Mehr erfahren zu: "Fibroblasten: Neue Perspektiven für die Wundheilung" Fibroblasten: Neue Perspektiven für die Wundheilung Eine aktuelle Publikation von Wissenschaftlern der Universitätsmedizin Leipzig verdeutlicht: Fibroblasten im menschlichen Gewebe bestehen aus unterschiedlichen Populationen mit spezialisierten Aufgaben.
Mehr erfahren zu: "Brandwunden: Neue Generation von Hautersatzstoffen gibt Hoffnung" Brandwunden: Neue Generation von Hautersatzstoffen gibt Hoffnung In einer Übersichtsarbeit analysieren Forschende aus Australien die Fortschritte im Bereich dermaler Ersatzstoffe. Der Fokus liegt auf der Infektionsbekämpfung und der Geweberegeneration nach schweren thermischen Verletzungen.
Mehr erfahren zu: "Rapid Raport zu Wundauflagen bei Wundheilungsstörungen" Rapid Raport zu Wundauflagen bei Wundheilungsstörungen Weite Felder der Behandlung von chronischen Wunden sind laut IQWiG unerforscht. Aussagekräftige Studien zum Nutzen sind dringend notwendig.
Mehr erfahren zu: "Herpes-simplex-Virus: Virale Kinaseaktivität kontrolliert akute und latente Infektion" Herpes-simplex-Virus: Virale Kinaseaktivität kontrolliert akute und latente Infektion Das Herpes-simplex-Virus 2 imitiert körpereigene Enzyme und reguliert über Phosphorylierung eine eigene Kinase. So steuert es den Wechsel zwischen aktiver Infektion und Latenz – ein potenzieller Ansatzpunkt für neue Therapien.
Mehr erfahren zu: "Grundlagenforschung mit künstlicher Haut aus Hydrogel" Grundlagenforschung mit künstlicher Haut aus Hydrogel Empa-Forschende entwickeln ein Material auf Basis von Hydrogel, das die Herstellung von lebenden dreidimensionalen Modellen der menschlichen Haut möglich macht. Dies kann helfen, Hautkrankheiten besser zu verstehen.
Mehr erfahren zu: "Tragbares Gerät analysiert Gase der Hautoberfläche" Tragbares Gerät analysiert Gase der Hautoberfläche Forschende der Northwestern University haben ein tragbares Gerät zur Messung von Gasen entwickelt, die von der Haut abgegeben und von ihr aufgenommen werden, um die Hautgesundheit zu bewerten.
Mehr erfahren zu: "Leishmaniose: Therapieerfolg vorhersagen und belastende Behandlungen vermeiden" Leishmaniose: Therapieerfolg vorhersagen und belastende Behandlungen vermeiden Die Ergebnisse einer neuen Studie, die in „Nature Communications“ veröffentlicht wurde, könnten dabei helfen, für Patienten, die an Leishmaniose leiden, früher eine wirksamere Behandlung auszuwählen.
Mehr erfahren zu: "Gonorrhö: Partieller Schutz durch Meningokokken-B-Impfstoff" Gonorrhö: Partieller Schutz durch Meningokokken-B-Impfstoff Die Zahlen sexuell übertragbarer Krankheiten steigen weiter an. Zum Schutz vor Gonorrhö könnte die Impfung mit einer Meningokokken-B-Vakzine für bestimmte Gruppen als zusätzliche Präventionsmaßname sinnvoll sein.
Mehr erfahren zu: "Neuartiges Antibiotikum gegen Gonorrhö" Weiterlesen nach Anmeldung Neuartiges Antibiotikum gegen Gonorrhö Das neue Antibiotikum Gepotidacin ist wirksam gegen Gonorrhö, die auch als Tripper bekannte sexuell übertragbare Krankheit. Das ist das Ergebnis einer randomisiert kontrollierten Phase-III-Studie, die das neuartige Medikament mit der […]