Mehr erfahren zu: "Krankenhauskeim im Dornröschenschlaf: Warum Infektionen mit Acinetobacter baumannii immer wieder aufflammen können"

Krankenhauskeim im Dornröschenschlaf: Warum Infektionen mit Acinetobacter baumannii immer wieder aufflammen können

Frankfurter Forschende haben einen fundamentalen Mechanismus entdeckt, der dem gefürchteten Erreger Acinetobacter baumannii beim Überleben hilft. Er macht deutlich, warum der Keim in Krankenhäusern schwer auszurotten ist und Infektionen in […]

Mehr erfahren zu: "Neurodermitis: Viren als neue Therapieoption"

Neurodermitis: Viren als neue Therapieoption

Bis zu 15 Prozent der Kinder und fünf Prozent der Erwachsenen sind von der chronisch-entzündlichen Hauterkrankung Neurodermitis betroffen. Ein österreichisches Forschungsteam hat im Rahmen einer Studie einen neuen Ansatz entdeckt: […]

Mehr erfahren zu: "20 Millionen für KI-Forschung im Bereich Gesundheit"

20 Millionen für KI-Forschung im Bereich Gesundheit

Wie können KI-Modelle dazu beitragen, Wirkstoffentwicklung, Diagnoseverfahren und Therapiemethoden zu verbessern? Das erforschen vier interdisziplinäre Projektteams an den Universitäten Heidelberg, Ilmenau, Kaiserslautern-Landau und Mainz in den kommenden sechs Jahren.

Mehr erfahren zu: "DKG: Ohne Vorschaltgesetz läuft die Insolvenzwelle weiter, Tariflohnsteigerungen sind gefährdet"

DKG: Ohne Vorschaltgesetz läuft die Insolvenzwelle weiter, Tariflohnsteigerungen sind gefährdet

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt den Beschlussvorschlag zur Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) zu einem Vorschaltgesetz zur Krankenhausreform und kritisiert, dass der Bundesgesundheitsminister die „die wirtschaftliche Abwärtsspirale“ der Kliniken ignoriert.

Medizin & Forschung

Kliniken & Praxen

Politik

Pharma & Medizintechnik

Panorama

Mehr erfahren zu: "Führende Frauen in medizinischen Fachgesellschaften Fehlanzeige"

Führende Frauen in medizinischen Fachgesellschaften Fehlanzeige

Frauen sind in den Führungsgremien medizinischer Fachgesellschaften trotz ihres wachsenden Anteils im Beruf weiterhin deutlich unterrepräsentiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin […]