Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Hals-Nasen-Ohren › Medizin & Forschung › Kopf-Hals-Krebs

Kopf-Hals-Krebs

Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis"
Weiterlesen nach Anmeldung

ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis

Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat zeitgleich mit dem ESMO Kongress 2025 ihre erste strukturierte Leitlinie zum sicheren Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Onkologie veröffentlicht.

Mehr erfahren zu: "Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar"

Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar

Tumoren schützen sich oft mit einem dichten Stützgewebe und speziellen Proteinen vor der körpereigenen Abwehr. Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Weg gefunden, diese Schutzschicht zu durchbrechen.

Mehr erfahren zu: "Strahlentherapie beim Oropharynxkarzinom personalisieren? Auf die Gene kommt es an"
Weiterlesen nach Anmeldung

Strahlentherapie beim Oropharynxkarzinom personalisieren? Auf die Gene kommt es an

Bestimmte Patienten mit HPV-positivem Oropharynxkarzinom könnten von niedrigeren Strahlendosen profitieren: Wie eine aktuelle Studie zeigt, lässt sich die Strahlentherapie beim Oropharynxkarzinom mithilfe der Tumor-Genomik personalisieren.

Mehr erfahren zu: "Proteotoxischer Stress blockiert T-Zellen und erschwert Krebsimmuntherapie"

Proteotoxischer Stress blockiert T-Zellen und erschwert Krebsimmuntherapie

Warum T-Zellen in der Immuntherapie ihre Wirkung verlieren, war lange unklar. Forschende aus Ohio entdeckten nun, dass fehlgefaltete Proteine eine proteotoxische Stressreaktion auslösen, die T-Zellen in ihrer Funktion lähmt.

Mehr erfahren zu: "Aufbau des europäischen Krebsinformationsportals EU-CiP gestartet"

Aufbau des europäischen Krebsinformationsportals EU-CiP gestartet

Das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) koordiniert das europäische Forschungsprojekt „EU-CiP“ (European Cancer Information Portal). Dieses wird mit zwölf Millionen Euro vom Horizon Europe-Programm der Europäischen Union […]

Mehr erfahren zu: "Keine Auszeit für Krebszellen"

Keine Auszeit für Krebszellen

Eine von Max-Planck-Chemikern entwickelte neuartige Substanz stört die Stressbewältigung von Krebszellen.

Mehr erfahren zu: "In Modellen erfolgreich: Pan-Krebs-Immuntherapie zerstört Tumore, ohne gesundes Gewebe anzugreifen"

In Modellen erfolgreich: Pan-Krebs-Immuntherapie zerstört Tumore, ohne gesundes Gewebe anzugreifen

Eine neue Klasse von Immuntherapeutika mit Klettverschluss-artigen Bindungseigenschaften kann verschiedene Krebsarten abtöten, ohne gesundes Gewebe zu schädigen. Das zeigen Krebsforscher der University of California, Irvine (UCI), in einer aktuellen Publikation […]

Mehr erfahren zu: "HPV-bedingtes Oropharynxkarzinom: Kürzere und weniger intensive Therapie wirkt auch"

HPV-bedingtes Oropharynxkarzinom: Kürzere und weniger intensive Therapie wirkt auch

Nach einer minimalinvasiven Operation bei HPV-positivem oropharyngealem Plattenepithelkarzinom ist laut einer aktuellen Studie eine verkürzte und weniger intensive Strahlen- und Chemotherapie ebenso wirksam – bei weniger Nebenwirkungen.

Mehr erfahren zu: "Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie"

Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie

Ein Team um Dr. Altuna Akalin vom Max Delbrück Center hat ein neues Werkzeug entwickelt, das Krebserkrankten und ihren Ärzten den Weg zur besten Behandlung weist. Sein jüngstes Tool arbeitet […]

Mehr erfahren zu: "Neues Forschungsprojekt an der UDE: Nanobodies gegen Krebs"

Neues Forschungsprojekt an der UDE: Nanobodies gegen Krebs

Krebszellen überleben oft selbst starke Therapien – auch aufgrund eines Proteins namens Survivin. Ein Forschungsteam am Zentrum für Medizinische Biotechnologie der Universität Duisburg-Essen will diesen Schutz nun gezielt ausschalten: Mit […]

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 44
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH