Mehr erfahren zu: "Helicobacter pylori – Schutz vor Allergien?" Helicobacter pylori – Schutz vor Allergien? Bleibt der Magenkeim Helicobacter pylori unbehandelt, könnten eine Magenschleimhautentzündung oder gar Magengeschwüre die Folge sein. Aber anscheinend hat er nicht nur negative Effekte.
Mehr erfahren zu: "Luftverschmutzung: EAACI unterstützt Weltumwelttag" Luftverschmutzung: EAACI unterstützt Weltumwelttag Etwa 7 Millionen Menschen sterben jedes Jahr vorzeitig an den Folgen der Luftverschmutzung. Neben den Auswirkungen auf die globale Gesundheit trägt die Luftverschmutzung auch zum Klimawandel bei. Die EAACI unterstützt […]
Mehr erfahren zu: "EAACI 2019: mHealth für Allergie und Asthma" EAACI 2019: mHealth für Allergie und Asthma Neue Wege zur Bewältigung allergischer Rhinitis und Asthma durch die Anwendung von mHealth-Technologien stellt der Kongress der Europäischen Akademie für Allergie und klinische Immunologie (EAACI) vor. Auch die Rolle von […]
Mehr erfahren zu: "Lebensmittelallergie mit atopischer Dermatitis – Risikofaktor S. aureus" Lebensmittelallergie mit atopischer Dermatitis – Risikofaktor S. aureus Laut aktuellen Studienergebnissen könnte Staphylococcus aureus ein wichtiger Risikofaktor sein, der zur Lebensmittelallergie bei Kindern mit atopischem Ekzem beiträgt.
Mehr erfahren zu: "Pollenallergien treten häufiger bei Angstpatienten auf" Pollenallergien treten häufiger bei Angstpatienten auf Saisonale Pollenallergien treten bei Menschen mit Angststörungen vermehrt auf, während Patienten mit Depressionen häufiger unter ganzjährigen Allergien wie etwa gegen Tierhaare leiden. Nahrungsmittel- oder Medikamentenallergien werden von diesen beiden psychosozialen […]
Mehr erfahren zu: "„Curly Horses“ für Pferdeallergiker: Weniger allergen sind sie nicht" „Curly Horses“ für Pferdeallergiker: Weniger allergen sind sie nicht Curly Horses produzieren nicht weniger Allergene als andere Pferderassen. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie, die dem Geheimnis der für Pferdeallergiker als „hypoallergen“ geltenden „Curlies“ auf den Grund gehen wollte.
Mehr erfahren zu: "Krankheitsanfälligkeit: Entwicklung im Kindesalter" Krankheitsanfälligkeit: Entwicklung im Kindesalter Traumatisierte Kinder und Kinder mit mehreren Allergien leiden im Erwachsenenalter eher an chronischen Entzündungskrankheiten und psychischen Beeinträchtigungen. Dies zeigen Forschende der Universitäten Zürich und Lausanne in einer Studie, in der […]
Mehr erfahren zu: "Die Lunge vergisst nie: Spezialisierte T-Zellen erinnern sich an Allergene " Die Lunge vergisst nie: Spezialisierte T-Zellen erinnern sich an Allergene Laut einer neuen Studie der Medizinischen Universität (MedUni) Wien sind spezielle T-Lymphozyten, Gedächtniszellen in der Lunge, die auf eingeatmete Allergene reagieren, die Ursache für Anfälle von allergischem Asthma.
Mehr erfahren zu: "Allergieprävention: Vielfalt statt Meiden senkt das Allergierisiko" Allergieprävention: Vielfalt statt Meiden senkt das Allergierisiko Vor allem bei familiärer Vorbelastung sorgen sich junge Eltern, dass der Nachwuchs Allergien entwickeln könnte. Doch wie lässt sich vorbeugen? Das Baby an vielfältige Nahrungsmittel zu gewöhnen, scheint effektiver zu […]