Mehr erfahren zu: "Asthma und COVID-19: ICS-Therapie unverändert fortführen" Asthma und COVID-19: ICS-Therapie unverändert fortführen Aktuell finden werden Stimmen laut, die die Therapie mit inhalativen Steroiden (ICS) vor dem Hintergrund der aktuellen Coronavirus-Epidemie infrage stellen.
Mehr erfahren zu: "Forschungsprojekt: Arzneimittelallergien leichter nachweisen" Forschungsprojekt: Arzneimittelallergien leichter nachweisen Ein Forschungsprojekt am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) widmet sich dem verbesserten Nachweis von Arzneimittelallergien.
Mehr erfahren zu: "Exposition gegenüber Haushaltsreinigern früh im Leben erhöht Risiko für kindliches Asthma" Exposition gegenüber Haushaltsreinigern früh im Leben erhöht Risiko für kindliches Asthma Neue Forschungsergebnisse aus der CHILD Cohort Study zeigen, dass eine häufige Exposition gegenüber üblichen Haushaltsreinigern das Asthmarisiko eines Kindes erhöhen kann.
Mehr erfahren zu: "Wie steht es um die Gesundheitskompetenz zu Allergieprävention im frühen Kindesalter?" Wie steht es um die Gesundheitskompetenz zu Allergieprävention im frühen Kindesalter? Dr. Susanne Brandstetter und Dr. Janina Curbach von der Universität Regensburg erforschen in zwei Teilprojekten der Forschungsgruppe HELICAP (Health Literacy in Early Childhood Allergy Prevention) die Rolle von Gesundheitskompetenz zu […]
Mehr erfahren zu: "Kuhmilchallergie bei Kindern und Lactobacillus" Kuhmilchallergie bei Kindern und Lactobacillus Die Zugabe von probiotischem Lactobacillus rhamnosus GG (LGG) zu extensiv hydrolysiertem Kasein (EHK) soll bei einer Kuhmilchallergie die häufig zu beobachtenden gastrointestinalen Beschwerden bei Ernährung mit EHK reduzieren.
Mehr erfahren zu: "Reduktion von Mausallergenen kann Entwicklung der Lungenfunktion bei Asthmatikern fördern" Reduktion von Mausallergenen kann Entwicklung der Lungenfunktion bei Asthmatikern fördern Laut einer neuen Studie kann eine verringerte Exposition gegenüber Allergenen von Mäusen bei Kindern mit Asthma aus einkommensschwachen Gegenden zu einem verbesserten Lungenwachstum führen. Dies wiederum könne dazu beitragen, weitere […]
Mehr erfahren zu: "Adipositas als stärkster Risikofaktor für Asthma" Adipositas als stärkster Risikofaktor für Asthma Adipositas bei Kindern erhöht deren Risiko, an Asthma zu erkranken. Inwiefern das Alter, das Geschlecht, die ethnische Zugehörigkeit beziehungsweise Hautfarbe sowie der Allergiestatus den Zusammenhang zwischen Übergewicht und Asthma beeinflussen, […]
Mehr erfahren zu: "Psychosoziale Aspekte bei Pollenallergie" Psychosoziale Aspekte bei Pollenallergie Ein Team der Technischen Universität München hat psychosoziale Aspekte bei Allergien untersucht und eine höhere Allergieprävalenz unter Angstpatienten festgestellt.
Mehr erfahren zu: "Unkontrolliertes Asthma in der Schwangerschaft: Gefahr für Mutter und Kind" Unkontrolliertes Asthma in der Schwangerschaft: Gefahr für Mutter und Kind Frauen mit Asthma, die während der Schwangerschaft an schweren Symptomen leiden, besitzen ein höheres Risiko für eigene Gesundheitsprobleme und solche ihres Kindes als Frauen mit gut kontrolliertem Asthma. Dies geht […]