Mehr erfahren zu: "Hautkrebs im Gesicht: Stadienangepasst und interdisziplinär zur besten Therapie" Hautkrebs im Gesicht: Stadienangepasst und interdisziplinär zur besten Therapie Prävention und Früherkennung sind gerade für Hautkrebs besonders wichtig. Eine fachkompetente Untersuchung zur klinischen Einordnung der betroffenen Hautstellen ist für die Betroffenen von entscheidender Bedeutung.
Mehr erfahren zu: "Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen" Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen Im Körper abgelagerte Nanoplastikpartikel können nicht nur die unmittelbare Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen, sondern auch die Entstehung antibiotikaresistente Bakterien begünstigen, wie eine neue Studie zeigt.
Mehr erfahren zu: "Wie Melanomzellen die Ferroptose umgehen" Wie Melanomzellen die Ferroptose umgehen Forschende aus Belgien haben herausgefunden, dass sich Melanomzellen vor einer Form des Zelltods namens Ferroptose schützen, indem sie Apolipoprotein E (ApoE) absondern.
Mehr erfahren zu: "„Allergieepidemie“ als Folge von Klimawandel und Urbanisierung" „Allergieepidemie“ als Folge von Klimawandel und Urbanisierung Allergien sind auf dem Vormarsch. Der Anstieg sei eine große Herausforderung für das Gesundheitswesen, betont Dr. Pascal Werminghaus. Um die „Allergieepidemie“ zu bremsen, brauche es mehr präventive Therapieansätze und Behandlungskapazitäten.
Mehr erfahren zu: "Behandlungsresistentes Melanom: Genmutation mit CRISPR deaktivieren" Behandlungsresistentes Melanom: Genmutation mit CRISPR deaktivieren Forschende des ChristianaCare Gene Editing Institute setzen CRISPR-Werkzeuge ein, um eine Genmutation, die mit behandlungsresistentem Melanom in Verbindung gebracht wird, auf sichere Weise zu deaktivieren.
Mehr erfahren zu: "Hautkrebs: KI-Modell erkennt verdächtige Läsionen besser als bisherige Methoden" Hautkrebs: KI-Modell erkennt verdächtige Läsionen besser als bisherige Methoden Forschende aus Großbritannien haben eine Methode entwickelt, um mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) verdächtige Hautläsionen zu prüfen, wobei das Tool in einer neuen Studie die bisherigen Methoden übertraf.
Mehr erfahren zu: "Toxische epidermale Nekrolyse: Erfolgreiche Behandlung mit JAK-Inhibitoren" Toxische epidermale Nekrolyse: Erfolgreiche Behandlung mit JAK-Inhibitoren Ein Team unter Prof. Matthias Mann vom MPI für Biochemie entdeckte mithilfe räumlicher Proteomik den JAK/STAT-Signalweg als Ursache der toxischen epidermalen Nekrolyse (TEN). Sie behandelten sieben Patienten mit JAK-Inhibitoren.
Mehr erfahren zu: "Nussallergie an Bord: Flugzeugbelüftung ist nicht das Hauptproblem" Nussallergie an Bord: Flugzeugbelüftung ist nicht das Hauptproblem Nussallergene werden laut einer Übersichtsarbeit in den „Archives of Disease in Childhood“ eher durch verunreinigte Oberflächen als durch Belüftungssysteme an Bord eines Flugzeugs verbreitet.
Mehr erfahren zu: "Verbraucheraufruf des vzbv zeigt: Kassenleistung teils als Selbstzahlerleistung verkauft − Virchowbund kontert" Verbraucheraufruf des vzbv zeigt: Kassenleistung teils als Selbstzahlerleistung verkauft − Virchowbund kontert Verbraucher berichten immer wieder, dass Ärzte ihnen Kassenleistungen als Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) verkaufen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat deshalb einen Verbraucheraufruf gestartet. Die Zwischenauswertung von knapp 300 Rückmeldungen zeigt laut […]
Mehr erfahren zu: "Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie" Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie Ein Team um Dr. Altuna Akalin vom Max Delbrück Center hat ein neues Werkzeug entwickelt, das Krebserkrankten und ihren Ärzten den Weg zur besten Behandlung weist. Sein jüngstes Tool arbeitet […]
Mehr erfahren zu: "DGCH warnt vor Diabetes als unterschätzten Risikofaktor bei Operationen" DGCH warnt vor Diabetes als unterschätzten Risikofaktor bei Operationen Anlässlich des Welttages der Patientensicherheit am 17. September mahnt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) dazu, vor OPs weit häufiger als bisher den Glukosespiegel zu bestimmen – auch weil ein […]
Mehr erfahren zu: "Gebärmutterhalskrebs: Risiko für Analkrebs fast doppelt so hoch" Weiterlesen nach Anmeldung Gebärmutterhalskrebs: Risiko für Analkrebs fast doppelt so hoch Frauen, die an Gebärmutterhalskrebs erkranken, haben ein fast doppelt so hohes Risiko, später auch an Analkrebs zu erkranken, wie die Ergebnisse einer Studie des Hollings Cancer Center (USA) zeigen. Die […]
Mehr erfahren zu: "Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt" Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt Immer mehr Menschen suchen per Terminservice einen zeitnahen Facharzttermin. Doch das Angebot an freien Terminen schrumpft in Sachsen-Anhalt. Wie genau die Zahlen aussehen und welche Ärzte besonders gefragt sind.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Charité droht Abbau von 200 Stellen im Bereich Lehre" Charité droht Abbau von 200 Stellen im Bereich Lehre Aus Spargründen plant die Charité, künftig weniger Studienplätze anzubieten. Auch das Personal könnte von den Kürzungen betroffen sein.
Mehr erfahren zu: "Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent" Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent Heute hat der Bewertungsausschuss in den jährlichen Finanzierungsverhandlungen eine Erhöhung des Orientierungswertes (OW) um 2,8 Prozent beschlossen. Der OW bestimmt die Preise für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen.
Mehr erfahren zu: "Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können" Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können Das Netz der Apotheken wird kleiner. Doch die Ministerin will ihre Rolle in der Versorgung stärken. Eine erhoffte Honorarerhöhung kommt nicht so schnell.
Mehr erfahren zu: "Streeck plädiert für Selbstbeteiligung von Patienten" Streeck plädiert für Selbstbeteiligung von Patienten Die Gesundheitskosten steigen immer weiter. Der Gesundheitspolitiker und Virologe Prof. Hendrik Streeck (CDU) mahnt mehr Eigenverantwortung der Menschen an.
Mehr erfahren zu: "Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards" Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards Dreidimensionale Epidermismodelle ermöglichen standardisierte Tests zur Bestimmung von Hautreizungen und -schädigungen. Mit epiCS® übernimmt das Fraunhofer TLZ-RT eine validierte Alternative zu Tierversuchen.
Mehr erfahren zu: "Stada bereitet Milliarden-Börsengang im Herbst vor" Stada bereitet Milliarden-Börsengang im Herbst vor Der erste Anlauf scheiterte an Börsenturbulenzen wegen Trumps Zöllen, nun wagt der Pharmakonzern einen neuen Versuch. Stada-Chef Goldschmidt setzt auf ein stabiles Umfeld ‒und sieht einen Vorteil.
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland warnt vor Folgen des neuen EU-USA-Handelsabkommens" Pharma Deutschland warnt vor Folgen des neuen EU-USA-Handelsabkommens Im Handelsstreit zwischen den USA und der EU haben sich die Beteiligten auf einen Zollsatz in Höhe von 15 Prozent für die meisten EU-Importe in die USA geeinigt. Die Pharmabranche […]
Mehr erfahren zu: "Bilanz des Sommers 2025: Rund 16.500 Hitzetote in europäischen Städten durch Klimakrise" Bilanz des Sommers 2025: Rund 16.500 Hitzetote in europäischen Städten durch Klimakrise In europäischen Städten sind in diesem Sommer Tausende Menschen an extremer Hitze gestorben. Etwa zwei Drittel davon lassen sich auf die Folgen des Klimawandels zurückzuführen, wie eine Studie zeigt.
Mehr erfahren zu: "Führende Frauen in medizinischen Fachgesellschaften Fehlanzeige" Führende Frauen in medizinischen Fachgesellschaften Fehlanzeige Frauen sind in den Führungsgremien medizinischer Fachgesellschaften trotz ihres wachsenden Anteils im Beruf weiterhin deutlich unterrepräsentiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin […]
Mehr erfahren zu: "Männergesundheit: 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Andrologie" Männergesundheit: 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Andrologie Ein halbes Jahrhundert Forschung, Klinik und Berufspolitik für eine bessere Versorgung von Männern mit andrologischen Erkrankungen: Vor genau 50 Jahren wurde die Deutsche Gesellschaft für Andrologie (DGA) gegründet. Anlässlich des […]