Mehr erfahren zu: "DFG fördert neue Mikrobiomplattform in Kiel" DFG fördert neue Mikrobiomplattform in Kiel Interdisziplinäre und noch umfassendere Analysen von Mikrobiomen – von der Datengenerierung bis zur Funktionscharakterisierung – soll die neue Mikrobiomplattform der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bieten.
Mehr erfahren zu: "Unbehandelte Depressionen verschlechtern chirurgische Ergebnisse bei Krebspatienten" Unbehandelte Depressionen verschlechtern chirurgische Ergebnisse bei Krebspatienten Es ist bekannt, dass Depressionen mit gesundheitlichen Problemen verbunden sind – von Schlafstörungen bis hin zu einem erhöhten Krebsrisiko. Neue Studiendaten zeigen nun, dass Depressionen auch die postoperative Erholung und […]
Mehr erfahren zu: "Prognostische Rolle des intestinalen Ultraschalls bei Colitis ulcerosa" Weiterlesen nach Anmeldung Prognostische Rolle des intestinalen Ultraschalls bei Colitis ulcerosa Welche prognostische Rolle spielt der intestinale Ultraschall (IUS) bei der Bestimmung des Krankheitsverlaufes bei Colitis ulcerosa (UC) im ersten Jahr nach der Diagnose? Dieser Frage gingen dänische Wissenschaftler nach und fanden […]
Mehr erfahren zu: "Adipositas: Reduzierte Wirksamkeit fortgeschrittener Therapiekonzepte bei Colitis ulcerosa" Weiterlesen nach Anmeldung Adipositas: Reduzierte Wirksamkeit fortgeschrittener Therapiekonzepte bei Colitis ulcerosa Adipositas ist mit einem schwereren Verlauf einer Colitis ulcerosa assoziiert. Ein US-amerikanisches Team untersuchte daher den Einfluss der Adipositas auf die Outcomes fortgeschrittener Therapien bei C.-ulcerosa-Patienten.
Mehr erfahren zu: "Erhaltung einer Remission bei C. ulcerosa: Was eine Appendektomie plus Standardtherapie leisten kann" Weiterlesen nach Anmeldung Erhaltung einer Remission bei C. ulcerosa: Was eine Appendektomie plus Standardtherapie leisten kann Der Blinddarm könnte bei Colitis ulcerosa eine immunmodulatorische Rolle spielen. In diesem Zusammenhang wurde eine Appendektomie als potenziell therapeutischer Eingriff zur Aufrechterhaltung einer Remission bei C. ulcerosa vorgeschlagen.
Mehr erfahren zu: "Prognose fortgeschrittener Neoplasien bei Colitis ulcerosa mit Dysplasie: Genauer Prädiktor gefunden" Weiterlesen nach Anmeldung Prognose fortgeschrittener Neoplasien bei Colitis ulcerosa mit Dysplasie: Genauer Prädiktor gefunden Bei Patienten mit Colitis ulcerosa und einer Läsion mit geringgradiger Dysplasie (LGD) ist das Risiko für eine fortgeschrittene Neoplasie (AN; Darmkrebs und/oder hochgradige Dysplasie) variabel und schwer vorherzusagen.
Mehr erfahren zu: "Colitis ulcerosa: Bestimmte Zytokine fungieren als molekulare Marker der Mukosaheilung" Weiterlesen nach Anmeldung Colitis ulcerosa: Bestimmte Zytokine fungieren als molekulare Marker der Mukosaheilung Ein japanisches Wissenschaftlerteam hat in einer prospektiven Beobachtungsstudie die Zytokinspiegel in der Darmschleimhaut von Colitis-ulcerosa-Patienten bestimmt. Ziel war es, speziell die Zytokine zu identifizieren, die zu einer anhaltenden Mukosaheilung (MH) […]
Mehr erfahren zu: "UEGW 2025: Mikroplastik verändert Darmmikrobiom – erste Studie an menschlichen Proben" UEGW 2025: Mikroplastik verändert Darmmikrobiom – erste Studie an menschlichen Proben Neue Forschungsergebnisse, die kürzlich auf der United European Gastroenterology Week (UEGW) präsentiert wurden, zeigen, dass in den Körper eindringendes Mikroplastik das menschliche Darmmikrobiom verändern kann.
Mehr erfahren zu: "CDK4/6-Hemmer: Neue Hoffnung für die Behandlung von Darmkrebs" CDK4/6-Hemmer: Neue Hoffnung für die Behandlung von Darmkrebs Eine deutsche Forschergruppe hat die Wirksamkeit von CDK4/6-Hemmern bei Darmkrebs untersucht – mit vielversprechenden Ergebnissen. Die Medikamente bremsen laut den neuen Erkenntnissen das Wachstum von Darmkrebszellen wirksam, auch bei therapieresistenten […]
Mehr erfahren zu: "Regeneration der Darmmukosa: Cysteinreiche Ernährung kann sich förderlich auswirken" Regeneration der Darmmukosa: Cysteinreiche Ernährung kann sich förderlich auswirken Eine Ernährung, die reich an Cystein ist, wirkt sich offenbar günstig auf eine geschädigte Darmschleimhaut aus. Das berichtet ein Forscherteam aus Untersuchungen an einem Mausmodell. Die Wissenschaftler haben entdeckt, dass […]