Mehr erfahren zu: "Neuartige Operationen: Internationale Experten erarbeiten Leitfaden für vollumfänglich informierte Patienten" Neuartige Operationen: Internationale Experten erarbeiten Leitfaden für vollumfänglich informierte Patienten Innovative Operationen können nicht nur bahnbrechend, sondern mitunter auch riskant sein. Um Patienten, die einen solchen Eingriff in Betracht ziehen, bei ihrer Entscheidung zu unterstützen, haben Experten einen Informationsleitfaden entwickelt.
Mehr erfahren zu: "ZMK-Gemeinschaftskongress 2025: Gesicht im Fokus" ZMK-Gemeinschaftskongress 2025: Gesicht im Fokus Auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften vom 30. Oktober bis zum 1. November 2025 in Berlin setzt die DGMKG Schwerpunkte bei Fehlbildungschirurgie und Tumortherapie.
Mehr erfahren zu: "Innovation für besseres Hören: Roboterunterstützte Cochlea-Implantation" Innovation für besseres Hören: Roboterunterstützte Cochlea-Implantation Die roboterunterstützte Cochlea-Implantation (CI) markiert einen bedeutenden Fortschritt in der minimal-invasiven CI-Chirurgie. Auf dem kommenden HNO-Kongress werden neue Forschungsergebnisse präsentiert.
Mehr erfahren zu: "Lymphschwellungen im Kopf-Hals-Bereich: Innovatives OP-Verfahren erfolgreich" Lymphschwellungen im Kopf-Hals-Bereich: Innovatives OP-Verfahren erfolgreich Roboterassistierte Mikrochirurgie ermöglicht neue Operationsmethode, die den Abfluss der Lymphflüssigkeit – eine mögliche Folge der operativen Therapie von Kopf-Hals-Tumoren – deutlich verbessert.
Mehr erfahren zu: "UFO fragt nach unerwünschten OP-Folgen" UFO fragt nach unerwünschten OP-Folgen Das Versorgungsforschungsprojekt UFO entwickelt ein standardisiertes Befragungsinstrument, in dem Patienten Beschwerden in der Folge von OPs angeben können. Die Daten sollen die Risikoabschätzung für Eingriffe und Patientengruppen erleichtern und der […]
Mehr erfahren zu: "CRSwNP: Vorhersagefaktoren für Wiederauftreten von Nasenpolypen nach Operation" CRSwNP: Vorhersagefaktoren für Wiederauftreten von Nasenpolypen nach Operation Asthma und Antibiotika-Einnahme können bei Patienten mit chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) das Wiederauftreten von Nasenpolypen nach endoskopischer Nasennebenhöhlenoperation vorhersagen.
Mehr erfahren zu: "Studie zeigt: Zentrenbildung in der HNO rettet Leben" Studie zeigt: Zentrenbildung in der HNO rettet Leben Forschende des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und der Universität zu Lübeck (UzL) haben den medizinischen und wirtschaftlichen Nutzen spezialisierter Tumorzentren ermittelt.
Mehr erfahren zu: "Fraktur des Orbitabodens: Innovatives Implantationssystem entwickelt" Fraktur des Orbitabodens: Innovatives Implantationssystem entwickelt Bisher werden Frakturen des Orbitabodens über einen komplikationsbehafteten Unterlidzugang behandelt. Ein neuartiges Implantationsverfahren ermöglicht einen minimalinvasiven Zugang zur Fraktur über den Nasengang und die Kieferhöhle.
Mehr erfahren zu: "Kinder mit leichter Schlafapnoe: Entfernung von Mandeln und Polypen verbessert Schlafqualität" Kinder mit leichter Schlafapnoe: Entfernung von Mandeln und Polypen verbessert Schlafqualität Laut einer aktuellen Studie wirkte sich der Eingriff zwar nicht auf die neurologische Entwicklung der Kinder aus, verbesserte aber Lebensqualität, Schlafsymptome und Blutdruck, zwölf Monate nach der Operation.
Mehr erfahren zu: "Vestibuläres Schwannom: Gute Tumorkontrolle mit stereotaktischer Radiochirurgie" Vestibuläres Schwannom: Gute Tumorkontrolle mit stereotaktischer Radiochirurgie Bei der Primärbehandlung von vestibulären Schwannomen Grad I nach Koos zeigte sich stereotaktische Radiochirurgie (SRS) in einer aktuellen Studie bezüglich Tumorkontrolle und Erhalt der neurologischen Funktion überlegen gegenüber beobachten und […]