Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zum gastroösophagealen Übergang: Ausgeklügelte Kommunikation zwischen verschiedenen Zelltypen" Neue Erkenntnisse zum gastroösophagealen Übergang: Ausgeklügelte Kommunikation zwischen verschiedenen Zelltypen Der Übergang von der Speiseröhre zum Magen ist aus medizinischer Sicht eine heikle Region. Jetzt hat ein Forschungsteam neue Einblicke in diese Region gewonnen. Diese ebnen den Weg für neue […]
Mehr erfahren zu: "AACR 2024: Vielversprechende frühe Ergebnisse mit neuen Krebstherapien und Targets aus Houston" Weiterlesen nach Anmeldung AACR 2024: Vielversprechende frühe Ergebnisse mit neuen Krebstherapien und Targets aus Houston Drei frühe klinische Studien, die von Forschenden des MD Anderson Cancer Center der University of Texas auf der Jahrestagung 2024 der American Association for Cancer Research (AACR) in San Diego […]
Mehr erfahren zu: "Zusammenhang zwischen Tuberkulose-Infektion und erhöhtem Risiko für verschiedene Krebsarten entdeckt" Zusammenhang zwischen Tuberkulose-Infektion und erhöhtem Risiko für verschiedene Krebsarten entdeckt Eine neue bevölkerungsweite Beobachtungsstudie aus Südkorea zeigt, dass Personen mit aktueller Tuberkulose oder einer solchen Erkrankung in der Vergangenheit eine höhere Wahrscheinlichkeit für verschiedene Krebsarten besitzen.
Mehr erfahren zu: "Neoadjuvante Immun- plus Radiochemotherapie bei resektablen Karzinomen der Speiseröhre und des gastroösophagealen Übergangs: Serielle ctDNA-Tests zeigen das Ansprechen" Weiterlesen nach Anmeldung Neoadjuvante Immun- plus Radiochemotherapie bei resektablen Karzinomen der Speiseröhre und des gastroösophagealen Übergangs: Serielle ctDNA-Tests zeigen das Ansprechen Neue Forschungsergebnissen zeigen spannende Immunreaktionen bei Patienten mit operablem Ösophagus- oder gastroösophagealen Karzinomen, die eine neoadjuvante Immuntherapie erhalten.
Mehr erfahren zu: "Schluckbeschwerden und Allergien: Ist es eine eosinophile Ösophagitis?" Schluckbeschwerden und Allergien: Ist es eine eosinophile Ösophagitis? Kinder und junge Erwachsene mit Allergien oder Ekzemen, die Schluckbeschwerden haben, leiden möglicherweise an einer eosinophilen Ösophagitis. Hinweise zur Diagnose und Behandlung dieser chronisch-entzündlichen Erkrankung gibt nun ein neuer Übersichtsartikel.
Mehr erfahren zu: "Leitlinienempfehlungen zu Diagnostik und Therapie von Speiseröhrenkrebs aktualisiert" Leitlinienempfehlungen zu Diagnostik und Therapie von Speiseröhrenkrebs aktualisiert Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zu Plattenepithelkarzinomen und Adenokarzinomen des Ösophagus aktualisiert. Gegenüber der S3-Leitlinie von 2022 ergeben sich Änderungen in der operativen Therapie, in der Nachsorge und besonders […]
Mehr erfahren zu: "Höheres Risiko für Krebserkrankungen nach hohem BMI im späten Teenageralter" Höheres Risiko für Krebserkrankungen nach hohem BMI im späten Teenageralter Männer, die im Alter von 18 Jahren übergewichtig oder adipös sind, besitzen später im Leben ein höheres Risiko für 17 verschiedene Krebsarten. Das hat eine Studie von Forschenden der Universität […]
Mehr erfahren zu: "Schweizer Premiere: Protonen gegen Speiseröhrenkrebs" Schweizer Premiere: Protonen gegen Speiseröhrenkrebs Am Paul Scherrer Institut PSI wurde am 15. August 2023 ein 67-jähriger Patient mit Protonen gegen Speiseröhrenkrebs bestrahlt. Es ist das erste Mal, dass in der Schweiz diese Bestrahlungsart an […]
Mehr erfahren zu: "Ösophagusatresie, Herz und Lunge: Signifikant niedrigere Belastungskapazität im späteren Leben" Ösophagusatresie, Herz und Lunge: Signifikant niedrigere Belastungskapazität im späteren Leben Eine Arbeitsgruppe von der Medizinischen Universität (MedUni) Graz (Österreich) hat untersucht, wie sich bei Betroffenen mit Ösophagusatresie das Mikrobiom in den tiefen Atemwegen und die Leistungsfähigkeit von Herz und Lunge […]