Mehr erfahren zu: "Regelmäßiges Frühstücken verringert das Risiko für Typ-2-Diabetes" Regelmäßiges Frühstücken verringert das Risiko für Typ-2-Diabetes Frühstücken oder nicht? Hat das regelmäßige Frühstücken einen Einfluss auf das Risiko für Diabetes? – Diese Fragen sind in der Forschung bislang nicht klar beantwortet. Rund 20 Prozent der deutschen […]
Mehr erfahren zu: "Diabeloop erhält CE-Kennzeichnung für sein Hybrid-Closed-Loop-System DBLG1(TM)" Weiterlesen nach Anmeldung Diabeloop erhält CE-Kennzeichnung für sein Hybrid-Closed-Loop-System DBLG1(TM) Das französische Start-up Diabeloop gab am 12.11.2018 bekannt, dass es die CE-Kennzeichnung für sein Hybrid-Closed-Loop-System DBLG1(TM) erhalten hat, einer “neuen technologischen Lösung für eine Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit […]
Mehr erfahren zu: "Wundsanierung statt Amputation" Wundsanierung statt Amputation In Deutschland leben rund acht Millionen Diabetiker. Jeder dritte Bundesbürger über 65 ist von der “Zuckerkrankheit” betroffen. Diabetes schädigt die lebenswichtigen Organe, vor allem aber leiden viele Diabetiker unter dem […]
Mehr erfahren zu: "DDG verleiht Medienpreise 2018" DDG verleiht Medienpreise 2018 Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat zum fünften Mal ihre Medienpreise für herausragende journalistische Beiträge zum Thema Diabetes mellitus vergeben. Die fünfköpfige Jury wählte aus fast 30 Beiträgen vier Preisträger […]
Mehr erfahren zu: "Patienten mit Diabetes müssen nicht zwangsläufig an den Nieren erkranken" Patienten mit Diabetes müssen nicht zwangsläufig an den Nieren erkranken Die Volkskrankheit Diabetes in den Fokus zu stellen und über die damit womöglich verbundenen Folgeerkrankungen zu informieren, ist Ziel des alljährlichen Weltdiabetestages am 14. November. Professor Dr. med. Dieter Bach, […]
Mehr erfahren zu: "Stoffwechselforschung: Mikrobiota im Darm können Diabetes fördern" Stoffwechselforschung: Mikrobiota im Darm können Diabetes fördern Eine in der Fachzeitschrift “Cell” veröffentlichte Studie zeigt, dass Darmmikrobiota die Reaktion der Zellen auf Insulin beeinflussen und somit zu Typ-2-Diabetes beitragen können. Die Ergebnisse deuten auf einen bisher unbekannten […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Marker gibt Einblicke in die Entstehung des Typ-2-Diabetes" Neuer Marker gibt Einblicke in die Entstehung des Typ-2-Diabetes Kleine – wahrscheinlich von Lebensstilfaktoren beeinflussbare – chemische Änderungen der DNA-Bausteine können die Menge von IGFBP2 vermindern. Ein DIfE/DZD-Forschungsteam hat nun im Fachjournal „Diabetes“ publiziert, dass diese epigenetischen Veränderungen das […]
Mehr erfahren zu: "Erhöhtes Diabetesrisiko nach Kolektomie" Erhöhtes Diabetesrisiko nach Kolektomie Wie Forscher von der Universität Kopenhagen und den Bispebjerg und Frederiksberg Hospitals in einer Analyse von Daten zu mehr als 46.000 Personen berichten, steigt nach einer Kolektomie das Risiko für […]
Mehr erfahren zu: "DZD-Forscher Norbert Stefan erhält Gastprofessur an der Harvard Medical School" DZD-Forscher Norbert Stefan erhält Gastprofessur an der Harvard Medical School Professor Dr. med. Norbert Stefan, Inhaber der Heisenberg-Professur für klinisch-experimentelle Diabetologie an der Universität Tübingen und Forscher des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), erhielt eine Gastprofessur an der Harvard Medical […]