Mehr erfahren zu: "RKI: Wieder deutlich mehr Menschen leiden an COVID-19" RKI: Wieder deutlich mehr Menschen leiden an COVID-19 Die Zahl der SARS-CoV-2-Infektionen ist aktuell in Deutschland wieder deutlich gestiegen. In der Woche vom 6. bis zum 12. Oktober wurden bislang rund 6440 labordiagnostisch bestätigte Fälle von COVID-19 an […]
Mehr erfahren zu: "WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an" WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an Die Antibiotikaresistenz schreitet schneller voran als die medizinische Entwicklung. Neue WHO-Zahlen zeigen bedenkliche Trends und große regionale Unterschiede. Was tun?
Mehr erfahren zu: "Studie mit Organtransplantierten: RSV-Impfung wirkt auch bei immungeschwächten Menschen sehr gut" Studie mit Organtransplantierten: RSV-Impfung wirkt auch bei immungeschwächten Menschen sehr gut Das respiratorische Synzytialvirus (RSV) kann insbesondere für Neugeborene, ältere Menschen und solche mit geschwächtem Immunsystem gefährlich werden. Für Letztere ‒ unter anderem Organtransplantierte ‒ gab es bislang keine verlässlichen Daten […]
Mehr erfahren zu: "Hyposmie nach COVID-19 – auch noch zwei Jahre später" Hyposmie nach COVID-19 – auch noch zwei Jahre später COVID-19 kann mit Hyposmie einhergehen – auch noch zwei Jahre nach der Erkrankung. In einer aktuellen Untersuchung zeigte sich bei 80 Prozent der Teilnehmer mit Hyposmie nach SARS-CoV-2-Infektion ein objektiv […]
Mehr erfahren zu: "Schnelltest auf Grippeviren: Infektion einfach selbst erschmecken" Schnelltest auf Grippeviren: Infektion einfach selbst erschmecken Influenza und die sie verursachenden Viren mit einem Kaugummi oder Lutscher schnell und einfach nachweisen: Wie das funktionieren kann, zeigen Forschende aus Würzburg, Braunschweig und Köln mit einem neuen Diagnostik-Tool.
Mehr erfahren zu: "Molekulare Phage-Wirt-Beziehung entschlüsseln" Molekulare Phage-Wirt-Beziehung entschlüsseln Ein Schritt weiter in Richtung therapeutische Anwendung: Würzburger Forschenden sind Einblicke in molekulare Welt zwischen Phagen und Bakterien gelungen, die es ermöglichen, in die Vermehrung von Phagen gezielt einzugreifen.
Mehr erfahren zu: "Grippeviren im Vergleich: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind als andere" Grippeviren im Vergleich: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind als andere Schwere Infektionen mit Influenza-A-Viren sind durch eine überschießende Immunantwort, den Zytokinsturm, geprägt. Bisher war unklar, warum manche Virusstämme diesen Sturm auslösen, andere jedoch nicht. Forschende des Paul-Ehrlich-Institutes haben nun Antworten […]
Mehr erfahren zu: "Es beginnt mit Sphingomyelinasen: Wie Lipide die Vermehrung von Coronaviren beeinflussen" Es beginnt mit Sphingomyelinasen: Wie Lipide die Vermehrung von Coronaviren beeinflussen Ein Forschungsteam von Virologen aus Gießen und Berlin hat die Rolle von Sphingolipiden für die Bildung von Replikationsorganellen bei Coronavirus-Infektionen entschlüsselt.
Mehr erfahren zu: "Bakterielle Infektion: Neue Diagnostik zum Erkennen von Antibiotika-Resistenzen" Bakterielle Infektion: Neue Diagnostik zum Erkennen von Antibiotika-Resistenzen Neuer Diagnoseansatz bei bakteriellen Infektionen: Ein mikrofluidisches Schnelltestsystem soll mithilfe von Kohlenstoff-Nanoröhrchen (SWCNT) Resistenzen in wenigen Minuten sichtbar machen – deutlich schneller als bisher.
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2: Azelastin-Nasenspray verringert Infektions-Risiko" SARS-CoV-2: Azelastin-Nasenspray verringert Infektions-Risiko Infektionsprophylaxe mit Nasenspray? Ein saarländisches Forschungsteam konnte in einer klinischen Studie zeigen, dass antiallergisches Azelastin-Nasenspray das Risiko für SARS-CoV-2-Infektionen signifikant senkt.