Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat zeitgleich mit dem ESMO Kongress 2025 ihre erste strukturierte Leitlinie zum sicheren Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Onkologie veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "NIPS: Neue Behandlung bei Bauchfellmetastasen" NIPS: Neue Behandlung bei Bauchfellmetastasen Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) etabliert als eine der ersten Kliniken in Deutschland die neoadjuvante intraperitoneale Systemtherapie (NIPS), bei der Chemotherapeutika über ein Portsystem im Bauchraum verabreicht werden.
Mehr erfahren zu: "Klonale Hämatopoese als Auslöser für Diabetes und Adipositas?" Klonale Hämatopoese als Auslöser für Diabetes und Adipositas? Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass Mutationen in blutbildenden Stammzellen nicht nur Blutkrebs, sondern auch Stoffwechselerkrankungen zur Folge haben können – anders als bislang angenommen.
Mehr erfahren zu: "ExTra-Studie: Untersuchung soll Mangel an Spenderlebern verringern helfen" ExTra-Studie: Untersuchung soll Mangel an Spenderlebern verringern helfen Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat mit einer Studie zur normothermen Maschinenperfusion bei zunächst als nicht transplantabel deklarierten Spenderlebern begonnen. An der Untersuchung nehmen Transplantationszentren aus ganz Deutschland […]
Mehr erfahren zu: "LED-Licht zerstört Krebszellen und schont gesundes Gewebe" LED-Licht zerstört Krebszellen und schont gesundes Gewebe Eine Kombination aus LED-Licht und Zinn-Nanoflakes eröffnet womöglich neue Chancen in der Krebsbehandlung: Sie tötet Tumorzellen präzise ab, schont gesundes Gewebe und könnte Behandlungen kostengünstiger machen.
Mehr erfahren zu: "DFG fördert neue Mikrobiomplattform in Kiel" DFG fördert neue Mikrobiomplattform in Kiel Interdisziplinäre und noch umfassendere Analysen von Mikrobiomen – von der Datengenerierung bis zur Funktionscharakterisierung – soll die neue Mikrobiomplattform der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bieten.
Mehr erfahren zu: "Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar" Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar Tumoren schützen sich oft mit einem dichten Stützgewebe und speziellen Proteinen vor der körpereigenen Abwehr. Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Weg gefunden, diese Schutzschicht zu durchbrechen.
Mehr erfahren zu: "Die alternde Bauchspeicheldrüse: Neue Erkenntnisse zur Rolle von Sternzellen und Blutgefäßen gewonnen" Die alternde Bauchspeicheldrüse: Neue Erkenntnisse zur Rolle von Sternzellen und Blutgefäßen gewonnen Mit zunehmendem Alter verändert sich die Bauchspeicheldrüse, was das Risiko für Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Verdauungsstörungen, aber auch Krebserkrankungen erhöht.
Mehr erfahren zu: "Neue Operationsmethode für Kinder mit Hyperinsulinismus" Neue Operationsmethode für Kinder mit Hyperinsulinismus Hyperinsulinismus kann bei Neugeborenen zu lebensbedrohlichen Unterzuckerungen führen. An der Charité – Universitätsmedizin Berlin kommt nun eine neue Diagnose- und Operationsmethode zum Einsatz, die schneller und schonender ist.
Mehr erfahren zu: "Unbehandelte Depressionen verschlechtern chirurgische Ergebnisse bei Krebspatienten" Unbehandelte Depressionen verschlechtern chirurgische Ergebnisse bei Krebspatienten Es ist bekannt, dass Depressionen mit gesundheitlichen Problemen verbunden sind – von Schlafstörungen bis hin zu einem erhöhten Krebsrisiko. Neue Studiendaten zeigen nun, dass Depressionen auch die postoperative Erholung und […]
Mehr erfahren zu: "Klonale Hämatopoese als Auslöser für Diabetes und Adipositas?" Klonale Hämatopoese als Auslöser für Diabetes und Adipositas? Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass Mutationen in blutbildenden Stammzellen nicht nur Blutkrebs, sondern auch Stoffwechselerkrankungen zur Folge haben können – anders als bislang angenommen.
Mehr erfahren zu: "ExTra-Studie: Untersuchung soll Mangel an Spenderlebern verringern helfen" ExTra-Studie: Untersuchung soll Mangel an Spenderlebern verringern helfen Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat mit einer Studie zur normothermen Maschinenperfusion bei zunächst als nicht transplantabel deklarierten Spenderlebern begonnen. An der Untersuchung nehmen Transplantationszentren aus ganz Deutschland […]
Mehr erfahren zu: "Unbehandelte Depressionen verschlechtern chirurgische Ergebnisse bei Krebspatienten" Unbehandelte Depressionen verschlechtern chirurgische Ergebnisse bei Krebspatienten Es ist bekannt, dass Depressionen mit gesundheitlichen Problemen verbunden sind – von Schlafstörungen bis hin zu einem erhöhten Krebsrisiko. Neue Studiendaten zeigen nun, dass Depressionen auch die postoperative Erholung und […]
Mehr erfahren zu: "Ösophaguskarzinom: Neue Endoskopie-Technologie ermöglicht frühzeitige Erkennung" Ösophaguskarzinom: Neue Endoskopie-Technologie ermöglicht frühzeitige Erkennung Forschende von Helmholtz Munich, der Technischen Universität München (TUM) und der Medizinischen Universität Wien haben gemeinsam ein innovatives Bildgebungsverfahren namens „O2E“ entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz analysiert Schluckvorgang" Künstliche Intelligenz analysiert Schluckvorgang Durch automatische Auswertung von Röntgenbreischluckaufnahmen, unterstützt durch Künstliche Intelligenz (KI), könnte die Analyse des Schluckvorgangs insbesondere bei älteren Menschen und Parkinsonpatienten wesentlich objektiver und präziser werden.
Mehr erfahren zu: "Barrett-Ösophagus: Untersuchung auf Speiseröhrenkrebs mittels Schwammkapsel statt Endoskopie" Barrett-Ösophagus: Untersuchung auf Speiseröhrenkrebs mittels Schwammkapsel statt Endoskopie Endoskopien bei Patienten mit Barrett-Ösophagus könnten sich in Zukunft durch weniger invasive Untersuchungen mit einer Schwammkapsel ersetzen lassen – zumindest bei der Hälfte der Betroffenen. Das berichtet eine britische Forschergruppe.
Mehr erfahren zu: "NIPS: Neue Behandlung bei Bauchfellmetastasen" NIPS: Neue Behandlung bei Bauchfellmetastasen Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) etabliert als eine der ersten Kliniken in Deutschland die neoadjuvante intraperitoneale Systemtherapie (NIPS), bei der Chemotherapeutika über ein Portsystem im Bauchraum verabreicht werden.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: Weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: Weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Mikrobiom-Forschung: Speicheltypen als möglicher Risikoindikator" Mikrobiom-Forschung: Speicheltypen als möglicher Risikoindikator Eine einfache Speichelprobe könnte künftig wertvolle Hinweise auf die Zusammensetzung des Mikrobioms in Magen und Dünndarm liefern und damit dazu beitragen, das individuelle Risiko für bestimmte Erkrankungen abzuschätzen.
Mehr erfahren zu: "DFG fördert neue Mikrobiomplattform in Kiel" DFG fördert neue Mikrobiomplattform in Kiel Interdisziplinäre und noch umfassendere Analysen von Mikrobiomen – von der Datengenerierung bis zur Funktionscharakterisierung – soll die neue Mikrobiomplattform der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bieten.
Mehr erfahren zu: "Unbehandelte Depressionen verschlechtern chirurgische Ergebnisse bei Krebspatienten" Unbehandelte Depressionen verschlechtern chirurgische Ergebnisse bei Krebspatienten Es ist bekannt, dass Depressionen mit gesundheitlichen Problemen verbunden sind – von Schlafstörungen bis hin zu einem erhöhten Krebsrisiko. Neue Studiendaten zeigen nun, dass Depressionen auch die postoperative Erholung und […]
Mehr erfahren zu: "Prognostische Rolle des intestinalen Ultraschalls bei Colitis ulcerosa" Weiterlesen nach Anmeldung Prognostische Rolle des intestinalen Ultraschalls bei Colitis ulcerosa Welche prognostische Rolle spielt der intestinale Ultraschall (IUS) bei der Bestimmung des Krankheitsverlaufes bei Colitis ulcerosa (UC) im ersten Jahr nach der Diagnose? Dieser Frage gingen dänische Wissenschaftler nach und fanden […]
Mehr erfahren zu: "Neue Operationsmethode für Kinder mit Hyperinsulinismus" Neue Operationsmethode für Kinder mit Hyperinsulinismus Hyperinsulinismus kann bei Neugeborenen zu lebensbedrohlichen Unterzuckerungen führen. An der Charité – Universitätsmedizin Berlin kommt nun eine neue Diagnose- und Operationsmethode zum Einsatz, die schneller und schonender ist.
Mehr erfahren zu: "Unbehandelte Depressionen verschlechtern chirurgische Ergebnisse bei Krebspatienten" Unbehandelte Depressionen verschlechtern chirurgische Ergebnisse bei Krebspatienten Es ist bekannt, dass Depressionen mit gesundheitlichen Problemen verbunden sind – von Schlafstörungen bis hin zu einem erhöhten Krebsrisiko. Neue Studiendaten zeigen nun, dass Depressionen auch die postoperative Erholung und […]
Mehr erfahren zu: "Azidose fördert Überleben und Wachstum von Krebszellen" Azidose fördert Überleben und Wachstum von Krebszellen Mangelnde Durchblutung und gesteigerte Stoffwechselaktivität sorgen in Tumoren häufig für unwirtliche Bedingungen: Typisch sind ein Mangel an Sauerstoff sowie Glukose und anderen Nährstoffen, die Anreicherung teils schädlicher Stoffwechselprodukte und eine […]
Mehr erfahren zu: "LED-Licht zerstört Krebszellen und schont gesundes Gewebe" LED-Licht zerstört Krebszellen und schont gesundes Gewebe Eine Kombination aus LED-Licht und Zinn-Nanoflakes eröffnet womöglich neue Chancen in der Krebsbehandlung: Sie tötet Tumorzellen präzise ab, schont gesundes Gewebe und könnte Behandlungen kostengünstiger machen.
Mehr erfahren zu: "Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar" Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar Tumoren schützen sich oft mit einem dichten Stützgewebe und speziellen Proteinen vor der körpereigenen Abwehr. Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Weg gefunden, diese Schutzschicht zu durchbrechen.
Mehr erfahren zu: "WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an" WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an Die Antibiotikaresistenz schreitet schneller voran als die medizinische Entwicklung. Neue WHO-Zahlen zeigen bedenkliche Trends und große regionale Unterschiede. Was tun?