Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Fälle bei Frauen in den letzten drei Jahrzehnten fast verdreifacht" Chronische Nierenkrankheit: Fälle bei Frauen in den letzten drei Jahrzehnten fast verdreifacht Die Zahl chronischer Nierenkrankheiten (CKD) bei Frauen weltweit hat sich in den letzten drei Jahrzehnten fast verdreifacht. Dabei waren Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck die häufigsten Ursachen für CKD-bedingte Todesfälle.
Mehr erfahren zu: "Präeklampsie: Defekte Spermien verdoppeln das Risiko" Präeklampsie: Defekte Spermien verdoppeln das Risiko Eine Studie der Universität Lund, Schweden, zeigt, dass ein hoher Anteil von Spermien, die bestimmte DNA-Defekte aufweisen, mit einem verdoppelten Risiko für Präeklampsie bei Frauen verbunden ist, die durch In-Vitro-Fertilisation […]
Mehr erfahren zu: "S3-Leitlinien zu Harnwegsinfektionen und Blasenekstrophie-Epispadie-Komplex" S3-Leitlinien zu Harnwegsinfektionen und Blasenekstrophie-Epispadie-Komplex Die S3-Leitlinien-Projekte zu Harnwegsinfektionen und zum Blasenekstrophie-Epispadie-Komplex sind nach Angaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) erfolgreich abgeschlossen worden. Beide Projekte wurden vom Innovationsausschusses beim G-BA gefördert.
Mehr erfahren zu: "Harninkontinenz: Beckenboden-Übungen bei betroffenen Frauen fast genau so wirksam wie Yoga" Harninkontinenz: Beckenboden-Übungen bei betroffenen Frauen fast genau so wirksam wie Yoga Eine US-Studie mit älteren Frauen verglich Beckenboden-Yoga mit allgemeinem Muskeltraining und kam zu dem Ergebnis, dass Yoga bei der Linderung von Harninkontinenz nur geringfügig besser war.
Mehr erfahren zu: "Blasenentzündung: Mikrobielle Verbindung zwischen Harnblase und Vagina untersucht" Blasenentzündung: Mikrobielle Verbindung zwischen Harnblase und Vagina untersucht Eine Studie der Okayama University Graduate School of Medicine, Japan, hat die krankheitsverursachende Bakterienkolonie untersucht, die sich in der Harnblase und der Vagina infizierter Patientinnen befindet.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: DGfN fordert Beachtung der Geschlechtsunterschiede" Chronische Nierenkrankheit: DGfN fordert Beachtung der Geschlechtsunterschiede Frauen mit einer chronischen Nierenkrankheit (CKD) erhalten laut aktueller Studien (1,2) eine schlechtere medizinische Versorgung als Männer. Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e. V. (DGfN) fordert die Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Besonderheiten […]
Mehr erfahren zu: "Behandlung hypogonadaler Männer mit Testosteronundecanoat: Anstieg von Hämoglobin und Hämatokrit bei Transgeschlechtlichkeit" Behandlung hypogonadaler Männer mit Testosteronundecanoat: Anstieg von Hämoglobin und Hämatokrit bei Transgeschlechtlichkeit Eine in Schweden durchgeführte Studie hat den Einfluss von Testosteronundecanoat(TU)-Injektionen auf Blutparameter und ihre Sicherheit bei Transgender-Männern im Rahmen einer 12-monatigen Behandlung untersucht.
Mehr erfahren zu: "Unterstützung für die STIKO-Forderung nach HPV-Impfprogrammen an Schulen" Unterstützung für die STIKO-Forderung nach HPV-Impfprogrammen an Schulen Die Deutsche Krebshilfe und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) schließen sich der Forderung des Vorsitzenden der Ständigen Impfkommission (STIKO), Prof. Klaus Überla, nach flächendeckenden HPV-Impfprogrammen an deutschen Schulen an.
Mehr erfahren zu: "Prognose globaler Fertilitätsraten: Dramatischer Rückgang wird die Bevölkerungsstruktur bis 2100 verändern" Prognose globaler Fertilitätsraten: Dramatischer Rückgang wird die Bevölkerungsstruktur bis 2100 verändern Die Welt nähert sich einer Zukunft mit niedriger Fertilität. Das sagt eine neue US-Studie unter der Leitung der University of Washington School of Medicine. Prognostiziert werden enorme Herausforderungen für das […]