Mehr erfahren zu: "Auslöser allergischen Asthmas: Neuer Weg zur Hemmung von Immunzellen entdeckt" Auslöser allergischen Asthmas: Neuer Weg zur Hemmung von Immunzellen entdeckt US-Forschende haben herausgefunden, dass das Protein PIEZO1 eine Überaktivierung angeborener Lymphoidzellen vom Typ 2 (ILC2) durch Allergene verhindert.
Mehr erfahren zu: "Milchallergie: Darmbakterien beeinflussen orale Immuntherapie" Milchallergie: Darmbakterien beeinflussen orale Immuntherapie Forschende unter der Leitung von Hiroshi Ohno am RIKEN Center for Integrative Medical Sciences in Japan haben einen Zusammenhang zwischen Darmbakterien und dem Erfolg einer oralen Immuntherapie gegen Milchallergie entdeckt. […]
Mehr erfahren zu: "Studie bestätigt: Curly Horses sind nicht hypoallergen" Studie bestätigt: Curly Horses sind nicht hypoallergen American Bashkir Curly Horses, kurz Curly Horses, galten bisher als hypoallergen. Dies würde sie für Menschen, die beruflich oder privat mit Pferden umgehen, zu einer deutlich besser verträglichen Pferderasse machen. […]
Mehr erfahren zu: "Einheitliche Standards für Forschung zu Nahrungsmittelallergien" Einheitliche Standards für Forschung zu Nahrungsmittelallergien Eine europaweite Initiative bestimmt Kriterien, um die Vergleichbarkeit von Studienergebnissen zu IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien zu verbessern.
Mehr erfahren zu: "Allergische Rhinitis oder chronische Rhinosinusitis?" Allergische Rhinitis oder chronische Rhinosinusitis? Eine US-amerikanische Studie hat die Inzidenzen für chronische Rhinosinusitis (CRS) bei Personen mit Allergiesymptomen untersucht: Fast die Hälfte hatte nicht nur eine Allergie, sondern auch CRS.
Mehr erfahren zu: "Evidenzbasierte Empfehlungen für die Immuntherapie bei Inhalationsallergien" Evidenzbasierte Empfehlungen für die Immuntherapie bei Inhalationsallergien Die American Academy of Otolaryngology-Head and Neck Surgery Foundation (AAO-HNSF ) veröffentlichte Ende Februar 2024 eine neue Leitlinie. Diese bietet evidenzbasierte Empfehlungen zur Behandlung von Inhalationsallergien mittels Immuntherapie und zeigt […]
Mehr erfahren zu: "Lockdown hatte Auswirkungen auf Darmmikrobiom und Allergien bei Neugeborenen" Lockdown hatte Auswirkungen auf Darmmikrobiom und Allergien bei Neugeborenen Die während der COVID-19-Pandemie verhängten Ausgangssperren hatten Auswirkungen auf die Entwicklung des Darmmikrobioms von Neugeborenen. Dies geht aus Forschungsergebnissen der RCSI University of Medicine and Health Sciences, Children’s Health Ireland […]
Mehr erfahren zu: "Lebensmittelallergie: Monoklonaler Antikörper schützt bei versehentlichem Verzehr" Lebensmittelallergie: Monoklonaler Antikörper schützt bei versehentlichem Verzehr Neue Studienergebnisse deuten darauf hin, dass die regelmäßige Einnahme von Omalizumab Menschen vor schweren allergischen Reaktionen schützen kann, wenn sie versehentlich eine geringe Menge eines Lebensmittels verzehren, gegen das sie […]
Mehr erfahren zu: "CRISPR/Cas-Therapie für das Hereditäre Angioödem" CRISPR/Cas-Therapie für das Hereditäre Angioödem Mehrere Patienten mit Hereditärem Angioödem wurden mit einer Einzeldosis einer CRISPR/Cas9-Gentherapie behandelt. Die aktuell veröffentlichten Zwischenergebnisse der Phase-I-Studie zeigen eine dosisabhängige Reduktion des Gesamtplasma-Kallikreins.