Mehr erfahren zu: "Asthma: Lungenfunktion am besten morgens testen" Asthma: Lungenfunktion am besten morgens testen Britische Forscher haben herausgefunden, dass ein Lungenfunktionstest zur Diagnose von Asthma morgens besser funktioniert und bei Durchführung im Laufe des Tages an Zuverlässigkeit verliert. Auch weicht die Zuverlässigkeit im Winter […]
Mehr erfahren zu: "Charité-App liefert erstmals Echtzeitdaten zum Pollenflug in Berlin" Charité-App liefert erstmals Echtzeitdaten zum Pollenflug in Berlin Die Nase läuft, die Lunge krampft: Mit den steigenden Temperaturen nimmt die Pollensaison an Fahrt auf. Berliner Allergiker können jetzt mit der App „Pollenius“ noch aktueller nachvollziehen, wie stark welche […]
Mehr erfahren zu: "Asthma: Forschende identifizieren neue Art von Immunzellen, die zu einer Verschlechterung führen" Asthma: Forschende identifizieren neue Art von Immunzellen, die zu einer Verschlechterung führen Die Autoren einer aktuellen Studie haben eine neue Population von Immunzellen identifiziert, die eine entscheidende Rolle beim Schweregrad von Asthmasymptomen spielen könnte.
Mehr erfahren zu: "Weniger Erdnussallergien durch Vitamin E während der Schwangerschaft?" Weniger Erdnussallergien durch Vitamin E während der Schwangerschaft? Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass bei Muttertieren die Ergänzung der Ernährung mit α-Tocopherol, einer Form von Vitamin E, die Entwicklung von Nahrungsmittelallergien und Anaphylaxie bei neugeborenen Mäusen verringern kann.
Mehr erfahren zu: "Personalisierte Therapie: Schrittweise Erdnusszufuhr zeigt Erfolg" Personalisierte Therapie: Schrittweise Erdnusszufuhr zeigt Erfolg Kinder mit hochschwelliger Erdnussallergie, die allmählich größere Dosen von im Laden gekaufter Erdnussbutter aßen, erreichten eine höhere und lang anhaltende Desensibilisierungsrate als diejenigen, die Erdnüsse vermieden, so eine neue Studie.
Mehr erfahren zu: "β-Glucane: Vielversprechende Adjuvanzien für die Allergiebehandlung" β-Glucane: Vielversprechende Adjuvanzien für die Allergiebehandlung Forschende des Paul-Ehrlich-Instituts haben den Einfluss von β-Glucanen auf das Immunsystem untersucht und festgestellt, dass diese ausgeprägte immunmodulatorische Eigenschaften besitzen.
Mehr erfahren zu: "Kann ein Darmprotein Lebensmittelallergien verhindern?" Kann ein Darmprotein Lebensmittelallergien verhindern? Wann löst ein Lebensmittel eine allergische Reaktion aus? Die Antwort scheint im Gleichgewicht der Mikroben zu liegen, die im Darm leben – und in einem Protein, das von den Becherzellen […]
Mehr erfahren zu: "Kindliches Asthma: Was ein Nasenabstrich über den Endotyp verrät" Kindliches Asthma: Was ein Nasenabstrich über den Endotyp verrät Einen Nasenabstrichtest, der einen bestimmten Asthma-Endotyp diagnostiziert könnte helfen, Medikamente präziser zu verordnen oder neue Therapieansätze für bislang schwer zu diagnostizierende Asthmaarten zu entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Genetische Prädisposition bei Birkenpollenallergie entschlüsselt" Genetische Prädisposition bei Birkenpollenallergie entschlüsselt Bei Allergiker sind nach Birkenpollen-Exposition deutlich mehr Gene für immunologische Signalwege in der Nasenschleimhaut aktiv als bei Menschen ohne Allergie, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.