Mehr erfahren zu: "Menschliche Magenzellen lassen sich zu Betazellen umprogrammieren" Menschliche Magenzellen lassen sich zu Betazellen umprogrammieren Menschliche Magen-Organoide lassen sich in vivo genetisch so umprogrammieren, dass sich die Magenzellen in Betazellen umwandeln und Insulin produzieren. Der Ansatz ebnet den Weg für neue autologe Therapieoptionen bei Typ-1-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Mütter mit Typ-1-Diabetes: Schützender Effekt auf kindliches Epigenom?" Mütter mit Typ-1-Diabetes: Schützender Effekt auf kindliches Epigenom? Kinder von Müttern mit Typ-1-Diabetes weisen epigenetische Veränderungen in bestimmten Genregionen auf, die sie möglicherweise davor schützen, selbst zu erkranken. Sie scheinen vor allem das Risiko für Inselautoimmunität zu beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Intervallfasten nur mit Kaloriendefizit sinnvoll?" Intervallfasten nur mit Kaloriendefizit sinnvoll? Intervallfasten ohne Kaloriendefizit kann zwar die innere Uhr verschieben, führt aber nicht zu messbaren Verbesserungen der Stoffwechsel- oder Herz-Kreislauf-Parameter, wie die ChronoFast-Studie nahelegt.
Mehr erfahren zu: "Cystinstoffwechsel: Neues therapeutisches Ziel zur Förderung der Gefäßregeneration entdeckt" Cystinstoffwechsel: Neues therapeutisches Ziel zur Förderung der Gefäßregeneration entdeckt Eine Forschungsteam der Universität Heidelberg hat gezeigt, dass die Aufnahme und der oxidative Abbau von Cystin im Zellkern das Wachstum und die Reparatur von Gefäßen vorantreiben.
Mehr erfahren zu: "Pankreasentwicklung: Umfassender evolutionärer Vergleich von Einzelzell-Atlanten erstellt" Pankreasentwicklung: Umfassender evolutionärer Vergleich von Einzelzell-Atlanten erstellt Ein internationales Team unter der Leitung von Helmholtz Munich und dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) hat einen umfassenden evolutionären Vergleich von Einzelzell-Atlanten der Pankreasentwicklung erstellt.
Mehr erfahren zu: "Cochrane Review zu Abnehmspritzen: Unabhängige Studien fehlen" Cochrane Review zu Abnehmspritzen: Unabhängige Studien fehlen Neue Cochrane Reviews zeigen: Die als „Abnehmspritzen“ bekannten Wirkstoffe Tirzepatid, Semaglutid und Liraglutid führen bei Menschen mit schwerem Übergewicht zu einer medizinisch bedeutsamen Gewichtsabnahme, solange die Therapie beibehalten wird.
Mehr erfahren zu: "Leistung des PREVENT-Risiko-Scores: Für kardiovaskuläre Erkrankungen bei allen Ethnien gleich zuverlässig" Weiterlesen nach Anmeldung Leistung des PREVENT-Risiko-Scores: Für kardiovaskuläre Erkrankungen bei allen Ethnien gleich zuverlässig Anhand der „Predicting Risk of Cardiovascular Events“(PREVENT)-Gleichungen − entwickelt von der American Heart Association − lassen sich Schätzungen des kardiovaskulären Risikos für die Allgemeinbevölkerung erstellen. Sie wurden jedoch bisher nicht […]
Mehr erfahren zu: "Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Typ-2-Diabetikern: Erhöhtes Risiko durch polychlorierte Biphenyle" Weiterlesen nach Anmeldung Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Typ-2-Diabetikern: Erhöhtes Risiko durch polychlorierte Biphenyle Obwohl auf den Einsatz polychlorierter Biphenyle (PCBs) mittlerweile weitgehend verzichtet wird, sind immer noch Rückstände in der Umwelt zu finden. Sie stehen möglicherweise in Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD).
Mehr erfahren zu: "QT-Intervall bei Personen mit und ohne Typ-2-Diabetes: Rasche Normalisierung nach Hypoglykämie" Weiterlesen nach Anmeldung QT-Intervall bei Personen mit und ohne Typ-2-Diabetes: Rasche Normalisierung nach Hypoglykämie In einer neuen Studie aus den USA haben deren Autoren die Auswirkungen wiederholter Hypoglykämie-Episoden auf das korrigierte QT-Intervall (QTc) bei Gesunden und Typ-2-Diabetikern untersucht. Sie erforschten dabei auch den zeitlichen […]
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetikerinnen mittleren und höheren Alters: Krafttraining kann die glykämische Kontrolle verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetikerinnen mittleren und höheren Alters: Krafttraining kann die glykämische Kontrolle verbessern Wie wirkt sich ein Krafttraining auf die glykämische Kontrolle, die kardiometabolischen Marker und die Körperzusammensetzung bei Typ-2-Diabetikerinnen mittleren und höheren Alters mit Übergewicht oder Adipositas aus? Damit hat sich eine […]
Mehr erfahren zu: "Menschliche Magenzellen lassen sich zu Betazellen umprogrammieren" Menschliche Magenzellen lassen sich zu Betazellen umprogrammieren Menschliche Magen-Organoide lassen sich in vivo genetisch so umprogrammieren, dass sich die Magenzellen in Betazellen umwandeln und Insulin produzieren. Der Ansatz ebnet den Weg für neue autologe Therapieoptionen bei Typ-1-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Mütter mit Typ-1-Diabetes: Schützender Effekt auf kindliches Epigenom?" Mütter mit Typ-1-Diabetes: Schützender Effekt auf kindliches Epigenom? Kinder von Müttern mit Typ-1-Diabetes weisen epigenetische Veränderungen in bestimmten Genregionen auf, die sie möglicherweise davor schützen, selbst zu erkranken. Sie scheinen vor allem das Risiko für Inselautoimmunität zu beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Intervallfasten nur mit Kaloriendefizit sinnvoll?" Intervallfasten nur mit Kaloriendefizit sinnvoll? Intervallfasten ohne Kaloriendefizit kann zwar die innere Uhr verschieben, führt aber nicht zu messbaren Verbesserungen der Stoffwechsel- oder Herz-Kreislauf-Parameter, wie die ChronoFast-Studie nahelegt.
Mehr erfahren zu: "Intensivmedizin: Fachgesellschaften bekräftigen interdisziplinäre Zusammenarbeit" Intensivmedizin: Fachgesellschaften bekräftigen interdisziplinäre Zusammenarbeit Für die Qualität der Intensivmedizin sind eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit am Patientenbett und klare Zuständigkeiten zwischen den beteiligten Fachrichtungen entscheidend. Diese Grundprinzipien bekräftigen vier deutsche Fachgesellschaften.
Mehr erfahren zu: "Burnout erhöht Risiko für früheren Ruhestand von Ärzten" Burnout erhöht Risiko für früheren Ruhestand von Ärzten In Sachsen denken viele Ärztinnen und Ärzte darüber nach, früher als geplant in den Ruhestand zu gehen – und Burnout spielt dabei eine entscheidende Rolle. Das zeigt eine aktuelle Studie […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes bei Heranwachsenden auf dem Vormarsch – DDG fordert Verhältnisprävention" Typ-2-Diabetes bei Heranwachsenden auf dem Vormarsch – DDG fordert Verhältnisprävention Übergewicht und Adipositas nehmen auch bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland weiter zu. Damit steigt auch das Risiko für Begleiterkrankungen wie Typ-2-Diabetes. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) fordert daher verbindliche, […]
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Kostenbremse: Kabinett billigt Pläne für stabile Kassenbeiträge" Kostenbremse: Kabinett billigt Pläne für stabile Kassenbeiträge Die Krankenkassenbeiträge für Millionen Versicherte sollen nach Plänen von Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) im nächsten Jahr insgesamt stabil bleiben können. Das Bundeskabinett brachte dazu jetzt ein Sparpaket von zwei Milliarden […]
Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik" KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]
Mehr erfahren zu: "Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland?" Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland? Trump verhängt Zölle auf Medikamente – ein Schlag für deutsche Pharmafirmen, die stark in die USA exportieren. Was heißt das für Patienten, die Knappheit bei manchen Arzneien und die Pharmabranche?
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie" Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie Pharma Deutschland, der nach eigenen Angaben mitgliederstärkste Branchenverband der Pharmaindustrie in Deutschland, appelliert an Bundesumweltminister Carsten Schneider, sich im Rat der EU-Umweltminister für die Aussetzung der derzeitigen Fassung der Kommunalabwasserrichtlinie […]
Mehr erfahren zu: "Schleswig-Holstein: Fast jeder Zehnte ist Diabetiker" Schleswig-Holstein: Fast jeder Zehnte ist Diabetiker Zum Welt-Diabetes-Tag am 14. November veröffentlicht die AOK aktuelle Zahlen für Schleswig-Holstein. Diese zeigen einen beunruhigenden Trend bei den Erkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Ministerin richtet Vorsorge-Appell an Männer" Ministerin richtet Vorsorge-Appell an Männer Zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen und einem gesundheitsbewussten Lebensstil rät Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach insbesondere Männern – und zwar anlässlich des Weltmännertages am 3. November.
Mehr erfahren zu: "Blutzuckermonitoring bei Gesunden: hilfreiche Technik oder überflüssiger Trend?" Blutzuckermonitoring bei Gesunden: hilfreiche Technik oder überflüssiger Trend? Immer mehr Menschen ohne Diabetes nutzen Sensoren zur Blutzuckermessung. Fachleute des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) in Düsseldorf bewerten das Blutzuckermonitoring bei Gesunden kritisch – für sie besteht derzeit keine medizinische Notwendigkeit.