Mehr erfahren zu: "3-D-Karten kranker Gewebe mit subzellulärer Präzision" 3-D-Karten kranker Gewebe mit subzellulärer Präzision Ein Team des Max Delbrück Centers hat eine frei zugängliche Plattform entwickelt, die Gewebeproben mit subzellulärer Präzision auswertet. Die molekularen Karten erlauben detaillierte Analysen und können die klinische Pathologie verbessern.
Mehr erfahren zu: "S3-Leitlinie zur Komplementärmedizin in der Behandlung von Krebspatienten aktualisiert" S3-Leitlinie zur Komplementärmedizin in der Behandlung von Krebspatienten aktualisiert Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie Komplementärmedizin aktualisiert. Dabei wurden insgesamt sechs Kapitel überarbeitet und vier Themen neu aufgenommen. Mit der Leitlinie erhält das medizinische Fachpersonal evidenzbasierte Empfehlungen zum Einsatz […]
Mehr erfahren zu: "Krebsimmuntherapie: Hemmung von Enzymen zur epigenetischen Kontrolle in Immunzellen als möglicher neuer Ansatzpunkt" Krebsimmuntherapie: Hemmung von Enzymen zur epigenetischen Kontrolle in Immunzellen als möglicher neuer Ansatzpunkt Die Entfernung bestimmter Enzyme, die epigenetische Prozesse regulieren, aus den dendritischen Zellen des Immunsystems beeinflusst einer neuen Studie zufolge deren Entwicklung und verbessert so die Anti-Tumor-Immunität. Diese Erkenntnis könnte zu […]
Mehr erfahren zu: "Schlüssel zur Verbesserung von Krebstherapien entdeckt" Schlüssel zur Verbesserung von Krebstherapien entdeckt Manche Krebsmedikamente verursachen schwere Nebenwirkungen, weil sie nicht zielgerichtet genug arbeiten. Warum, das hat jetzt ein Team der Universität Würzburg rund um die Biochemikerin Prof. Caroline Kisker herausgefunden.
Mehr erfahren zu: "Graduiertenkolleg zur Krebs-Chirurgie: Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt zweite Förderperiode" Graduiertenkolleg zur Krebs-Chirurgie: Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt zweite Förderperiode Das Graduiertenkolleg (GRK) „Intraoperative multisensorische Gewebedifferenzierung in der Onkologie“, an dem die Universität Stuttgart und die Universität Tübingen beteiligt sind, forscht seit 2019 im Bereich Medizintechnik. Mithilfe neuer Sensorik-Methoden wollen […]
Mehr erfahren zu: "DNA-Reparatur-Mechanismus weiter entschlüsselt" DNA-Reparatur-Mechanismus weiter entschlüsselt Forschende der Uni Würzburg rund um die Chemikerinnen Prof. Caroline Kisker und Prof. Claudia Höbartner haben aufgedeckt, wie das Protein XPD schwerwiegende DNA-Schäden erkennt und deren Reparatur steuert.
Mehr erfahren zu: "Wie Immunzellen den abnormalen Stoffwechsel von Tumoren erkennen" Wie Immunzellen den abnormalen Stoffwechsel von Tumoren erkennen Wenn Zellen zu Tumorzellen werden, stellen sie ihren Stoffwechsel grundlegend um. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel zeigen, dass diese Veränderung Spuren hinterlässt, die Angriffspunkte für Krebsimmuntherapien sein […]
Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Krebs: Test weist Tumor-DNA im Urin nach" Kopf-Hals-Krebs: Test weist Tumor-DNA im Urin nach Mögliche nichtinvasive Alternative zum Biomarker-Nachweis im Blut: Ein von US-amerikanischen Forschenden entwickelter Test für zu Hause kann Tumor-DNA-Fragmente von Kopf-Hals-Tumoren im Urin nachweisen.
Mehr erfahren zu: "Tumorgewebe auf dem Chip: Neue Möglichkeiten für Zelltherapien und die personalisierte Medizin" Tumorgewebe auf dem Chip: Neue Möglichkeiten für Zelltherapien und die personalisierte Medizin Wie reagieren Tumore auf einen bestimmten Therapieansatz? Für die vielversprechende CAR-T-Zelltherapie haben Forschende des NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts in Reutlingen sowie der Universitätskliniken Tübingen und Würzburg genau diese Beobachtung […]