Mehr erfahren zu: "Sorge wegen der geopolitischen Weltlage: Ärzte, Politik und Bundeswehr kommen zusammen" Sorge wegen der geopolitischen Weltlage: Ärzte, Politik und Bundeswehr kommen zusammen Auf der 5. Notfallkonferenz in Magdeburg am 18. September 2025 werden die Kapazitäten für die Unfallversorgung in Krise, Krieg und Katastrophe thematisiert.
Mehr erfahren zu: "Innerklinische Reanimationen 2024: Überleben bleibt trotz frühzeitiger Maßnahmen auf niedrigem Niveau" Innerklinische Reanimationen 2024: Überleben bleibt trotz frühzeitiger Maßnahmen auf niedrigem Niveau Der jüngst veröffentlichte Jahresbericht des Deutschen Reanimationsregisters zur innerklinischen Reanimation zeigt: In deutschen Krankenhäusern wird bei Herz-Kreislauf-Stillständen schnell reagiert – die Überlebenschancen bleiben dennoch gering.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie findet keine Anzeichen für neurotoxische Wirkung von Sevofluran bei Kleinkindern" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie findet keine Anzeichen für neurotoxische Wirkung von Sevofluran bei Kleinkindern Vorläufige Ergebnisse einer neuen klinischen Studie im Fachmagazin „Anaesthesiology“ zeigen keine nachteiligen Auswirkungen auf die neurologische Entwicklung nach kurzer Inhalationsnarkose und Operation bei Säuglingen und Kleinkindern.
Mehr erfahren zu: "Uro-onkologie: Operationen verlaufen besser, wenn das OP-Team sich kennt" Weiterlesen nach Anmeldung Uro-onkologie: Operationen verlaufen besser, wenn das OP-Team sich kennt Ein höheres Maß an Vertrautheit im OP-Team führt zu deutlich kürzeren Operationszeiten sowie kürzeren Krankenhausaufenthalten und weniger Wiederaufnahmen, wie eine Studie von Ärzten der Sheffield Teaching Hospitals in Großbritannien nahelegt. […]
Mehr erfahren zu: "Krankenhausreform: DKG fordert grundlegende Korrekuren" Krankenhausreform: DKG fordert grundlegende Korrekuren Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat auf ihrem jährlichen Krankenhausgipfel in Berlin bekräftigt, die Reformbestrebungen der Bundesregierung weiterhin zu unterstützen. Gleichzeitig machte die DKG deutlich, dass zentrale Instrumente der Reform dringend […]
Mehr erfahren zu: "Fachgesellschaften aktualisieren Leitlinie zur Migränetherapie" Fachgesellschaften aktualisieren Leitlinie zur Migränetherapie Zum Kopfschmerztag 2025 haben die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) eine Aktualisierung der Leitlinie „Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne“ publiziert.
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Ivabradin bietet keinen Schutz vor Myokardschäden nach nicht kardialen Operationen" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Ivabradin bietet keinen Schutz vor Myokardschäden nach nicht kardialen Operationen Laut aktuellen Forschungsergebnissen, die im Rahmen einer Hot-Line-Session auf dem europäischen Kardiologenkongress (ESC2025) vorgestellt wurden, reduziert Ivabradin das Auftreten von Myokardschäden nach nicht kardialen Operationen (MINS) nicht.
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Wer profitiert von einer Kortikosteroidbehandlung bei Sepsis?" Wer profitiert von einer Kortikosteroidbehandlung bei Sepsis? Forschende aus den Niederlanden entwickelten ein Deep-Learning-Modell, das individuelle Behandlungseffekte schätzt und so Patientenmerkmale aufzeigt, die mit dem Nutzen einer Kortikosteroid-Therapie bei Sepsis verbunden sind.
Mehr erfahren zu: "Aufenthalt auf der Intensivstation erhöht bei Frühgeborenen das Risiko für Bluthochdruck" Aufenthalt auf der Intensivstation erhöht bei Frühgeborenen das Risiko für Bluthochdruck Nicht nur Frühgeburt und damit verbundene Komplikationen scheinen das Risiko für Bluthochdruck zu erhöhen, sondern möglicherweise auch die Belastungen, denen die Kinder auf der Neugeborenen-Intensivstation ausgesetzt sind. Darauf deuten die […]
Mehr erfahren zu: "Genesung: Abneigung gegen Eiweiß könnte Schutzmechanismus sein" Genesung: Abneigung gegen Eiweiß könnte Schutzmechanismus sein Bislang ist der konkrete Prozess der Genesung nach einer akuten Erkrankung unbekannt und es ist nicht geklärt, warum manche Menschen vollständig und manche gar nicht genesen. Ein internationales Forschungsteam unter […]
Mehr erfahren zu: "DGS-Initiative für Bürokratieabbau bei Medizinalcannabis-Verordnungen" DGS-Initiative für Bürokratieabbau bei Medizinalcannabis-Verordnungen Das Medizinal-Cannabisgesetz soll verschärft werden. Um die Versorgung von Schmerzpatienten mit Medizinalcannbis sicher zu stellen, setzt sich die DGS für einen Abbau von „überflüssiger Bürokratie“ ein.
Mehr erfahren zu: "Intensivmedizin: Fachgesellschaften bekräftigen interdisziplinäre Zusammenarbeit" Intensivmedizin: Fachgesellschaften bekräftigen interdisziplinäre Zusammenarbeit Für die Qualität der Intensivmedizin sind eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit am Patientenbett und klare Zuständigkeiten zwischen den beteiligten Fachrichtungen entscheidend. Diese Grundprinzipien bekräftigen vier deutsche Fachgesellschaften.
Mehr erfahren zu: "Heidelberg: Spatenstich für neues Herzzentrum" Heidelberg: Spatenstich für neues Herzzentrum Am Universitätsklinikum Heidelberg entsteht ein neues Herzzentrum mit assoziiertem Forschungsinstitut. Der symbolische Spatenstich erfolgte am 24. Oktober.
Mehr erfahren zu: "Neuer Anlauf für Reform der Notfallversorgung" Neuer Anlauf für Reform der Notfallversorgung Wenn abends oder am Wochenende dringende Beschwerden auftauchen, gehen viele direkt in Rettungsstellen der Krankenhäuser – stundenlanges Warten inklusive. Eine Reform soll effizientere Wege schaffen.
Mehr erfahren zu: "Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regel aus der COVID-19-Pandemie" Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regel aus der COVID-19-Pandemie 2022 hat der Bund die Triage-Regelungen im Infektionsschutzgesetz angepasst. Doch der Bund ist gar nicht zuständig, wie das Bundesverfassungsgericht in einem aktuellen Urteil feststellte. Der Ball liegt nun bei den […]
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Auszeichnung für Präzisionsdiagnostik: NGS-basierte Identifikation von Sepsis-Erregern" Auszeichnung für Präzisionsdiagnostik: NGS-basierte Identifikation von Sepsis-Erregern Mit einem am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) entwickelten Diagnostik-Verfahren können Sepsis-Erreger schneller und präziser als bisher identifiziert werden. Der Ansatz basiert auf der Hochdurchsatz-Sequenzierung von zirkulierender zellfreier DNA […]
Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik" KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]
Mehr erfahren zu: "Intensivmedizin in Frontnähe: Rheinmetall erhält Großauftrag" Intensivmedizin in Frontnähe: Rheinmetall erhält Großauftrag Für mehr als 300 Millionen Euro bestellt die Bundeswehr mobile Intensivmedizin. Die erste Lieferung ist für 2029 geplant – und soll neue Maßstäbe bei Schutz und Mobilität setzen.
Mehr erfahren zu: "„Störende“ Patienten ermordet – Höchststrafe für Pfleger" „Störende“ Patienten ermordet – Höchststrafe für Pfleger Dem Angeklagten waren schwer kranke Patienten anvertraut – doch laut Urteil spritzte er ihnen überdosierte Beruhigungsmittel. Nun muss der Pfleger für sehr lange Zeit ins Gefängnis.
Mehr erfahren zu: "Sterblichkeit der Männer 2024 in allen Altersgruppen höher als bei Frauen" Sterblichkeit der Männer 2024 in allen Altersgruppen höher als bei Frauen Zum Weltmännertag am 3. November weist das Statistische Bundesamt (Destatis) darauf hin, dass die Sterblichkeit von Männern in allen Altersgruppen weiterhin höher ist als die von Frauen. Männer haben eine […]
Mehr erfahren zu: "Frauengesundheit und geschlechtersensible Medizin: DGIM begrüßt neue BMFTR-Themensetzung" Frauengesundheit und geschlechtersensible Medizin: DGIM begrüßt neue BMFTR-Themensetzung Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) begrüßt die Entscheidung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), ein Referat für Frauengesundheit einzurichten.