Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Dermatologie & Allergologie › Medizin & Forschung › Infektionen & Wundbehandlung › Seite 2

Infektionen & Wundbehandlung

Mehr erfahren zu: "Tissue Bioengineering: Nanofaser-Transplantat für Brandwunden entwickelt"

Tissue Bioengineering: Nanofaser-Transplantat für Brandwunden entwickelt

Forschende aus Israel präsentieren ein zellbasiertes Hauttransplantat, das Brandwunden in Tiermodellen doppelt so schnell verschließt wie die Standardtherapie.

Mehr erfahren zu: "Hoher TEWL: Prädiktor für Ulkusrezidive bei Diabetes-Patienten"

Hoher TEWL: Prädiktor für Ulkusrezidive bei Diabetes-Patienten

Forschende haben einen neuen Ansatz entwickelt, um scheinbar verheilte diabetische Fußulzera zu identifizieren, bei denen ein erhöhtes Risiko für ein Rezidiv besteht.

Mehr erfahren zu: "Diphtherieausbruch in Westeuropa: Studie zeichnet Übertragungswege nach"

Diphtherieausbruch in Westeuropa: Studie zeichnet Übertragungswege nach

Ein Diphtherieausbruch im Jahr 2022 führte in Westeuropa zum stärksten Anstieg gemeldeter Infektionen seit 70 Jahren. Klinische und genomische Daten des Ausbruchs deuten auf eine Übertragungsquelle entlang etablierter Migrationsrouten nach […]

Mehr erfahren zu: "Wundheilung: Fibromodulin minimiert übermäßige Narbenbildung"

Wundheilung: Fibromodulin minimiert übermäßige Narbenbildung

Forschende beschreiben in einer Studie in „Nature Communications“, wie das Protein Fibromodulin (FMOD) einen Molekülkomplex mit Interleukin 1β bildet und so die Bildung von übermäßigem Narbengewebe durch Myofibroblasten stoppen kann.

Mehr erfahren zu: "Fibroblasten: Neue Perspektiven für die Wundheilung"

Fibroblasten: Neue Perspektiven für die Wundheilung

Eine aktuelle Publikation von Wissenschaftlern der Universitätsmedizin Leipzig verdeutlicht: Fibroblasten im menschlichen Gewebe bestehen aus unterschiedlichen Populationen mit spezialisierten Aufgaben.

Mehr erfahren zu: "Brandwunden: Neue Generation von Hautersatzstoffen gibt Hoffnung"

Brandwunden: Neue Generation von Hautersatzstoffen gibt Hoffnung

In einer Übersichtsarbeit analysieren Forschende aus Australien die Fortschritte im Bereich dermaler Ersatzstoffe. Der Fokus liegt auf der Infektionsbekämpfung und der Geweberegeneration nach schweren thermischen Verletzungen.

Mehr erfahren zu: "Rapid Raport zu Wundauflagen bei Wundheilungsstörungen"

Rapid Raport zu Wundauflagen bei Wundheilungsstörungen

Weite Felder der Behandlung von chronischen Wunden sind laut IQWiG unerforscht. Aussagekräftige Studien zum Nutzen sind dringend notwendig.

Mehr erfahren zu: "Herpes-simplex-Virus: Virale Kinaseaktivität kontrolliert akute und latente Infektion"

Herpes-simplex-Virus: Virale Kinaseaktivität kontrolliert akute und latente Infektion

Das Herpes-simplex-Virus 2 imitiert körpereigene Enzyme und reguliert über Phosphorylierung eine eigene Kinase. So steuert es den Wechsel zwischen aktiver Infektion und Latenz – ein potenzieller Ansatzpunkt für neue Therapien.

Mehr erfahren zu: "Grundlagenforschung mit künstlicher Haut aus Hydrogel"

Grundlagenforschung mit künstlicher Haut aus Hydrogel

Empa-Forschende entwickeln ein Material auf Basis von Hydrogel, das die Herstellung von lebenden dreidimensionalen Modellen der menschlichen Haut möglich macht. Dies kann helfen, Hautkrankheiten besser zu verstehen.

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 32
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH