Mehr erfahren zu: "Jeder vierte stationäre Patient zeigt Zeichen einer Mangelernährung" Jeder vierte stationäre Patient zeigt Zeichen einer Mangelernährung Wer an Deutschland denkt, denkt eher an Übergewicht als an Mangelernährung. Dennoch ist auch letztere ein großes Problem mit vielen Folgeerkrankungen: Mehr als 1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen. […]
Mehr erfahren zu: "Mechanismus von Immunreaktionen liefert neuen Therapieansatz" Mechanismus von Immunreaktionen liefert neuen Therapieansatz Forscher des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ haben einen Mechanismus entschlüsselt, mit dem fast alle Immunreaktionen beginnen. Ihre Studie liefert einen neuen Ansatzpunkt für die Entwicklung von Therapien vieler Krankheiten mit […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Wearables und Gesundheits-Apps führen nicht zu mehr Gesundheitswissen" Studie: Wearables und Gesundheits-Apps führen nicht zu mehr Gesundheitswissen In einer empirischen Arbeit der Hochschule Fresenius, Fachbereich Wirtschaft & Medien, wurde untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen Wearables oder Gesundheits-Apps und einem besseren Wissen über Gesundheit gibt. Dazu befragten […]
Mehr erfahren zu: "Krebsdiagnostik: Pinkeln statt Piksen?" Krebsdiagnostik: Pinkeln statt Piksen? Ein CAU-Forschungsteam schlägt vor, genetisches Material zu Forschungs- und Diagnosezwecken künftig aus Urin zu gewinnen.
Mehr erfahren zu: "Weniger ist mehr? Genschalter für gesundes Altern gefunden" Weniger ist mehr? Genschalter für gesundes Altern gefunden Forscher des European Research Institute for the Biology of Ageing (ERIBA), Groningen, und des Leibniz-Instituts für Alternsforschung (FLI), Jena, konnten im Mausmodell nachweisen, dass der Genschalter C/EBPß-LIP den Alterungsprozess steuert.
Mehr erfahren zu: "Zusammenhang zwischen Fettmasse und -verteilung erstmals erforscht" Zusammenhang zwischen Fettmasse und -verteilung erstmals erforscht Regensburger Wissenschaftler haben die genetischen Effekte auf Körperform und Body-Mass-Index (BMI) erstmals gemeinsam betrachtet und deren Risiko für kardiometabolische Erkrankungen erforscht. Sie konnten in einer aktuellen Nature-Communications-Studie zeigen, dass BMI […]
Mehr erfahren zu: "Bauchfett produziert Stoff, der Insulinresistenz und Entzündungen begünstigt" Bauchfett produziert Stoff, der Insulinresistenz und Entzündungen begünstigt Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung des DZD hat einen neuen Botenstoff identifiziert, der das Entstehen von Insulinresistenz sowie chronischen Entzündungen begünstigt. Er wird bei starkem Übergewicht aus den Fettzellen des […]
Mehr erfahren zu: "Weniger akute COPD-Exazerbationen nach Adipositas-Chirurgie" Weniger akute COPD-Exazerbationen nach Adipositas-Chirurgie Adipöse Patienten, die an einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) leiden und sich einem bariatrischen Eingriff zur Gewichtsreduktion unterziehen, profitieren von diesem offenbar mit einem erheblich gesenkten Risiko für eine notfallmedizinische Versorgung […]
Mehr erfahren zu: "Künstliche Zellkompartimente als molekulare Werkstatt" Künstliche Zellkompartimente als molekulare Werkstatt Wie verleiht man Zellen neue Eigenschaften ohne ihren Stoffwechsel zu behindern? Ein Team der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München veränderte Säugetierzellen so, dass sie künstliche Kompartimente […]