Mehr erfahren zu: "Das therapeutische Potenzial von Duftrezeptoren" Das therapeutische Potenzial von Duftrezeptoren Zellwachstum, Hormonregulation und das Freisetzen von Botenstoffen sind nur drei von vielen Prozessen, die Riechrezeptoren im Körper kontrollieren. Wie es ihnen gelingt, in so vielfältige Funktionen des Körpers einzugreifen, beschreibt […]
Mehr erfahren zu: "Entzündliche Darmerkrankungen: Seltene Erbkrankheit offenbart neue Zusammenhänge" Entzündliche Darmerkrankungen: Seltene Erbkrankheit offenbart neue Zusammenhänge Ausschlag, Fieber, Gelenkschmerzen, Entzündungen im Darm – das familiäre kälteinduzierte autoinflammatorische Syndrom (FCAS) ist zwar äußerst selten, doch für die Betroffenen sehr belastend. Die Patienten weisen eine Genmutation auf, wodurch […]
Mehr erfahren zu: "Wie Ballaststoffe und Darmbakterien das Herz-Kreislaufsystem schützen" Wie Ballaststoffe und Darmbakterien das Herz-Kreislaufsystem schützen Die Fettsäure Propionsäure schützt vor den Folgen von Bluthochdruck wie Atherosklerose oder Gewebeumbau des Herzens, zeigt eine Studie an Mäusen. Darmbakterien stellen die Substanz aus natürlichen Ballaststoffen her. Sie beruhigt […]
Mehr erfahren zu: "Wie Darmbakterien das Herzinfarktrisiko beeinflussen" Wie Darmbakterien das Herzinfarktrisiko beeinflussen Wissenschaftler von der Charité – Universitätsmedizin Berlin und dem Berliner Institut für Gesundheitsforschung/Berlin Institute of Health (BIH) haben gemeinsam mit Kollegen von der Cleveland Clinic in Ohio in den USA […]
Mehr erfahren zu: "Manche Blutzellen haben einen überraschenden Ursprung: den Darm" Manche Blutzellen haben einen überraschenden Ursprung: den Darm Der menschliche Darm kann bis zu 10 Prozent der Blutzellen im Blutkreislauf aus seinem eigenen Reservoir blutbildender Stammzellen versorgen. Das ist das überraschende Ergebnis einer neuen Studie von Forschern des […]
Mehr erfahren zu: "Verändertes Mikrobiom nach Kaiserschnitt beeinflusst kindliches Immunsystem" Verändertes Mikrobiom nach Kaiserschnitt beeinflusst kindliches Immunsystem Wissenschaftler des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg haben gemeinsam mit weiteren Kollegen aus Luxemburg und aus Schweden beobachtet, dass bei einer vaginalen Geburt bestimmte Bakterien aus […]
Mehr erfahren zu: "Akute Gastroenteritiden bei Kindern: Probiotika helfen nicht" Akute Gastroenteritiden bei Kindern: Probiotika helfen nicht Probiotika werden häufig zur Behandlung akuter Gastroenteritiden bei Kindern eingesetzt. Neue Forschungsergebnisse zeige aber nun, dass bei einem solchen Vorgehen keine signifikanten Unterschiede zu einem Placebo zu erkennen sind. Diese […]
Mehr erfahren zu: "Fatale Zweier-Kombi beim Kolonkarzinom" Fatale Zweier-Kombi beim Kolonkarzinom Bei gesunden Menschen arbeiten zwei Gene zusammen, um das Entstehen von Kolonkarzinomen zu verhindern. Ist diese Kooperation jedoch gestört, schreitet das Karzinom voran und bildet Metastasen.
Mehr erfahren zu: "Spezifische genomische Veränderungen in Metastasen liefern wichtige Erkenntnisse" Spezifische genomische Veränderungen in Metastasen liefern wichtige Erkenntnisse Die Evolution von Metastasen, die Frage also, ob und wie Metastasen aus dem Primärtumor hervorgehen oder ob sie sich gar völlig unabhängig von dem Primärtumor entwickeln, ist Gegenstand lebhafter Diskussionen […]