Mehr erfahren zu: "Immunzellen überwachen Blutplättchen-Reifung im Knochenmark" Immunzellen überwachen Blutplättchen-Reifung im Knochenmark Ein Team der Ludwig-Maximilians-Universität München hat mit internationalen Kollegen herausgefunden, wie im Knochenmark die Bildung neuer Megakaryozten aus Vorläuferzellen von bestimmten Immunzellen gesteuert wird.
Mehr erfahren zu: "Biomarker ermöglicht schnellere Diagnose der Neuroborreliose" Biomarker ermöglicht schnellere Diagnose der Neuroborreliose Ein klarer Schwellenwert des zellulären Botenstoffs CXCL13 erlaubt es, die Diagnose der Neuroborreliose zu verbessern. Das zeigt eine Studie aus Österreich.
Mehr erfahren zu: "Organspende: 2023 fast 3,8 Millionen Beratungen durch Vertragsärzte" Organspende: 2023 fast 3,8 Millionen Beratungen durch Vertragsärzte Im Jahr 2023 haben die niedergelassenen Ärzte in Deutschland insgesamt 3,77 Millionen Beratungsgespräche zu den Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Organ- und Gewebespende geführt. Das ergibt eine Auswertung des Zentralinstituts für […]
Mehr erfahren zu: "Zahl der Krankenhäuser mit defizitären Jahresabschlüssen steigt massiv" Zahl der Krankenhäuser mit defizitären Jahresabschlüssen steigt massiv Die wirtschaftliche Lage der deutschen Krankenhäuser hat sich weiter verschlechtert: Insgesamt haben 70 Prozent von ihnen das Geschäftsjahr 2023 mit einem Defizit abgeschlossen. Das ergibt eine Studie der Strategieberatung Roland […]
Mehr erfahren zu: "Beeinflusst Omega-3-Fettsäure den Schweregrad der Akne?" Beeinflusst Omega-3-Fettsäure den Schweregrad der Akne? Die mediterrane Ernährung und Omega-3-Fettsäurepräparate können die Behandlung von Akne positiv beeinflussen, wie eine aktuelle Studie aus München zeigt.
Mehr erfahren zu: "Nahrungsmittelallergie: Ballastoffzusatz als Therapieoption?" Nahrungsmittelallergie: Ballastoffzusatz als Therapieoption? Eine Studie der Universität Michigan hat in Inulin, einem natürlich vorkommenden Pflanzenfaserstoff, der häufig als Nahrungsergänzungsmittel, als Präbiotikum in Limonaden oder als Ersatz für Süßstoffe verwendet wird, eine potenzielle neue […]
Mehr erfahren zu: "Chlamydien: Studie identifiziert Pentamidin als mögliche Prophylaxe" Chlamydien: Studie identifiziert Pentamidin als mögliche Prophylaxe Auf der Suche nach Möglichkeiten zur Vermeidung einer Chlamydieninfektion hat ein Forschungsteam der MedUni Wien, Österreich, den Wirkstoff Pentamidin als vielversprechenden Kandidaten für die Prophylaxe identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Kontaktallergie: Salbe mit Aptameren wirkt im Tierversuch" Kontaktallergie: Salbe mit Aptameren wirkt im Tierversuch Forschende der Universität Bonn haben ein DNA-Molekül isoliert, das sich in Mäusen zur Bekämpfung von Kontaktallergien eignet. Das sogenannte Aptamer heftet sich an bestimmte Botenstoffe des Immunsystems und macht sie […]
Mehr erfahren zu: "Bakterien in Tätowier- und Permanent-Make-up-Tinten nachgewiesen" Bakterien in Tätowier- und Permanent-Make-up-Tinten nachgewiesen Kommerzielle Tätowier- und Permanent-Make-up-Tinten können mit anaeroben und aeroben Bakterien verunreinigt sein. Die Ergebnisse einer US-amerikanischen Untersuchung zeigen, dass die Tinten eine Quelle für menschliche Infektionen sein könnten.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?
Mehr erfahren zu: "Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie" Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie Ein Team um Dr. Altuna Akalin vom Max Delbrück Center hat ein neues Werkzeug entwickelt, das Krebserkrankten und ihren Ärzten den Weg zur besten Behandlung weist. Sein jüngstes Tool arbeitet […]
Mehr erfahren zu: "Neue Leitlinie zu Lichen sclerosus empfiehlt Corticoidtherapie" Neue Leitlinie zu Lichen sclerosus empfiehlt Corticoidtherapie Lichen sclerosus bleibt oft unerkannt. Die neue S3-Leitlinie sensibilisiert für die Erkrankung und empfiehlt eine konsequente Therapie mit topischen Glucocorticoiden zur Verbesserung der Krankheitskontrolle.
Mehr erfahren zu: "Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform" Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform Krankenhäuser aus zwei NRW-Städten haben mit ihren Beschwerden gegen die Klinikreform vor dem Oberverwaltungsgericht Erfolg. Es bleibt vorläufig bei ihren Versorgungsaufträgen.
Mehr erfahren zu: "Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt" Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt Immer mehr Menschen suchen per Terminservice einen zeitnahen Facharzttermin. Doch das Angebot an freien Terminen schrumpft in Sachsen-Anhalt. Wie genau die Zahlen aussehen und welche Ärzte besonders gefragt sind.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent" Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent Heute hat der Bewertungsausschuss in den jährlichen Finanzierungsverhandlungen eine Erhöhung des Orientierungswertes (OW) um 2,8 Prozent beschlossen. Der OW bestimmt die Preise für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen.
Mehr erfahren zu: "Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können" Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können Das Netz der Apotheken wird kleiner. Doch die Ministerin will ihre Rolle in der Versorgung stärken. Eine erhoffte Honorarerhöhung kommt nicht so schnell.
Mehr erfahren zu: "Streeck plädiert für Selbstbeteiligung von Patienten" Streeck plädiert für Selbstbeteiligung von Patienten Die Gesundheitskosten steigen immer weiter. Der Gesundheitspolitiker und Virologe Prof. Hendrik Streeck (CDU) mahnt mehr Eigenverantwortung der Menschen an.
Mehr erfahren zu: "Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards" Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards Dreidimensionale Epidermismodelle ermöglichen standardisierte Tests zur Bestimmung von Hautreizungen und -schädigungen. Mit epiCS® übernimmt das Fraunhofer TLZ-RT eine validierte Alternative zu Tierversuchen.
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland warnt vor Folgen des neuen EU-USA-Handelsabkommens" Pharma Deutschland warnt vor Folgen des neuen EU-USA-Handelsabkommens Im Handelsstreit zwischen den USA und der EU haben sich die Beteiligten auf einen Zollsatz in Höhe von 15 Prozent für die meisten EU-Importe in die USA geeinigt. Die Pharmabranche […]
Mehr erfahren zu: "Besser leben mit atopischer Dermatitis: Fokus auf die Schlafqualität" Weiterlesen nach Anmeldung Besser leben mit atopischer Dermatitis: Fokus auf die Schlafqualität Die atopische Dermatitis (AD) ist weit mehr als eine akute Hauterkrankung. Sie wirkt sich langfristig auf zahlreiche Lebensbereiche wie die Qualität und Quantität von Schlaf aus und kann, wenn der […]
Mehr erfahren zu: "Bilanz des Sommers 2025: Rund 16.500 Hitzetote in europäischen Städten durch Klimakrise" Bilanz des Sommers 2025: Rund 16.500 Hitzetote in europäischen Städten durch Klimakrise In europäischen Städten sind in diesem Sommer Tausende Menschen an extremer Hitze gestorben. Etwa zwei Drittel davon lassen sich auf die Folgen des Klimawandels zurückzuführen, wie eine Studie zeigt.
Mehr erfahren zu: "Führende Frauen in medizinischen Fachgesellschaften Fehlanzeige" Führende Frauen in medizinischen Fachgesellschaften Fehlanzeige Frauen sind in den Führungsgremien medizinischer Fachgesellschaften trotz ihres wachsenden Anteils im Beruf weiterhin deutlich unterrepräsentiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin […]
Mehr erfahren zu: "Männergesundheit: 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Andrologie" Männergesundheit: 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Andrologie Ein halbes Jahrhundert Forschung, Klinik und Berufspolitik für eine bessere Versorgung von Männern mit andrologischen Erkrankungen: Vor genau 50 Jahren wurde die Deutsche Gesellschaft für Andrologie (DGA) gegründet. Anlässlich des […]