Mehr erfahren zu: "Immuntherapie: Krebsbedingte Nervenschäden begünstigen Resistenz" Weiterlesen nach Anmeldung Immuntherapie: Krebsbedingte Nervenschäden begünstigen Resistenz Tumorzellen können die Schutzhüllen von Nerven zerstören und dadurch Nervenschäden verursachen, die wiederum chronische Entzündungen auslösen. Laut einer neuen US-Studie kann das zu einer Erschöpfung des Immunsystems und schließlich zu […]
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie verlängert Überleben bei desmoplastischem Melanom" Immuntherapie verlängert Überleben bei desmoplastischem Melanom Ein US-amerikanisches Forschungsteam konnte nachweisen, dass Pembrolizumab bei Patienten mit fortgeschrittenem, nicht resezierbarem desmoplastischem Melanom eine effektive Regression oder sogar Elimination von Tumoren bewirkt.
Mehr erfahren zu: "Melanom-Diagnostik: Entwicklung von Heimtest ohne Biopsie und Blutentnahme" Melanom-Diagnostik: Entwicklung von Heimtest ohne Biopsie und Blutentnahme Ein neuer Mikronadel-Patch soll Tumorbiomarker in den obersten Hautschichten detektieren und so Melanomzellen nachweisen. Der Silikonpatch konnte bereits im Tiermodell das Melanom zuverlässig von gesunder Haut unterscheiden.
Mehr erfahren zu: "Steuerung der kutanen Immunabwehr durch PD-1 entschlüsselt" Steuerung der kutanen Immunabwehr durch PD-1 entschlüsselt Forschende der Weill Cornell Medicine, New York, USA, fanden heraus, dass PD-1 eine entscheidende Rolle dabei spielt, T-Zellen in langlebige Immunzellen der Haut zu differenzieren.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz: Verzerrungen bei Diagnose von Hauterkrankungen" Künstliche Intelligenz: Verzerrungen bei Diagnose von Hauterkrankungen Große Sprachmodelle wie ChatGPT-4 und LLaVA bewerten Hauterkrankungen teils verzerrt – mit Unterschieden nach Alter und Geschlecht. Dies sollte vor einem klinischen Einsatz berücksichtigt werden.
Mehr erfahren zu: "Eine bestimmte Ernährungsgewohnheit könnte die Wirksamkeit von Immuncheckpoint-Inhibitoren beeinträchtigen" Eine bestimmte Ernährungsgewohnheit könnte die Wirksamkeit von Immuncheckpoint-Inhibitoren beeinträchtigen Der künstliche Süßstoff Sucralose verändert laut neuen Forschungsergebnissen das Darmmikrobiom, beeinträchtigt die T-Zell-Funktion und verringert die Wirksamkeit von Immuntherapien, die gegen Krebserkrankungen eingesetzt werden.
Mehr erfahren zu: "Behandlung fortgeschrittener Melanome mit onkolytischem Herpesvirus" Behandlung fortgeschrittener Melanome mit onkolytischem Herpesvirus Ein genetisch veränderter Herpes-simplex-Virus (HSV-1) zeigt in Kombination mit Immuntherapie eine signifikante Wirksamkeit bei der Behandlung fortgeschrittener Melanome, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Mehr erfahren zu: "Antivirale Therapiemöglichkeit gegen kutane humane Papillomviren entdeckt" Antivirale Therapiemöglichkeit gegen kutane humane Papillomviren entdeckt Humane Papillomviren (HPVs) verursachen kutane und mukosale Infektionen, die mitunter zu malignen Erkrankungen führen können. Forschende haben nun eine vielversprechende neue Verbindung identifiziert, die kutane HPV-Typen hemmt.
Mehr erfahren zu: "Melanom: Modifizierter personalisierter Impfstoff erzeugt starke Immunantwort" Melanom: Modifizierter personalisierter Impfstoff erzeugt starke Immunantwort Forschende des Dana-Farber Cancer Institute aus Boston, USA, haben eine neue Formulierung für einen Neoantigen-Krebsimpfstoff entwickelt. Damit erzielten sie ausgeprägte, impfstoffspezifische Immunantworten bei Patienten mit Melanom.