Mehr erfahren zu: "Inzidenz oraler HPV-Infektionen und Risiken bei Männern" Inzidenz oraler HPV-Infektionen und Risiken bei Männern US-amerikanische Forschende haben Inzidenz und Risikofaktoren für orale Infektionen mit humanen Papillomviren (HPV) bei Männern in den USA, Mexiko und Brasilien untersucht und Schlüsselfaktoren für ein erhöhtes Infektionsrisiko identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Raus aus der Antibiotika-Krise" Raus aus der Antibiotika-Krise Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Uni Jena und des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (HKI) entwickelt im Förderprogramm „CZS Durchbrüche“ der Carl-Zeiss-Stiftung neue Strategien gegen resistente Keime.
Mehr erfahren zu: "Infektionskrankheiten und Pandemien international besser beherrschen" Infektionskrankheiten und Pandemien international besser beherrschen Das Leibniz-Institut DSMZ/Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen ist jetzt Partner im globalen Konsortium zur Entwicklung des „Pathogen Data Network“, das unter anderem einen fairen Austausch über Infektionskrankheiten ermöglichen soll.
Mehr erfahren zu: "Studie belegt Mängel bei Antibiotikaverschreibungen in deutschen Krankenhäusern" Studie belegt Mängel bei Antibiotikaverschreibungen in deutschen Krankenhäusern Eine Untersuchung an zehn Kliniken zeigt Optimierungsbedarf bei Antibiotika-Auswahl, Infektions-Diagnostik und Therapie-Dokumentation auf. Autoren sehen „dringenden Bedarf“ an Infektiologen und strukturierten Antibiotikaprogrammen.
Mehr erfahren zu: "Neuer Therapieansatz bei schwerer COVID-19-Erkrankung: Raschere Genesung und geringere Sterblichkeit" Weiterlesen nach Anmeldung Neuer Therapieansatz bei schwerer COVID-19-Erkrankung: Raschere Genesung und geringere Sterblichkeit Ein internationales Forschungsteam hat in einer Phase-II-Studie ein neuartiges Therapiekonzept zur Behandlung von virusbedingtem Lungenversagen bei Patienten mit schwerer COVID-19-Erkrankung getestet.
Mehr erfahren zu: "Wie Immunzellen Krankheitserreger „erschnüffeln“" Wie Immunzellen Krankheitserreger „erschnüffeln“ Immunzellen können Infektionen wie ein Spürhund zu „erschnüffeln“, indem sie die Toll-like-Rezeptoren (TLR) nutzen. Doch durch welche Signale werden TLR aktiviert? Und wie hängen Ausmaß und Art der Aktivierung von […]
Mehr erfahren zu: "ERC Synergy Grant für die KI-gestützte Suche nach neuen Antibiotika" ERC Synergy Grant für die KI-gestützte Suche nach neuen Antibiotika Ein Forscher-Trio, das einen auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Ansatz verfolgt, um die systematische Suche nach neuen Antibiotika deutlich effizienter zu machen, erhält einen ERC Synergy Grant.
Mehr erfahren zu: "Umgehung des Komplementsystems: SARS-CoV-2 bindet notwendige Proteine" Umgehung des Komplementsystems: SARS-CoV-2 bindet notwendige Proteine Österreichische Wissenschaftler haben herausgefunden, wie SARS-CoV-2-Viren dem Komplementsystem gezielt entkommt: Es „stiehlt“ Proteine. Dies hat nicht nur Folgen für den akuten Verlauf einer Infektion, sondern auch für langanhaltende Komplikationen.
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Reale Wirksamkeit antiviraler Medikamente bei Älteren stärker als bei Jüngeren" COVID-19: Reale Wirksamkeit antiviraler Medikamente bei Älteren stärker als bei Jüngeren Neue Untersuchungen zur Wirksamkeit oraler Virostatika in der Routineversorgung von COVID-19-Patienten haben ergeben, dass Nirmatrelvir-Ritonavir das Risiko für einen Krankenhausaufenthalt oder vorzeitigen Tod signifikant senken kann.