Mehr erfahren zu: "Nasale Biomarker für die Vorhersage der Symptomstärke bei Pollen-Allergikern und Nichtallergikern" Nasale Biomarker für die Vorhersage der Symptomstärke bei Pollen-Allergikern und Nichtallergikern Nicht nur bei Allergikern, sondern auch bei einer Untergruppe von Nichtallergikern treten im Frühjahr Symptome in der Nase auf, die auf den Kontakt mit Pollen zurückzuführen sind. Eine neue Studie […]
Mehr erfahren zu: "Mit Parasiten-Larven gegen allergisches Asthma" Mit Parasiten-Larven gegen allergisches Asthma WissenschaftlerInnen der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München haben entdeckt, dass ein Wirkstoff aus den Larven eines Wurmparasiten helfen könnte, Immunreaktionen zu dämpfen. Das Protein könnte gegen […]
Mehr erfahren zu: "Allergietest mit Nasenabstrich: Allergie-Antikörper im Nasensekret nachweisbar" Allergietest mit Nasenabstrich: Allergie-Antikörper im Nasensekret nachweisbar Bei der Allergiediagnose könnten Blutentnahmen und unangenehme Toleranztests auf der Haut bald der Vergangenheit angehören: Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München zeigt, dass auch […]
Mehr erfahren zu: "Forscher schlagen eine spezielle Diät gegen Asthma vor" Forscher schlagen eine spezielle Diät gegen Asthma vor Kann eine spezielle Diät gegen bestimmte Fälle von Asthma helfen? Eine neue Studie an der Universität Bonn legt diesen Schluss zumindest nahe.
Mehr erfahren zu: "Atopische Dermatitis: Therapie mit Dupilumab bei Heranwachsenden" Weiterlesen nach Anmeldung Atopische Dermatitis: Therapie mit Dupilumab bei Heranwachsenden Heranwachsende mit Atopischer Dermatitis (AD) tragen eine hohe Krankheitslast, die die Lebensqualität stark mindert; darüber hinaus stehen hier nur eingeschränkte Behandlungsoptionen zur Verfügung. Wirksamkeit und Verträglichkeit von Dupilumab, einem monoklonalen […]
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Rezeptor-Genpolymorphismen und Asthmarisiko: Metaanalyse zeigt Zusammenhang auf" Vitamin-D-Rezeptor-Genpolymorphismen und Asthmarisiko: Metaanalyse zeigt Zusammenhang auf Eine neue Metaanalyse deutet darauf hin, dass ein Vitamin-D-Rezeptor(VDR)-Genpolymorphismus mit dem Asthmarisiko in Zusammenhang steht.
Mehr erfahren zu: "Persistierende allergische Rhinitis: Massive Schlafstörungen" Persistierende allergische Rhinitis: Massive Schlafstörungen Wie stark ist der Einfluss persistierender allergischer Rhinitis (AR) und persistierenden allergischen Asthmas (AA) auf den Nachtschlaf und die Funktionstüchtigkeit am Tage?
Mehr erfahren zu: "Bessere Asthmakontrolle: Immuntherapie zeigt Wirkung" Bessere Asthmakontrolle: Immuntherapie zeigt Wirkung Eine spezifische Immuntherapie induziert höhere immunologische Toleranz. Angesichts der unbestreitbaren Evidenz bezüglich der Wirksamkeit einer solchen Hyposensibilisierung bei allergischem Asthma, wurde nun auch die Wirkung der Immuntherapie (AIT) anhand des […]
Mehr erfahren zu: "Chronische Rhinosinusitis: Hohe Leukotrien-Level fungieren als Biomarker" Chronische Rhinosinusitis: Hohe Leukotrien-Level fungieren als Biomarker Leukotrien E4 ist ein Cysteinylleukotrien, das an verschiedenen Entzündungsprozessen beteiligt ist. Erhöhte LTE4-Spiegel im Urin (uLTE4) lassen sich beispielweise bei Asthmapatienten nachweisen; uLTE4 gilt nachweislich als Biomarker der Cysteinylleukotrien-Leitungsbahn, die […]