Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Gastroenterologie › Medizin & Forschung › Pankreas › Seite 3

Pankreas

Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Mechanismen der Beeinflussung durch das Immunsystem entschlüsselt"

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Mechanismen der Beeinflussung durch das Immunsystem entschlüsselt

Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben neue Wechselwirkungen zwischen Pankreaskarzinomzellen und dem Immunsystem aufgedeckt. Die Erkenntnisse liefern wichtige Ansätze für innovative Therapien.

Mehr erfahren zu: "KI in der Zellforschung: Moscot enthüllt Zelldynamik in bisher unerreichter Detailtiefe"

KI in der Zellforschung: Moscot enthüllt Zelldynamik in bisher unerreichter Detailtiefe

Mittels der neuen Technologie Moscot („Multi-Omics Single-Cell Optimal Transport“) ist es Forschenden nun möglich, Millionen von Zellen gleichzeitig zu beobachten, während sie sich zu einem neuen Organ entwickeln.

Mehr erfahren zu: "Mit Antikörper-Kombitherapie auf dem Weg zur Heilung von Typ-1-Diabetes"

Mit Antikörper-Kombitherapie auf dem Weg zur Heilung von Typ-1-Diabetes

Ein Forscherteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) will bei Typ-1-Diabetes(T1D)-Patienten in den Autoimmunprozess eingreifen und die Zerstörung der insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse stoppen.

Mehr erfahren zu: "Immuntherapie beim Pankreaskarzinom: Knapp 70 Prozent ohne Rezidiv nach der Resektion"
Weiterlesen nach Anmeldung

Immuntherapie beim Pankreaskarzinom: Knapp 70 Prozent ohne Rezidiv nach der Resektion

In einer aktuellen Studie wurde die Wirksamkeit einer auf dendritischen Zellen (DCs) basierenden Immuntherapie zur Rezidiv-Prophylaxe bei Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs nach Resektion und Abschluss der Standardbehandlung (SOC) getestet.

Mehr erfahren zu: "Frühes Pankreaskarzinom: Multiparametrischer Atlas der Leber sagt Metastasen vorher"
Weiterlesen nach Anmeldung

Frühes Pankreaskarzinom: Multiparametrischer Atlas der Leber sagt Metastasen vorher

Nach der Resektion von Bauchspeicheldrüsenkrebs treten häufig Metastasen auf. In einer aktuellen Studie überprüften Wissenschaftler um Dr. Linda Bojmar vom Meyer Cancer Center in New York, USA, ihre Hypothese, dass […]

Mehr erfahren zu: "Forschung zu Bauchspeicheldrüsenkrebs: Millionenförderung für 3-D-Tumormodelle im Labor"

Forschung zu Bauchspeicheldrüsenkrebs: Millionenförderung für 3-D-Tumormodelle im Labor

Innovative Ansätze zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs sind Thema des neuen Forschungsverbundes „mikroPank“ der Universitätsmedizin Halle und des Institutes für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).

Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: Organoide bilden erstmals komplexe Zelllandschaft ab"

Pankreaskarzinom: Organoide bilden erstmals komplexe Zelllandschaft ab

Ein Team um Forschende der Technischen Universität München (TUM) hat erstmals Tumor-Organoide gezüchtet, welche die unterschiedlichen Strukturen und Eigenschaften von Bauchspeicheldrüsenkrebs nachbilden.

Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Kleine Veränderung mit großer Wirkung"

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Kleine Veränderung mit großer Wirkung

Wie unterschiedlich sich einzelne Mutationen des Tumorsuppressors p53 auf Pankreaskarzinome auswirken, hat ein Forschungsteam der Universität Konstanz nachgewiesen.

Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: Forschungsprogramm zu Anti-CD318-CAR-T-Zelltherapie gestartet"

Pankreaskarzinom: Forschungsprogramm zu Anti-CD318-CAR-T-Zelltherapie gestartet

Bei soliden Tumoren zeigt CAR-T-Zelltherapie bisher kaum Wirkung. Mit dem Einsatz des neuen Oberflächenmoleküls CD318 könnte sich dies in Zukunft ändern.

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 24
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH