bluepoint medical entwickeln gemeinsam ein Magnet-Resonanz-Tomographie-taugliches mobiles Messgeräte zur Sauerstoffsättigung des Blutes von Patienten.
Mehr erfahren zu: "Risikoreiche Antibiotika trotz bekannter Nebenwirkungen zu häufig verordnet" Weiterlesen nach Anmeldung Risikoreiche Antibiotika trotz bekannter Nebenwirkungen zu häufig verordnet Etwa fünf Prozent der GKV-Versicherten haben 2018 ein Fluorchinolon-Antibiotikum verordnet bekommen. Damit gehören diese Wirkstoffe in Deutschland zu den häufig verordneten Antibiotika, trotz ihres Risikos für schwere Nebenwirkungen.