Mehr erfahren zu: "Sexuell übertragbare Infektionen: BVF und DSTIG fordern neue Strategien zur Prävention" Sexuell übertragbare Infektionen: BVF und DSTIG fordern neue Strategien zur Prävention Der Berufsverband der Frauenärzte (BVF) und die Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG) fordern eine umfassendere Strategie zur Prävention und Aufklärung von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) – mit besonderem Fokus auf Entstigmatisierung.
Mehr erfahren zu: "Neues Hydrogel beschleunigt Heilung infizierter Wunden" Neues Hydrogel beschleunigt Heilung infizierter Wunden Ein neues Hydrogel einer Arbeitsgruppe aus China kombiniert antimikrobielle Eigenschaften mit einer Regulation des Hautmikrobioms. Eine verbesserte Heilung infizierter Wunden konnte präklinisch nachgewiesen werden.
Mehr erfahren zu: "„Haut aus der Spritze“ eröffnet neue Perspektiven für Wundheilung" „Haut aus der Spritze“ eröffnet neue Perspektiven für Wundheilung Forschende haben ein Gel mit lebenden Zellen entwickelt, das sich im 3D-Druck zu einem Hauttransplantat verarbeiten lässt. Studien zeigen das Potenzial dieser Technik für neue Behandlungsansätze bei Verbrennungen und Wunden.
Mehr erfahren zu: "Serin steuert Rolle der Haarfollikel-Stammzellen bei der Wundheilung" Serin steuert Rolle der Haarfollikel-Stammzellen bei der Wundheilung US-amerikanische Forschende konnten zeigen, dass niedrige Spiegel der Aminosäure Serin einen Prozess auslösen, bei dem Haarfollikel-Stammzellen zu Spezialisten für die Hautreparatur werden.
Mehr erfahren zu: "Präklinische Studie entschlüsselt das Geheimnis der schnellen Heilung im Mund" Präklinische Studie entschlüsselt das Geheimnis der schnellen Heilung im Mund Ein US-amerikanisches Forschungsteam hat einen Signalweg identifiziert, der die schnelle, narbenfreie Heilung der Mundschleimhaut ermöglicht. Die gezielte Modulation dieses Mechanismus könnte neue Therapien zur Wundheilung eröffnen.
Mehr erfahren zu: "Neue App soll Pflegekräfte bei Wundversorgung entlasten" Neue App soll Pflegekräfte bei Wundversorgung entlasten An der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) wird eine neue Pflege-App entwickelt, die Pflegefachkräfte bei der Dokumentation und der Versorgung chronischer Wunden unterstützen soll.
Mehr erfahren zu: "Tissue Bioengineering: Nanofaser-Transplantat für Brandwunden entwickelt" Tissue Bioengineering: Nanofaser-Transplantat für Brandwunden entwickelt Forschende aus Israel präsentieren ein zellbasiertes Hauttransplantat, das Brandwunden in Tiermodellen doppelt so schnell verschließt wie die Standardtherapie.
Mehr erfahren zu: "Hoher TEWL: Prädiktor für Ulkusrezidive bei Diabetes-Patienten" Hoher TEWL: Prädiktor für Ulkusrezidive bei Diabetes-Patienten Forschende haben einen neuen Ansatz entwickelt, um scheinbar verheilte diabetische Fußulzera zu identifizieren, bei denen ein erhöhtes Risiko für ein Rezidiv besteht.
Mehr erfahren zu: "Diphtherieausbruch in Westeuropa: Studie zeichnet Übertragungswege nach" Diphtherieausbruch in Westeuropa: Studie zeichnet Übertragungswege nach Ein Diphtherieausbruch im Jahr 2022 führte in Westeuropa zum stärksten Anstieg gemeldeter Infektionen seit 70 Jahren. Klinische und genomische Daten des Ausbruchs deuten auf eine Übertragungsquelle entlang etablierter Migrationsrouten nach […]
Mehr erfahren zu: "Wundheilung: Fibromodulin minimiert übermäßige Narbenbildung" Wundheilung: Fibromodulin minimiert übermäßige Narbenbildung Forschende beschreiben in einer Studie in „Nature Communications“, wie das Protein Fibromodulin (FMOD) einen Molekülkomplex mit Interleukin 1β bildet und so die Bildung von übermäßigem Narbengewebe durch Myofibroblasten stoppen kann.