Mehr erfahren zu: "Stoffwechsel-Schalter könnte die Ausbreitung von Bauchspeicheldrüsenkrebs verhindern" Stoffwechsel-Schalter könnte die Ausbreitung von Bauchspeicheldrüsenkrebs verhindern Wissenschaftler haben ein Molekül entdeckt, das Pankreaskarzinome bei der Ausbreitung in die Leber unterstützt. Die Beobachtung eröffnet möglicherweise neue Wege für die Therapie dieser Krebserkrankung.
Mehr erfahren zu: "Li-Fraumeni-Syndrom: Krebsrisiko präziser vorhersagen" Li-Fraumeni-Syndrom: Krebsrisiko präziser vorhersagen Eine neuartige Clusteranalyse macht maßgeschneiderte Krebsfrüherkennungsuntersuchungen möglich.
Mehr erfahren zu: "UFO fragt nach unerwünschten OP-Folgen" UFO fragt nach unerwünschten OP-Folgen Das Versorgungsforschungsprojekt UFO entwickelt ein standardisiertes Befragungsinstrument, in dem Patienten Beschwerden in der Folge von OPs angeben können. Die Daten sollen die Risikoabschätzung für Eingriffe und Patientengruppen erleichtern und der […]
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Nerven-Blockade als mögliche neue Behandlungsstrategie" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Nerven-Blockade als mögliche neue Behandlungsstrategie Krebs der Bauchspeicheldrüse wird durch Verbindungen zum Nervensystem in seinem Wachstum gefördert. Dies berichten Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Heidelberger Institut für Stammzelltechnologie und Experimentelle Medizin (HI-STEM).
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Detektion mit hoher Genauigkeit durch neu entwickelten Bluttest" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Detektion mit hoher Genauigkeit durch neu entwickelten Bluttest Ein von Forschenden an der Oregon Health & Science University (USA) entwickelter Bluttest mit dem Namen PAC-MANN könnte einen Schritt vorwärts bei der Früherkennung von Pankreaskarzinomen darstellen.
Mehr erfahren zu: "Pankreasorganoide für die Krebsforschung: DFG fördert Ulmer Wissenschaftler mit Reinhart Koselleck-Projekt" Pankreasorganoide für die Krebsforschung: DFG fördert Ulmer Wissenschaftler mit Reinhart Koselleck-Projekt Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt ein Forschungsprojekt von Prof. Alexander Kleger, Leiter des Institutes für Molekulare Onkologie und Stammzellbiologie (IMOS) am Universitätsklinikum Ulm, mit einer Reinhart Koselleck-Förderung in Höhe von […]
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Immunkarte liefert Hinweise für gezielte Behandlung" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Immunkarte liefert Hinweise für gezielte Behandlung Eine aktuelle Studie zeigt, warum es Unterschiede in der Prognose verschiedener Bauchspeicheldrüsentumoren gibt, und identifiziert mögliche Ansätze für eine bessere Behandlung.
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: Erstmals prämaligne Läsionen mit Magnetresonanztomographie entdeckt" Pankreaskarzinom: Erstmals prämaligne Läsionen mit Magnetresonanztomographie entdeckt Vorläuferläsionen von Bauchspeicheldrüsenkrebs sind mittels Magnetresonanztomographie (MRT) schwer zu charakterisieren. Eine spezielle Form des MRT, das Diffusion Tensor Imaging (DTI) kann hier jedoch helfen.
Mehr erfahren zu: "Wie hungrige Fettzellen Krebs eines Tages aushungern könnten" Wie hungrige Fettzellen Krebs eines Tages aushungern könnten Forscher haben energiespeichernde weiße Fettzellen in kalorienverbrennendes beiges Fett umgewandelt. Nach der Implantation haben sie Tumoren im Kampf um Ressourcen aus dem Feld geschlagen und in Laborexperimenten fünf verschiedene Krebsarten […]