Mehr erfahren zu: "COVID-19 mit erhöhtem Asthmarisiko assoziiert" COVID-19 mit erhöhtem Asthmarisiko assoziiert Asthma, allergische Rhinitis oder chronische Sinusitis: Wer an COVID-19 erkrankt war, hat ein höhere Risiko für entzündliche Atemwegserkrankungen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Eine weitere Erkenntnis: Die SARS-CoV-2-Impfung senkt […]
Mehr erfahren zu: "Biosensor misst Chlorid im Schweiß zur Diagnose von Mukoviszidose" Biosensor misst Chlorid im Schweiß zur Diagnose von Mukoviszidose Die Zusammensetzung des Schweißes kann als Frühsystem zur Diagnose von Mukoviszidose dienen. Forschende der Pennsylvania State University entwickeln einen tragbaren Sensor, der den Chloridionengehalt in Echtzeit präzise misst.
Mehr erfahren zu: "Forschende identifizieren Protein, das die Richtung von Melanomzellen steuert " Forschende identifizieren Protein, das die Richtung von Melanomzellen steuert Forschende haben ein Protein entdeckt, das entscheidend für die Steuerung von Melanomzellen während ihrer Ausbreitung im Körper ist. Die Erkenntnisse könnten neue Strategien zur Hemmung der Metastasierung ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Neues Hydrogel beschleunigt Heilung infizierter Wunden" Neues Hydrogel beschleunigt Heilung infizierter Wunden Ein neues Hydrogel einer Arbeitsgruppe aus China kombiniert antimikrobielle Eigenschaften mit einer Regulation des Hautmikrobioms. Eine verbesserte Heilung infizierter Wunden konnte präklinisch nachgewiesen werden.
Mehr erfahren zu: "Duale Bildgebung zur zellulären und molekularen Charakterisierung von Hautkrebsproben" Duale Bildgebung zur zellulären und molekularen Charakterisierung von Hautkrebsproben Ein neu entwickeltes, kompaktes und nichtinvasives Bildgebungssystem kombiniert zwei optische Verfahren, um sowohl morphologische als auch chemische Informationen aus Hautkrebsproben bereitzustellen.
Mehr erfahren zu: "Beta-HPV kann bei immungeschwächten Personen direkt Hautkrebs verursachen" Beta-HPV kann bei immungeschwächten Personen direkt Hautkrebs verursachen Forschende aus den USA haben einen direkten onkogenen Effekt von Beta-HPV bei T-Zell-Immundefizienz nachgewiesen – mit weitreichenden Implikationen für die Diagnostik und Therapie rezidivierender kutaner Plattenepithelkarzinome.
Mehr erfahren zu: "Genetische Signatur als Wegweiser für eine personalisierte Melanomtherapie" Genetische Signatur als Wegweiser für eine personalisierte Melanomtherapie Ein brasilianisches Forschungsteam hat vier Gene identifiziert, die vorhersagen können, welche Melanom-Patienten nicht auf eine Immuntherapie ansprechen.
Mehr erfahren zu: "Anaphylaxierisiko: Kennzeichnungspflicht für weitere Nahrungsmittelallergene?" Anaphylaxierisiko: Kennzeichnungspflicht für weitere Nahrungsmittelallergene? Die europäische Verordnung zur verpflichtenden Allergenkennzeichnung erfasst 14 Lebensmittelallergene. Nun fanden Forschende aus Frankreich acht weitere Lebensmittel, die häufig bei nahrungsmittelbedingter Anaphylaxie eine Rolle spielen.
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie: Krebsbedingte Nervenschäden begünstigen Resistenz" Weiterlesen nach Anmeldung Immuntherapie: Krebsbedingte Nervenschäden begünstigen Resistenz Tumorzellen können die Schutzhüllen von Nerven zerstören und dadurch Nervenschäden verursachen, die wiederum chronische Entzündungen auslösen. Laut einer neuen US-Studie kann das zu einer Erschöpfung des Immunsystems und schließlich zu […]
Mehr erfahren zu: "Allergen-Chip identifiziert allergisches Asthma zuverlässig" Allergen-Chip identifiziert allergisches Asthma zuverlässig Allergisches Asthma oder nicht? Ein neu entwickelter Chip mit 63 Allergenen könnte die Antwort liefern: In einer aktuellen österreichischen Studie mit Asthma-Patienten zeigte sich, dass 70 Prozent der Betroffenen allergisches […]
Mehr erfahren zu: "Übersichtsarbeit beleuchtet Einflussfaktoren auf Hautalterung und -gesundheit" Übersichtsarbeit beleuchtet Einflussfaktoren auf Hautalterung und -gesundheit Die Hautgesundheit ist ein Zusammenspiel von intrinsischen und extrinsischen Faktoren. Autoren einer Übersichtsarbeit im „Journal of Dermatologic Science and Cosmetic Technology“ geben einen umfassenden Einblick in das Thema.
Mehr erfahren zu: "COVID-19 mit erhöhtem Asthmarisiko assoziiert" COVID-19 mit erhöhtem Asthmarisiko assoziiert Asthma, allergische Rhinitis oder chronische Sinusitis: Wer an COVID-19 erkrankt war, hat ein höhere Risiko für entzündliche Atemwegserkrankungen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Eine weitere Erkenntnis: Die SARS-CoV-2-Impfung senkt […]
Mehr erfahren zu: "Neue S3-Leitlinie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit" Neue S3-Leitlinie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit Lange Zeit galt, fortgeschrittene Durchblutungsstörungen in den Beinen nach Möglichkeit minimalinvasiv zu beseitigen. Doch die Regel „endovaskulär first“ ist überholt.
Mehr erfahren zu: "Sklerotherapie unabhängig von Hauttyp und Ethnie möglich" Sklerotherapie unabhängig von Hauttyp und Ethnie möglich Eine neue Untersuchung bestätigt, dass die Sklerotherapie auch bei People of Color bei richtiger Durchführung sicher und wirksam ist.
Mehr erfahren zu: "pAVK: Bis zu ein Drittel weniger Amputationen in Zentren mit hohen Fallzahlen" pAVK: Bis zu ein Drittel weniger Amputationen in Zentren mit hohen Fallzahlen
Mehr erfahren zu: "Expertenkonsens zu geeigneten Inhaltsstoffen in Hautpflegeprodukten veröffentlicht" Expertenkonsens zu geeigneten Inhaltsstoffen in Hautpflegeprodukten veröffentlicht Dermatologen aus 43 Institutionen haben in einer Delphi-Studie geeignete Wirkstoffe für häufige Hautprobleme identifiziert. Die Analyse soll Klarheit darüber schaffen, welche Hautpflege-Inhaltsstoffe tatsächlich wirksam sind.
Mehr erfahren zu: "Bewertung von Fucoxanthin als Wirkstoff in kosmetischen Anwendungen" Bewertung von Fucoxanthin als Wirkstoff in kosmetischen Anwendungen Fucoxanthin zeigt in präklinischen und ersten klinischen Studien signifikante Effekte auf Hautstruktur und -alterung. Für die dermatokosmetische Anwendung braucht es jedoch regulatorisch belastbare Daten und optimierte Formulierungen.
Mehr erfahren zu: "Wimpernverlängerung, Lidstrich-Tattoo & Co: So gefährlich können kosmetische Prozeduren fürs Auge sein" Wimpernverlängerung, Lidstrich-Tattoo & Co: So gefährlich können kosmetische Prozeduren fürs Auge sein Lidstrich-Tattoos und Wimpernverlängerungen können zu unerwünschten Komplikationen führen. Eine Expertin der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) klärt auf, mit welchen Nebenwirkungen zu rechnen ist, wann man nach dem Kosmetik-Studio besser einen […]
Mehr erfahren zu: "Sexuell übertragbare Infektionen: BVF und DSTIG fordern neue Strategien zur Prävention" Sexuell übertragbare Infektionen: BVF und DSTIG fordern neue Strategien zur Prävention Der Berufsverband der Frauenärzte (BVF) und die Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG) fordern eine umfassendere Strategie zur Prävention und Aufklärung von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) – mit besonderem Fokus auf Entstigmatisierung.
Mehr erfahren zu: "Neues Hydrogel beschleunigt Heilung infizierter Wunden" Neues Hydrogel beschleunigt Heilung infizierter Wunden Ein neues Hydrogel einer Arbeitsgruppe aus China kombiniert antimikrobielle Eigenschaften mit einer Regulation des Hautmikrobioms. Eine verbesserte Heilung infizierter Wunden konnte präklinisch nachgewiesen werden.
Mehr erfahren zu: "„Haut aus der Spritze“ eröffnet neue Perspektiven für Wundheilung" „Haut aus der Spritze“ eröffnet neue Perspektiven für Wundheilung Forschende haben ein Gel mit lebenden Zellen entwickelt, das sich im 3D-Druck zu einem Hauttransplantat verarbeiten lässt. Studien zeigen das Potenzial dieser Technik für neue Behandlungsansätze bei Verbrennungen und Wunden.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was die Herzinsuffizienz-Therapie bei weit fortgeschrittener Krebserkrankung bringt" ESC2025: Was die Herzinsuffizienz-Therapie bei weit fortgeschrittener Krebserkrankung bringt Die EMPATICC*-Studie zeigt, dass eine personalisierte Herzinsuffizienztherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebs in der Palliativversorgung das Potenzial hat, bestimmte kardiovaskuläre Marker und die Lebensqualität zu verbessern – auch wenn ein […]
Mehr erfahren zu: "Magen-Darm-Symptome bei Krebspatienten lindern" Magen-Darm-Symptome bei Krebspatienten lindern Ein Review samt Meta-Analyse von Forschern der University of Illinois Urbana-Champaign zeigt, welche Ernährungsinterventionen Magen-Darm-Beschwerden von Krebspatienten am wirksamsten lindern. Denn leidet die Lebensqualität stark unter solchen Beschwerden, wird eine […]
Mehr erfahren zu: "Neue 3D-Drucktechnik: Hydrogele ahmen natürliche Gewebe nach" Neue 3D-Drucktechnik: Hydrogele ahmen natürliche Gewebe nach Forschende entwickeln eine biomimetische 3D-Druckmethode auf Basis der immersiven Phasentrennung, um personalisierte Implantate mit spezifischen mechanobiologischen Eigenschaften herzustellen.
Mehr erfahren zu: "Biosensor misst Chlorid im Schweiß zur Diagnose von Mukoviszidose" Biosensor misst Chlorid im Schweiß zur Diagnose von Mukoviszidose Die Zusammensetzung des Schweißes kann als Frühsystem zur Diagnose von Mukoviszidose dienen. Forschende der Pennsylvania State University entwickeln einen tragbaren Sensor, der den Chloridionengehalt in Echtzeit präzise misst.
Mehr erfahren zu: "HPV: Wissenslücken über die Assoziation zu Krebs" HPV: Wissenslücken über die Assoziation zu Krebs Einer aktuellen Studie zufolge weiß ein Drittel der US-Amerikaner nichts über den Zusammenhang zwischen dem Humanen Papillomvirus (HPV) und Krebs. Insbesondere die Assoziation zu Kopf-Hals-Krebs ist weitgehend unbekannt.