Mehr erfahren zu: "Wundheilung bei Diabetes: Hydrogel imitiert Reparaturmechanismen der Haut" Wundheilung bei Diabetes: Hydrogel imitiert Reparaturmechanismen der Haut Forschende haben ein bioinspiriertes, mehrkomponentiges Hydrogel entwickelt, das antibakterielle, immunmodulatorische und regenerierende Eigenschaften für die Behandlung chronischer Wunden vereint.
Mehr erfahren zu: "HAE: Herausforderungen bei der Versorgung junger Patienten" HAE: Herausforderungen bei der Versorgung junger Patienten Wie stark das Hereditäre Angioödem (HAE) Alltag und emotionales Wohlbefinden beeinträchtigt oder welche Erfahrungen gerade junge Patienten und ihre Angehörigen in Notaufnahmen machen, zeigen zwei aktuelle Studien.
Mehr erfahren zu: "Urtikaria: Patienten und Ärzte sehen Potenzial digitaler Lösungen" Weiterlesen nach Anmeldung Urtikaria: Patienten und Ärzte sehen Potenzial digitaler Lösungen Trotz positiver Grundeinstellung bestehen Unsicherheiten gegenüber digitalen Anwendungen im Urtikaria-Management. Forschende empfehlen gezielte Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz und bessere Aufklärung.
Mehr erfahren zu: "Urtikaria: Subtypen durch Ausschlagsmorphologie unterscheiden" Weiterlesen nach Anmeldung Urtikaria: Subtypen durch Ausschlagsmorphologie unterscheiden Forschende der Universität Kobe (Japan) fanden charakteristische Ausschlagsformen bei cholinerger Urtikaria, die mit unterschiedlichen Symptomen und Begleiterkrankungen verbunden sind.
Mehr erfahren zu: "Forschende erleichtern Vergleich von Fragebögen zur Ekzemkontrolle" Weiterlesen nach Anmeldung Forschende erleichtern Vergleich von Fragebögen zur Ekzemkontrolle Eine Forschungsgruppe aus Portland (USA) hat Gleichungen entwickelt, mit denen sich Ergebnisse zweier gängiger Fragebögen zur Kontrolle der Atopischen Dermatitis direkt vergleichen lassen.
Mehr erfahren zu: "Atopische Dermatitis: Kohortenstudie zeigt protektiven Effekt von SGLT2-Hemmern" Weiterlesen nach Anmeldung Atopische Dermatitis: Kohortenstudie zeigt protektiven Effekt von SGLT2-Hemmern Patienten mit Typ-2-Diabetes, die SGLT2-Hemmer einnahmen, entwickelten seltener Atopische Dermatitis als unter DPP4-Hemmern. Eine landesweite Kohortenstudie aus Taiwan belegt eine signifikante Risikoreduktion.
Mehr erfahren zu: "UKR: Neues OCT-Gerät ermöglicht schonende Hautuntersuchung bei Kindern" UKR: Neues OCT-Gerät ermöglicht schonende Hautuntersuchung bei Kindern Die Klinik und Poliklinik für Dermatologie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) hat kürzlich ein hochmodernes OCT-Gerät in Betrieb genommen. Es ermöglicht schonende Hautuntersuchungen bei Kindern.
Mehr erfahren zu: "„Unverzichtbar“ – Ärztekammer-Chef Gehle stellt sich vor syrische Kollegen" „Unverzichtbar“ – Ärztekammer-Chef Gehle stellt sich vor syrische Kollegen Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Hans-Albert Gehle, hat sich vor die syrische Ärzteschaft in Deutschland gestellt. Im Gesundheitswesen seien diese inzwischen unverzichtbar.
Mehr erfahren zu: "FSP1-Inhibitoren als neue Therapieoption beim metastasierten Melanom" FSP1-Inhibitoren als neue Therapieoption beim metastasierten Melanom Metastasierte Melanomzellen nutzen das Protein FSP1, um ferroptotischen Zelltod in Lymphknoten zu verhindern. Eine Studie aus Boston zeigt, dass FSP1-Inhibitoren das Tumorwachstum signifikant reduzieren können.
Mehr erfahren zu: "Erste Evidenz für eine zielgerichtete Therapie bei NRAS-mutiertem Melanom" Erste Evidenz für eine zielgerichtete Therapie bei NRAS-mutiertem Melanom Im Rahmen einer klinischen Studie erhielten zwei Patienten mit NRAS-mutiertem Melanom Daraxonrasib. Bei einem Patienten wurde ein partielles Ansprechen, bei dem zweiten ein komplettes Ansprechen erzielt.
Mehr erfahren zu: "Wundheilung bei Diabetes: Hydrogel imitiert Reparaturmechanismen der Haut" Wundheilung bei Diabetes: Hydrogel imitiert Reparaturmechanismen der Haut Forschende haben ein bioinspiriertes, mehrkomponentiges Hydrogel entwickelt, das antibakterielle, immunmodulatorische und regenerierende Eigenschaften für die Behandlung chronischer Wunden vereint.
Mehr erfahren zu: "HAE: Herausforderungen bei der Versorgung junger Patienten" HAE: Herausforderungen bei der Versorgung junger Patienten Wie stark das Hereditäre Angioödem (HAE) Alltag und emotionales Wohlbefinden beeinträchtigt oder welche Erfahrungen gerade junge Patienten und ihre Angehörigen in Notaufnahmen machen, zeigen zwei aktuelle Studien.
Mehr erfahren zu: "Urtikaria: Patienten und Ärzte sehen Potenzial digitaler Lösungen" Weiterlesen nach Anmeldung Urtikaria: Patienten und Ärzte sehen Potenzial digitaler Lösungen Trotz positiver Grundeinstellung bestehen Unsicherheiten gegenüber digitalen Anwendungen im Urtikaria-Management. Forschende empfehlen gezielte Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz und bessere Aufklärung.
Mehr erfahren zu: "UKR: Neues OCT-Gerät ermöglicht schonende Hautuntersuchung bei Kindern" UKR: Neues OCT-Gerät ermöglicht schonende Hautuntersuchung bei Kindern Die Klinik und Poliklinik für Dermatologie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) hat kürzlich ein hochmodernes OCT-Gerät in Betrieb genommen. Es ermöglicht schonende Hautuntersuchungen bei Kindern.
Mehr erfahren zu: "Neu an der Charité: Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin" Neu an der Charité: Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin Künstliche Intelligenz (KI) nimmt auch in der Medizin einen immer größeren Raum ein. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat die Charité in Berlin das Institut für Künstliche Intelligenz in […]
Mehr erfahren zu: "Verbesserungsbedarf bei E-Patientenakten" Verbesserungsbedarf bei E-Patientenakten Einen Monat nach Beginn der verpflichtenden Nutzung der neuen elektronischen Patientenakten (ePA) in Gesundheitseinrichtungen sehen Ärzte und Kassen noch Verbesserungsbedarf. Die Telematik hakt, Patienten scheitern manchmal schon beim Einloggen.
Mehr erfahren zu: "„Unverzichtbar“ – Ärztekammer-Chef Gehle stellt sich vor syrische Kollegen" „Unverzichtbar“ – Ärztekammer-Chef Gehle stellt sich vor syrische Kollegen Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Hans-Albert Gehle, hat sich vor die syrische Ärzteschaft in Deutschland gestellt. Im Gesundheitswesen seien diese inzwischen unverzichtbar.
Mehr erfahren zu: "AWMF fordert: Gesundheitsversorgung bedarfsgerecht finanzieren" AWMF fordert: Gesundheitsversorgung bedarfsgerecht finanzieren Auf der Delegiertenkonferenz der AWMF wurde eine aktuelle Daten-Analyse zur Finanzierung der Krankenhäuser und Potenzialen der Ambulantisierung vorgestellt. Mit Blick auf diese Daten fordert die AWMF, Finanzmittel koordiniert und bedarfsgerecht […]
Mehr erfahren zu: "Warkens Krankenhaus-Pläne in der Kritik" Warkens Krankenhaus-Pläne in der Kritik Gegen die Klinikreform der „Ampel“ hatte es massive Proteste gegeben. Schwarz-Rot will deshalb die Reform reformieren. Doch gegen den Gesetzentwurf regt sich Widerstand – auch in der Koalition.
Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik" KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]
Mehr erfahren zu: "Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards" Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards Dreidimensionale Epidermismodelle ermöglichen standardisierte Tests zur Bestimmung von Hautreizungen und -schädigungen. Mit epiCS® übernimmt das Fraunhofer TLZ-RT eine validierte Alternative zu Tierversuchen.
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland warnt vor Folgen des neuen EU-USA-Handelsabkommens" Pharma Deutschland warnt vor Folgen des neuen EU-USA-Handelsabkommens Im Handelsstreit zwischen den USA und der EU haben sich die Beteiligten auf einen Zollsatz in Höhe von 15 Prozent für die meisten EU-Importe in die USA geeinigt. Die Pharmabranche […]
Mehr erfahren zu: "Zahl der Organspenden leicht gestiegen" Zahl der Organspenden leicht gestiegen Die Zahl der Organspender und der gespendeten Organe ist in diesem Jahr etwas höher als noch 2024, wie die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) mitteilt.
Mehr erfahren zu: "Wissenschaftler sagen Fake Science den Kampf an" Wissenschaftler sagen Fake Science den Kampf an Mit der „Stockholm Declaration“ rufen 27 internationale Wissenschaftler die wissenschaftliche Gemeinschaft auf, sich gegen die steigende Bedrohung durch gefälschte Studien zu wehren. Kernpunkt der vier Empfehlungen ist eine Änderung der […]
Mehr erfahren zu: "Neu entdeckter Wirt-Mechanismus bei Coronaviren" Neu entdeckter Wirt-Mechanismus bei Coronaviren Die Aktivität der JNK-Kinase ist offenbar ein wichtiger Faktor für die Vermehrung von Coronaviren im Wirt. Die Erkenntnisse könnten neue Möglichkeiten für antivirale Wirkstoffe eröffnen.