Mehr erfahren zu: "Akne-Rezidive nach Isotretinoin: Frauen häufiger betroffen" Akne-Rezidive nach Isotretinoin: Frauen häufiger betroffen Eine US-amerikanische Studie hat Strategien zur Minimierung von Akne-Rezidiven nach einer medikamentösen Behandlung eruiert. Demnach ist eine höhere kumulative Dosis von Isotretinoin mit einem geringeren Redizivrisiko verbunden.
Mehr erfahren zu: "Werner-Syndrom: Weniger Hautgeschwüre mit Pioglitazon" Werner-Syndrom: Weniger Hautgeschwüre mit Pioglitazon Eine Studie aus Japan untersuchte Pioglitazon als eine Option zur Vorbeugung von Hautgeschwüren bei Personen mit Werner-Syndrom. Obwohl weitere Studien erforderlich sind, geben die Ergebnisse Hoffnung auf bessere Behandlungsmöglichkeiten.
Mehr erfahren zu: "MedUni Wien: Neuer kombinierter Immuntherapie-Ansatz bei Melanom und Brustkrebs" MedUni Wien: Neuer kombinierter Immuntherapie-Ansatz bei Melanom und Brustkrebs Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien hat in einer Studie eine neue Kombinationstherapie gegen Krebs untersucht.
Mehr erfahren zu: "KI-gestützte Datenanalyse deckt Probleme in wissenschaftlichen Publikationen auf" KI-gestützte Datenanalyse deckt Probleme in wissenschaftlichen Publikationen auf Auf Künstliche Intelligenz (KI) gestützte Datenanalysetools können künftig die Qualität wissenschaftlicher Veröffentlichungen deutlich verbessern. Eine neue Studie deckt auf diese Weise Schwachstellen in zahlreichen Publikationen aus der Chemie auf.
Mehr erfahren zu: "Atopische Dermatitis: Was Betroffene beim Absetzen von Cortison berichten" Atopische Dermatitis: Was Betroffene beim Absetzen von Cortison berichten Beim Absetzen von Cortisoncreme gegen ein atopisches Ekzem können schmerzhafte Haut und Schlafprobleme auftreten. Dies hat eine Studie unter der Leitung der Universität Göteborg gezeigt.
Mehr erfahren zu: "Genetische Prädisposition bei Birkenpollenallergie entschlüsselt" Genetische Prädisposition bei Birkenpollenallergie entschlüsselt Bei Allergiker sind nach Birkenpollen-Exposition deutlich mehr Gene für immunologische Signalwege in der Nasenschleimhaut aktiv als bei Menschen ohne Allergie, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Mehr erfahren zu: "Nussallergie: Zusammenhang zwischen Alkohol und stärkerer allergischer Reaktion?" Nussallergie: Zusammenhang zwischen Alkohol und stärkerer allergischer Reaktion? Einer aktuellen Studie zufolge ist Alkoholkonsum mit schwereren Reaktionen bei Nussallergien assoziiert. Die Autoren hatten mögliche Muster zwischen anaphylaktischen Reaktionen und deren Auslöse unter die Lupe genommen.
Mehr erfahren zu: "Forschungsförderung zur Vermeidung von Dekubituswunden" Forschungsförderung zur Vermeidung von Dekubituswunden Neue Ansätze gegen Dekubitus: Ein Forschungsprojekt des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) entwickelt smarte Kleidung mit Sensoren, um Druckwunden frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.
Mehr erfahren zu: "Sonstige Produkte zur Wundbehandlung: Vorläufiger Rapid Report veröffentlicht" Sonstige Produkte zur Wundbehandlung: Vorläufiger Rapid Report veröffentlicht Im Auftrag des G-BA erstellt das IQWiG derzeit eine wissenschaftliche Ausarbeitung zu klinischen Studien im Therapiegebiet Wundbehandlung mit einer Fokussierung auf eine Bewertung der Endpunkte.
Mehr erfahren zu: "Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie" Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie Ein Team um Dr. Altuna Akalin vom Max Delbrück Center hat ein neues Werkzeug entwickelt, das Krebserkrankten und ihren Ärzten den Weg zur besten Behandlung weist. Sein jüngstes Tool arbeitet […]
Mehr erfahren zu: "DGCH warnt vor Diabetes als unterschätzten Risikofaktor bei Operationen" DGCH warnt vor Diabetes als unterschätzten Risikofaktor bei Operationen Anlässlich des Welttages der Patientensicherheit am 17. September mahnt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) dazu, vor OPs weit häufiger als bisher den Glukosespiegel zu bestimmen – auch weil ein […]
Mehr erfahren zu: "Gebärmutterhalskrebs: Risiko für Analkrebs fast doppelt so hoch" Weiterlesen nach Anmeldung Gebärmutterhalskrebs: Risiko für Analkrebs fast doppelt so hoch Frauen, die an Gebärmutterhalskrebs erkranken, haben ein fast doppelt so hohes Risiko, später auch an Analkrebs zu erkranken, wie die Ergebnisse einer Studie des Hollings Cancer Center (USA) zeigen. Die […]
Mehr erfahren zu: "Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt" Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt Immer mehr Menschen suchen per Terminservice einen zeitnahen Facharzttermin. Doch das Angebot an freien Terminen schrumpft in Sachsen-Anhalt. Wie genau die Zahlen aussehen und welche Ärzte besonders gefragt sind.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Charité droht Abbau von 200 Stellen im Bereich Lehre" Charité droht Abbau von 200 Stellen im Bereich Lehre Aus Spargründen plant die Charité, künftig weniger Studienplätze anzubieten. Auch das Personal könnte von den Kürzungen betroffen sein.
Mehr erfahren zu: "Reformkommission zur Krankenversicherung beginnt im September mit ihrer Arbeit" Reformkommission zur Krankenversicherung beginnt im September mit ihrer Arbeit Das System der Gesundheitsversorgung steht massiv unter Druck. Die Ausgaben der Kassen gehen hoch, die Beiträge auch. Das soll sich ändern. Experten sollen Vorschläge entwickeln – in wenigen Monaten.
Mehr erfahren zu: "Pflegefachkräfte: Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie" Pflegefachkräfte: Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie Um mehr Personal für die Pflege zu gewinnen, soll der Beruf attraktiver werden – mit mehr Eigenverantwortung und weniger Formularen. Das sieht ein neuer Gesetzesentwurf der Bundesregierung vor.
Mehr erfahren zu: "Steigende Kassenbeiträge: Warken schließt Leistungskürzungen nicht aus" Steigende Kassenbeiträge: Warken schließt Leistungskürzungen nicht aus Die Krankenversicherung steuert auf höhere Beiträge zu. Denn die Kosten steigen rasant. Nun schließt die zuständige Ministerin auch einen unpopulären Schritt nicht aus.
Mehr erfahren zu: "Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards" Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards Dreidimensionale Epidermismodelle ermöglichen standardisierte Tests zur Bestimmung von Hautreizungen und -schädigungen. Mit epiCS® übernimmt das Fraunhofer TLZ-RT eine validierte Alternative zu Tierversuchen.
Mehr erfahren zu: "Stada bereitet Milliarden-Börsengang im Herbst vor" Stada bereitet Milliarden-Börsengang im Herbst vor Der erste Anlauf scheiterte an Börsenturbulenzen wegen Trumps Zöllen, nun wagt der Pharmakonzern einen neuen Versuch. Stada-Chef Goldschmidt setzt auf ein stabiles Umfeld ‒und sieht einen Vorteil.
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland warnt vor Folgen des neuen EU-USA-Handelsabkommens" Pharma Deutschland warnt vor Folgen des neuen EU-USA-Handelsabkommens Im Handelsstreit zwischen den USA und der EU haben sich die Beteiligten auf einen Zollsatz in Höhe von 15 Prozent für die meisten EU-Importe in die USA geeinigt. Die Pharmabranche […]
Mehr erfahren zu: "Führende Frauen in medizinischen Fachgesellschaften Fehlanzeige" Führende Frauen in medizinischen Fachgesellschaften Fehlanzeige Frauen sind in den Führungsgremien medizinischer Fachgesellschaften trotz ihres wachsenden Anteils im Beruf weiterhin deutlich unterrepräsentiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin […]
Mehr erfahren zu: "Männergesundheit: 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Andrologie" Männergesundheit: 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Andrologie Ein halbes Jahrhundert Forschung, Klinik und Berufspolitik für eine bessere Versorgung von Männern mit andrologischen Erkrankungen: Vor genau 50 Jahren wurde die Deutsche Gesellschaft für Andrologie (DGA) gegründet. Anlässlich des […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose" Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose Jährlich befragt die Unternehmensberatung Deloitte Deutsche zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aktuelle Daten zeigen: Immer mehr Patienten nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich Fragen zur Gesundheit beantworten zu lassen. Im Vergleich […]