Mehr erfahren zu: "Adipositas-assoziiertes Krebsrisiko: Taillenumfang ist bei Männern noch aussagekräftiger als der BMI" Adipositas-assoziiertes Krebsrisiko: Taillenumfang ist bei Männern noch aussagekräftiger als der BMI Wer übergewichtig ist, hat ein höheres Risiko an Krebs zu erkranken. Eine Analyse von Daten zu rund 340.000 Patienten zeigt nun, dass bei Männern die Messung des Taillenumfangs das Risiko, […]
Mehr erfahren zu: "Gebrechlichkeit und unerwünschte Ereignisse bei CED: Deutlicher Zusammenhang festgestellt" Weiterlesen nach Anmeldung Gebrechlichkeit und unerwünschte Ereignisse bei CED: Deutlicher Zusammenhang festgestellt Unter der Annahme, dass die Gebrechlichkeit möglicherweise ein besserer Prädiktor für gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist als das chronologische Alter haben Forschende aus Großbritannien für eine […]
Mehr erfahren zu: "Hochgradige Adipositas: Studienergebnisse stützen Einsatz von Magenbypass, nicht aber vom Magenband" Hochgradige Adipositas: Studienergebnisse stützen Einsatz von Magenbypass, nicht aber vom Magenband Laut einer neuen Studie aus den USA stellt der Magenbypass die klinisch beste sowie kosteneffektivste Form der interventionellen Chirurgie bei Menschen mit hochgradiger Adipositas dar.
Mehr erfahren zu: "Immuntherapieresistenz bei metastasiertem Kolorektalkrebs: Möglicherweise damit assoziierte Proteine gefunden" Immuntherapieresistenz bei metastasiertem Kolorektalkrebs: Möglicherweise damit assoziierte Proteine gefunden Eine Entdeckung von US-Forschenden könnte erklären, warum Immuntherapien bei vielen Patienten mit metastasiertem Kolorektalkrebs keinen Nutzen bringen.
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: DGVS fordert gezielte Früherkennungsforschung und Technologieoffenheit" Darmkrebs: DGVS fordert gezielte Früherkennungsforschung und Technologieoffenheit Vor allem Menschen mit einer familiären Vorbelastung für Darmkerbs haben ein erhöhtes Risiko für die Erkrankung – doch insbesondere bei dieser Gruppe fehlt es nach Ansicht der DGVS an gezielten […]
Mehr erfahren zu: "Reizdarmsyndrom: Stärkere Linderung abdominaler Schmerzen durch individualisierte Lebensmittelvermeidung" Reizdarmsyndrom: Stärkere Linderung abdominaler Schmerzen durch individualisierte Lebensmittelvermeidung Eine individualisierte Ernährung, die sich an den Ergebnissen eines Bluttests für Patienten mit Reizdarmsyndrom (RDS) orientiert, führt offenbar bei den Betroffenen zu weniger abdominalen Schmerzen. Das berichten US-Forscher in „Gastroenterology“.
Mehr erfahren zu: "Säureblocker auf Abwegen" Säureblocker auf Abwegen Protonenpumpen-Inhibitoren (PPIs) werden an den säureproduzierenden Zellen des Magens aktiviert und blockieren dort die Säureproduktion. Doch auch Zink-tragende Proteine, wie sie in allen Zellen vorkommen, können PPIs aktivieren – ganz […]
Mehr erfahren zu: "Maus-Studie zeigt gestörte Zell-Entwicklung: Intervallfasten könnte Heranwachsenden schaden" Maus-Studie zeigt gestörte Zell-Entwicklung: Intervallfasten könnte Heranwachsenden schaden Das Alter spielt beim langfristigen Intervallfasten eine entscheidende Rolle. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Technischen Universität München (TUM), des LMU Klinikums München und von Helmholtz Munich in einer aktuellen […]
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom: Zusammenhang zwischen Diabetes-Risiko und Konsum zuckerhaltiger Getränke untersucht" Darmmikrobiom: Zusammenhang zwischen Diabetes-Risiko und Konsum zuckerhaltiger Getränke untersucht In einem in der Fachzeitschrift „Cell Metabolism“ veröffentlichten Artikel zeigen Forscher, dass von Darmmikroben produzierte Metaboliten eine Rolle bei der Entstehung von Diabetes spielen könnten.