Mehr erfahren zu: "DFG setzt sich für Stärkung der transatlantischen Zusammenarbeit in der Wissenschaft ein" DFG setzt sich für Stärkung der transatlantischen Zusammenarbeit in der Wissenschaft ein Im Rahmen eines „Round Table“ brachte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in Washington zum zweiten Mal amerikanische und deutsche Experten aus Wissenschaft und Politik zusammen, um die transatlantischen Wissenschaftsbeziehungen zu stärken.
Mehr erfahren zu: "Kritik an KHAG: Diabetologische Expertise und Beratung unabdingbar" Kritik an KHAG: Diabetologische Expertise und Beratung unabdingbar Anlässlich der Verbände-Anhörung zum Krankenhausanpassungsgesetz (KHAG) im Bundesgesundheitsministerium am 21. August 2025 hat die DDG in einer Stellungnahme ihre Forderung bekräftigt, dass diabetologische Expertise in allen Leistungsgruppen stärker berücksichtigt werden […]
Mehr erfahren zu: "Schnellere Anerkennung ausländischer Fachkräfte ‒ Aber nicht zulasten der Patienten" Schnellere Anerkennung ausländischer Fachkräfte ‒ Aber nicht zulasten der Patienten Um den Fachkräftemangel zu lindern, sollen Ärzte, Apotheker und Hebammen aus dem Ausland schneller anerkannt werden – dafür soll der direkte Zugang zur Kenntnisprüfung sorgen. Ärztevertreter mahnen, dass die Versorgungsqualität […]
Mehr erfahren zu: "Moderne Diabetestechnologien: Verbände fordern mehr politische Unterstützung für die ambulante Versorgung" Moderne Diabetestechnologien: Verbände fordern mehr politische Unterstützung für die ambulante Versorgung Mehrere Diabetologie-Fachverbände fordern von der Politik finanzielle und strukturelle Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähigere Diabetesversorgung.
Mehr erfahren zu: "DDG und DANK fordern politische Weichenstellungen für bessere Diabetes-Prävention" DDG und DANK fordern politische Weichenstellungen für bessere Diabetes-Prävention Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) fordern umfassende politische Maßnahmen, um verhaltens- und verhältnispräventive Strategien gegen Diabetes strukturell zu verankern.
Mehr erfahren zu: "SpiFa zur Primärarzt-Debatte: „Niemand braucht Hausärzte als Türsteher“" SpiFa zur Primärarzt-Debatte: „Niemand braucht Hausärzte als Türsteher“ Braucht es ein Primärarztsystem? Der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands (SpiFa) erteilt der Idee eine klare Absage: Es brauche weder „hausärztliches Gatekeeping“ noch die Öffnung der Kliniken für die ambulante […]
Mehr erfahren zu: "SpiFa zieht rote Karte: GKV-Papier ist Angriff auf ärztliche Freiberuflichkeit" SpiFa zieht rote Karte: GKV-Papier ist Angriff auf ärztliche Freiberuflichkeit Der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) hat dem Positionspapier des GKV-Spitzenverbandes (GKV-SV) zur „Patientenorientierten Koordination in der ambulanten Versorgung“ eine klare Absage erteilt. Der SpiFa erkennt in diesen […]
Mehr erfahren zu: "Gehle zu KI: Perspektive der Ärzteschaft bei der Entwicklung stärker berücksichtigen" Gehle zu KI: Perspektive der Ärzteschaft bei der Entwicklung stärker berücksichtigen „Wenn es um Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen geht, müssen wir Ärztinnen und Ärzte mitreden, mitentwickeln, mitentscheiden“, forderte der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL), Dr. Hans-Albert Gehle, auf der Kammerversammlung.
Mehr erfahren zu: "BVND begrüßt Beschluss des Deutschen Ärztetages zur neuen GOÄ" BVND begrüßt Beschluss des Deutschen Ärztetages zur neuen GOÄ Der Bundesverband Niedergelassener Diabetologen e.V. (BVND) begrüßt ausdrücklich den Beschluss des 129. Deutschen Ärztetages zur neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄneu).
Mehr erfahren zu: "Abwertung der Hybrid-DRGs: BDA, BDC und BDI sehen Ambulantisierung gefährdet" Abwertung der Hybrid-DRGs: BDA, BDC und BDI sehen Ambulantisierung gefährdet Ärztinnen und Ärzte aus der Anästhesiologie, Chirurgie und Inneren Medizin haben sich auf dem 129. Deutschen Ärztetag in Leipzig mit einem gemeinsamen Antrag gegen die schrittweise Abwertung der Hybrid-DRGs auf […]